- Landkreis Saarlouis
-
Wappen Deutschlandkarte 49.366.78Koordinaten: 49° 22′ N, 6° 47′ OBasisdaten Bundesland: Saarland Verwaltungssitz: Saarlouis Fläche: 459,08 km² Einwohner: 203.308 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 443 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: SLS Kreisschlüssel: 10 0 44 NUTS: DEC04 Kreisgliederung: 13 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 SaarlouisWebpräsenz: Landrat: Vakanz Lage des Landkreises Saarlouis im Saarland Der Landkreis Saarlouis [zaːrˈlʊɪ] ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes. Er umfasst den Südwesten und die Mitte des Landes. Die benachbarten Landkreise sind Merzig-Wadern, St. Wendel und Neunkirchen, der Regionalverband Saarbrücken und das französische Département Moselle.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die wichtigsten Flüsse im Landkreis sind zum einen die Saar, die von Südosten kommend das Kreisgebiet nordwestlich in Richtung Trier durchfließt, und die Prims, die von Nordosten kommend in das Kreisgebiet eintritt und in Dillingen in die Saar mündet.
Geschichte
Das Gebiet des heutigen Landkreises Saarlouis gehörte vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert zu mehreren Fürstentümern des Heiligen Römisches Reichs: Die rund um Saarlouis gelegenen Gebiete des Landkreises gehörten überwiegend zum deutschsprachigen Teil des Herzogtums Lothringen. Wallerfangen war die Hauptstadt dieses Deutsches Bellistum genannten Verwaltungsbezirks. Einige rechts der Saar gelegene Gebiete gehörten zu kleineren Herrschaften, die teils Kondominien angehörten, die dem Herzog von Lothringen, dem Grafen von Saarbrücken oder dem Kurfürsten von Trier unterstanden. Auch die Abteien Fraulautern und Wadgassen hatten eigene Herrschaften.
Als 1680 die Stadt Saarlouis gegründet wurde, wurde diese mit einigen umliegenden Orten eine Exklave Frankreichs. Wallerfangen wurde für den Bau der Festung zerstört, weshalb der Sitz des Deutschen Bellistums nach Saargemünd verlegt wurde.
Nach dem Tod des letzten Herzogs 1766 fiel Lothringen an Frankreich. Auch die vorher zu Nassau-Saarbrücken gehörenden Dörfer Überherrn und Friedrichweiler wurden französisch.
Die Französische Revolution erreichte schnell auch die Saar. Saarlouis wurde in Sarre-Libre ("freie Saar") umbenannt und wurde Sitz eines Kantons im Département Moselle. Die Gegend um Lebach bildete einen eigenen Kanton im Département de la Sarre.
Nach der Niederlage Napoleons fiel die Gegend um Saarlouis an Preußen. Der Kreis Saarlouis wurde 1816 von den Preußen gegründet und gehört über hundert Jahre lang zum Regierungsbezirk Trier der Rheinprovinz (bis 1822 Provinz Großherzogtum Niederrhein). Die damaligen Grenzen des Kreises stimmen größtenteils mit den heutigen überein.
Im 20. Jahrhundert spiegelt der Landkreis die Geschichte des Saarlandes wider: 1920 kam er zum Saargebiet, das vom Völkerbund verwaltet wurde. Nach der Volksabstimmung 1935 wurde das Saarland ins Deutsche Reich eingegliedert. Die Nationalsozialisten nannten Saarlouis Saarlautern um nicht mehr an die Zeit der französischen Herrschaft zu erinnern. 1947-1956 war der Landkreis Saarlouis Teil des französischen Saar-Protektorats. Seit 1957 gehört das Saarland zur Bundesrepublik Deutschland.
Bei der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974 änderte sich kaum etwas an den Grenzen des Landkreises. Lediglich im Nordosten (Lebach und Schmelz) gewann der Landkreis einige Gebiete, vor allem aus dem Amt Eppelborn.
Religion
Der weitaus größte Teil der Bevölkerung ist katholischen Bekenntnisses. In jeder Zivilgemeinde des Landkreises besteht mindestens eine römisch-katholische Gemeinde. Sämtliche Gemeinden gehören zur Diözese Trier, das auf dem Gebiet des Landkreises seit 2004 die Dekanate Dillingen, Saarlouis, und Wadgassen unterhält. Mit dem Dillinger Saardom befindet sich die größte Kirche des Saarlandes im Kreis Saarlouis.
Die evangelische Bevölkerung des Kreises gehörte seit 1817 zur Evangelischen Kirche in Preußen (ab 1922 in Evangelische Kirche der altpreußischen Union umbenannt; APU) und dort seit 1922 zur Kirchenprovinz der Rheinprovinz, mit dem Provinzialkonsistorium in Koblenz. 1947 verselbständigte sich die vormals altpreußische Kirchenprovinz als Evangelische Kirche im Rheinland, der heute die evangelischen Gemeinden im Landkreis zugeordnet sind.
Im Bereich christlicher Gruppierungen finden sich vor allem noch freikirchliche Gemeinden (Dillingen, Lebach, Saarlouis-Steinrausch), die Zeugen Jehovas (Saarlouis-Steinrausch) sowie neuapostolische Gemeinden (Dillingen, Saarwellingen, Wallerfangen etc.).
Die Muslime unterhalten unter anderem in Dillingen eine Moschee.
Das ehedem reiche jüdische Leben wurde durch den nationalsozialistischen Terror zwischen der Annektierung des Saarlandes an Deutschland am 1. März 1935 und dem Ende der Naziherrschaft sukzessive vernichtet. Zuvor bestanden etliche Synagogengemeinden im Kreisgebiet, deren größte die von Saarwellingen mit ihrer Synagoge und ihrem Schulhaus in der Engelgasse und ihrem Friedhof in der Schliefgasse war. Heute leben wieder einige Juden im Landkreis, die der Synagogengemeinde Saar angehören.
Politik
Wappen
In Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen gerupften Adlern (Lothringen, da Saarlouis von 1100 bis 1766 zum Herzogtum Lothringen gehörte), oben eine Lilie (Bestandteil des Stadtwappens von Saarlouis), unten ein achtstrahliger Stern (verkörpert den Ursprung der Stadt Saarlouis, die sternförmig erbaute französische Festung), beide blau; das Schildhaupt ist von Schwarz und Silber (Weiß) geviert (Hohenzollern, da das Gebiet ab 1815 dem von den Hohenzollern regierten Königreich Preußen angehörte).
Kreistag
Kreistagswahl 2009Wahlbeteiligung: 58,7 % (+0,9 %)%5040302010036,3%30,9%13,0%8,1%7,1%2,5%2,2%Gewinne und VerlusteBei den Kreistagswahlen am 7. Juni 2009 ergab sich folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2009Sitze
2009%
2004Sitze
2004%
1999Sitze
1999CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 36,3 15 45,4 19 44,7 20 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 30,9 13 37,1 16 44,4 19 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 7,1 2 5,3 2 4,1 0 FDP Freie Demokratische Partei 8,1 3 3,8 0 2,0 0 Die Linke Die Linke 13,0 5 2,4 0 - - FW/FWG Freie Wählergruppe 2,2 0 6,0 2 4,7 0 FWG Freie Wählergruppe 2,5 1 - - - - gesamt 100,0 39 100,0 39 100,0 39 Wahlbeteiligung in % 58,7 57,8 60,8 Landräte
- 1816–1821: Jakob Christian Schmeltzer (offizieller Titel: Landkommissar)
- 1821–1849: Joseph Jesse
- 1849–1851: Johann Saurborn (kommissarisch)
- 1851–1874: Heinrich von Selasinsky
- 1874: N. Fehres (kommissarisch)
- 1874–1881: Prosper Devens
- 1881: Adolph von Galhau (kommissarisch)
- 1881–1882: Otto von Dewitz (kommissarisch)
- 1882–1888: August von Harlem
- 1888–1890: Ludwig von Renvers
- 1890–1905: André Helffrich
- 1905–1918: Johannes Freiherr Schütz von Leerodt
- 1918–1919: Heinrich Schellen
- 1919–1920: Alfred von Boch
- 1920–1923: Julius Anton Land
- 1922–1935: Wilhelm Ahrweiler
- 1935–1945: Franz Schmitt
- 1946–1956: Alfons Diwo
- 1956–1960: Erasmus Schmidt
- 1960–1986: August Riotte, CDU
- 1986–2004: Peter Winter, SPD
- 2004–2011: Monika Bachmann, CDU
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2010[2])
- Dillingen/Saar (20.808)
- Lebach (19.784)
- Saarlouis (37.136)
- Gemeinden
- Bous (7131)
- Ensdorf (6605)
- Nalbach (9181)
- Rehlingen-Siersburg (15.432)
- Saarwellingen (13.444)
- Schmelz (16.697)
- Schwalbach (17.666)
- Überherrn (11.687)
- Wadgassen (18.210)
- Wallerfangen (9527)
Größte Stadt des Kreises ist die Kreisstadt Saarlouis, kleinste Gemeinde ist Ensdorf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Wichtigste überregionale Straße im Landkreis ist die Autobahn A8 (Luxemburg - Saarlouis - Pirmasens) sowie die am Dreieck Saarlouis abzweigende A 620. Der Landkreis Saarlouis ist per Flugzeug direkt zu erreichen über den Flugplatz Saarlouis-Düren sowie mittelbar über die Flughäfen Saarbrücken, Luxemburg und Metz.
Die wichtigste Eisenbahnstrecke ist die Saarstrecke Trier − Saarbrücken.
Umfangreich war auch das Netz der Straßen- und Kleinbahnen im Kreis Saarlouis.
Einzelnachweise
- ↑ Saarland.de – Fläche, Bevölkerung in den Gemeinden am 31.12.2010 nach Geschlecht, Einwohner je km² und Anteil an der Gesamtbevölkerung (PDF) (Hilfe dazu)
- ↑ Saarland.de – Fläche, Bevölkerung in den Gemeinden am 31.12.2010 nach Geschlecht, Einwohner je km² und Anteil an der Gesamtbevölkerung (PDF)
Literatur
- Prediger, Alois: Geschichte des Landkreises Saarlouis. Band 1: 1815–1848, Saarlouis 1997. Band 2: 1848–1890, Saarlouis 2004.
Weblinks
Commons: Landkreis Saarlouis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website des Landkreises Saarlouis
- Literatur über den Landkreis Saarlouis in der Saarländischen Bibliographie
- Literatur von Landkreis Saarlouis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Landkreise im SaarlandMerzig-Wadern | Neunkirchen | Regionalverband Saarbrücken | Saarlouis | Saarpfalz-Kreis | St. Wendel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Wappen im Landkreis Saarlouis — Die Liste der Wappen im Landkreis Saarlouis zeigt die Wappen der Städte, Gemeinden und ehemals selbständigen Gemeinden im saarländischen Landkreis Saarlouis. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Saarlouis 2 Wappen der Städte und Gemeinden 3 Wappen… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Merzig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Sankt Wendel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saarlouis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Merzig-Wadern — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis St. Wendel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Neunkirchen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saarlouis — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = LudwigskircheSaarlouis.jpg image caption = The Ludwigskirche (Saint Louis Church) Wappen = Wappen kreisstadt saarlouis.jpg lat deg = 49 |lat min = 19 | lat sec=0 lon deg = 6 |lon min = 45 | lon … Wikipedia
Saarlouis — [ lʊi], 1) 45 Saarlautern, Kreisstadt im Saarland, 181 m über dem Meeresspiegel, an der Saar in einer Talweitung, 38 500 Einwohner; Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Einkaufs und Schulzentrum, Städtisches und Kunstmuseum; Automontage,… … Universal-Lexikon
Saarlouis — Sarrelouis Sarrelouis (Saarlouis) … Wikipédia en Français