- Fürstenhain
-
Fürstenhain Große Kreisstadt RadebeulKoordinaten: 51° 6′ N, 13° 38′ O51.1037513.636772222222108Koordinaten: 51° 6′ 14″ N, 13° 38′ 12″ O Höhe: 108 m ü. NN Eingemeindung: 1876 Eingemeindet nach: Kötzschenbroda Postleitzahl: 01445 Vorwahl: 0351 Lage des Stadtteils innerhalb Radebeuls
Fürstenhain ist eine der Ursprungsgemeinden von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen. Sie liegt östlich vom Anger von Altkötzschenbroda an der alten Verbindungsstraße nach Serkowitz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Visitationsprotokoll der Kirche zu Kötzschenbroda aus dem Jahr 1555 werden neben den anderen zum Kirchspiel gehörenden Dörfern Kötzschenbroda, Naundorf, Zitzschewig und Lindenau auch „Fürstenhain, ein neu Dorff“ sowie „ein neu Forwerg“ (die ursprünglichen 8 Bauernstellen der heutigen Vorwerkstraße) erstmals urkundlich erwähnt, während das entsprechende Protokoll aus dem Jahr 1539, das erste nach Einführung der Reformation, Fürstenhain noch nicht kennt.
Im Jahr 1401 hatte der Markgraf Wilhelm I. von der ortsansässigen Adelsfamilie Küchmeister das Dorf Kötzschenbroda nebst dem alten Vorwerk erworben.
Im 16. Jahrhundert wurde das Kötzschenbrodaer Vorwerk aufgelöst[1], vermutlich durch Kurfürst August 1553/1554, als er in den ersten Jahren seiner Regentschaft 52 bestehende Vorwerke auflöste, um auf deren Gebiet Platz für die Ansiedlung von Bauernexistenzen und anderen Arbeitskräften zu schaffen. So entstand außerhalb von Kötzschenbroda das Fürstenhain genannte, 150 Meter lange Straßendorf auf 4 der 8 Hufen des ehemaligen Vorwerks, die heutige Fürstenhainer Straße. Da die Grundflächen des aufgelösten Vorwerks nicht für Bauernwirtschaften ausreichten, siedelten sich auf den 23 Baustätten entlang der Straße Häusler, Lohnwinzer, Händler oder Handwerker mit ihren Gewerben an (Fürstenhainer Straße sowie Kötzschenbrodaer Straße 189, 191, 193, 195). Das Dorf hatte im Jahr 1555 „23 Häusler und 10 Inwohner“ und war nach Kötzschenbroda gepfarrt.[2]
Im Jahr 1648 beantragte ein Schneider den Hausbau in Kötzschenbroda, der ihm nicht genehmigt wurde. Jedoch erhielt er vom zuständigen Rat der Stadt Dresden die Erlaubnis, im von der Vorbesitzerin Lotterin gekauften Weinberg das 24. Haus Fürstenhains zu errichten (heute Auenweg 2). Dieses kam später wieder zu Kötzschenbroda.
1748 hatte Fürstenhain weiterhin 23 Häusler, 1816 waren es 114 Einwohner, 1834 192 Einwohner (mit der Bemerkung: „Kath. 1“[2]) und am 2. Februar 1876 zum Zeitpunkt der Eingemeindung nach Kötzschenbroda 285 Einwohner.
Aufgrund der Änderungen der Landgemeindeordnung von 1838 konnte Fürstenhain keinen eigenen Gemeinderat bilden, da dafür mindestens 25 selbstständige Hausbesitzer notwendig waren. Daher schloss Fürstenhain im November 1839 einen Vertrag mit Kötzschenbroda über die gemeinsame Durchführung wichtiger kommunaler Angelegenheiten sowie den Erhalt eines Sitzes im Kötzschenbrodaer Gemeinderat und verband sich so 1839 mit der größeren Nachbargemeinde; es entstand der Gemeindeverband Kötzschenbroda mit Fürstenhain. 1876 wurde Fürstenhain eingemeindet.
Fürstenhain wurde 1935 zusammen mit Kötzschenbroda nach Radebeul eingemeindet.
In der Fürstenhainer Straße, der alten Dorflage des Straßendorfs Fürstenhain, stehen heute drei Bauernhäuser von Dreiseithöfen unter Denkmalschutz (Hausnummern 4, 8, 9).
Literatur
- Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Curt Reuter; Manfred Richter (Bearb.): Chronik Fürstenhain. Radebeul 1967; 2010. (Online-Version (pdf)).
- Liselotte Schließer: Aus der Geschichte Fürstenhains. Was Archivakten berichten. In: Vorschau und Rückblick. Radebeul November 2002.
- Liselotte Schließer: Wie Fürstenhain zu Kötzschenbroda kam. Was Archivakten berichten. In: Vorschau und Rückblick. Radebeul August 2003.
- Adolf Schruth: Fürstenhain. In: Heimatkundliche Blätter der Stadt Radebeul. Nr. 1.
- Gottfried Thiele: Radebeul. In: Die Reihe Archivbilder. Sutton Verlag, Erfurt 1997, ISBN 3-89702-006-8.
Weblinks
- Fürstenhain im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Fürstenhain. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band, Zwickau 1816, S. 22.
- Manfred Richter: Dorf Fürstenhain. In: Niederlößnitz von anno dazumal. Abgerufen am 30. Oktober 2010.
- Sämtliche Fotos und Scans zu Fürstenhain bei der Deutschen Fotothek
Einzelnachweise
- ↑ Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- ↑ a b Fürstenhain im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Stadtteile von RadebeulAlt-Radebeul | Fürstenhain | Kötzschenbroda | Lindenau | Naundorf | Niederlößnitz | Oberlößnitz | Serkowitz | Wahnsdorf | Zitzschewig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Radebeul — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altkötzschenbroda — Lage des Stadtteils innerhalb von Radebeul Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen. Kötzschenbroda besteht aus zwei Flurteilen, da die Gemeindegründung von Niederlößnitz auf der Weinbergsflur von… … Deutsch Wikipedia
Koetzschenbroda — Lage des Stadtteils innerhalb von Radebeul Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen. Kötzschenbroda besteht aus zwei Flurteilen, da die Gemeindegründung von Niederlößnitz auf der Weinbergsflur von… … Deutsch Wikipedia
Kötzschenbroda — Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile … Deutsch Wikipedia
Liste der Stadtteile von Radebeul — Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile Die Liste der Stadtteile von Radebeul stellt die Stadtteile und damit ehemaligen Gemeinden (Lößnitzortschaften) den historischen und modernen Gemarkungen gegenüber, die sich in der sächsischen… … Deutsch Wikipedia
Niederlößnitz (Radebeul) — Niederlößnitz Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oberlößnitz — Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alter Friedhof (Kötzschenbroda) — Parentationshalle Alter Friedhof Der Alte Friedhof von Kötzschenbroda, auch Gottesacker oder Diakonissen Friedhof, wurde bei Fürstenhain ursprünglich als Pestfriedhof, später als Erweiterung zum Kirchhof der Friedenskirche eingerichtet. Der Alte… … Deutsch Wikipedia