Liselotte Schließer

Liselotte Schließer

Liselotte Susanne Schließer (* 1. Dezember 1918 in Dresden; † 20. Mai 2004 in Radebeul) war eine deutsche Heimatforscherin und Archivarin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Die in Dresden geborene[1] Schließer arbeitete nach dem Besuch des Realgymnasiums bei der Post und ab 1949 beim Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta in Radebeul. Dort war sie als Teilkonstrukteurin für die Maschinendokumentation verantwortlich.

Sie engagierte sich aktiv im Amateurfilmclub Radebeul des Kulturbundes, wo sie mit ihren Filmen mehrere Preise gewann.

Von 1981 bis 1991 war sie für das Stadtarchiv Radebeul zuständig. In dieser Zeit, 1985, gründete sie die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte beim Kulturbund, deren Leitung sie bis zu ihrem Tod 2004 innehatte. Ab 1990 veröffentlichte Schließer in der Zeitschrift Vorschau und Rückblick regelmäßig heimatkundliche Artikel und schrieb einige Bücher zu heimatkundlichen Themen der Lößnitz. Darüber hinaus arbeitete sie aktiv im gemeinnützigen verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul mit.

Anlässlich des 80. Geburtstags des „wandelnden Radebeul-Lexikons“[2] im Jahr 1998 verlieh ihr die Stadt Radebeul eine Ehrenurkunde „in Würdigung hervorragender Leistungen bei der Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Radebeul“.[2]

Liselotte Schließer ist auf dem Friedhof der Stadt Moritzburg beerdigt.

Werke

  • Schließer, Liselotte: Aus der Geschichte von Radebeul. Kulturbund, Radebeul 1990
  • Schließer, Liselotte: Radebeul in alten Ansichten. Band 1. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1992, ISBN 90-288-5418-5
  • Schließer, Liselotte; Billeb, Volkmar: Herrschaftliche Landsitze in der Lössnitz. Deutscher Kunstverlag, München 1996
  • Schließer, Liselotte; Förster, Frank: Carl Pfeiffer: Förderer des sächsischen Weinbaus. Edition Reintzsch, Radebeul 1996, ISBN 3-930846-07-1
  • Schließer, Liselotte: Radebeul: Stadtführer durch Vergangenheit und Gegenwart. Edition Reintzsch, Radebeul 1996, ISBN 3-930846-05-5
  • Schließer, Liselotte: Radebeul in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 2002, ISBN 90-288-6693-0

Literatur

  • Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chronik der Familie Schließer
  2. a b Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtverwaltung, Radebeul 2006, S. 172

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schließer — bezeichnet: eine bestimmte Art von Schalter (Elektrotechnik) umgangssprachlich einen Justizvollzugsbeamten Schließer ist der Nachname folgender Personen: Liselotte Schließer (1918–2004), deutsche Heimatforscherin und Archivarin Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Bennoschlösschen — Bennoschlösschen, Foto von Richard Peter, wohl 1950 Das Bennoschlösschen, auch Bennohaus oder Steinernes Haus, ist das älteste erhaltene Herrenhaus in der Oberlößnitz, einem Stadtteil von Radebeul. Es steht innerhalb der leicht ansteigenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenhain — Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Lotter — (von Osten) Haus Lo …   Deutsch Wikipedia

  • Haus in der Sonne — Das Haus in der Sonne, ehemals auch Friedrichsburg, ist ein Weinberghaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Der seit 1939 denkmalgeschützte[1] Landsitz liegt in der Weinbergstraße 44, innerhalb des Denkmalschutzgebiets… …   Deutsch Wikipedia

  • Kynast (Radebeul) — Kynast, Herrenhaus Das ehemalige Weingut Kynast mit Weinbergsbesitz, Herrenhaus und Park sowie ehemals der „Gartenpresse“ liegt auf Zitzschewiger Flur im sächsischen Radebeul, im Kynastweg 26. Die Spitze des Kynasts liegt auf einer Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lößnitz (Landschaft) — Johann Alexander Thiele, Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbeseite. Sie entspricht heute der Radebeuler Flur mit ihren zehn ehemaligen Ortschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Neufriedstein — ist ein ehemaliger Weinbergsbesitz mit Herrenhaus und einem Berghaus (Mätressenschlösschen) unter der Adresse Neufriedstein im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, innerhalb der heutigen Weinlage Radebeuler Johannisberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulsberg (Lößnitz) — Gebäudegruppe des Paulsbergs, Hauptansicht von Süden Der Paulsberg ist einer der Weinberge der Lage Radebeuler Johannisberg. Er liegt im Stadtteil Zitzschewig des sächsischen Radebeul. Auf dem Gelände der ehemaligen Weingutsanlage, einem der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”