- Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (7. Wahlperiode)
-
Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (7. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 7. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 17. Oktober 1954 bis zum 25. Oktober 1959. Die Angelobung der Abgeordneten erfolgte in der ersten Sitzung am 10. Dezember 1954, wobei die erste Sitzung von Landtag und Gemeinderat am selben Tag stattfand. Nach der Landtags- und Gemeinderatswahl 1954 entfielen 59 der 100 Mandate auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), 35 auf die Österreichische Volkspartei (ÖVP) und 6 auf die Wahlgemeinschaft österreichische Volksopposition (VO). Der Landtag wählte am 10. Dezember 1954 die Landesregierung Jonas II.
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
Landtagspräsidenten
Die Funktion des 1. Landtagspräsidenten hatte seit 1949 der SPÖ-Abgeordnete Bruno Marek inne, der dieses Amt auch in dieser Wahlperiode ausübte. 2. Landtagspräsident war ebenfalls seit 1949 der ÖVP-Abgeordnete Karl Mühlhauser. Auch er übte sein Amt während der gesamten Wahlperiode aus. Das Amt des 3. Landtagspräsidenten hatte ab dem 10. Dezember 1954 Rudolf Sigmund (SPÖ) inne, der sein Amt mit dem 16. Juli 1959 zurücklegte. Ihm folgte am 17. Dezember 1959 Helene Potetz nach, die die erste weibliche Landtagspräsidentin in der 2. Republik wurde.
Vorsitzende des Gemeinderats
Vorsitzende des Gemeinderats waren während der gesamten Wahlperiode Helene Potetz (SPÖ), Bruno Marek (SPÖ), Franz Jonas (SPÖ), Rudolf Sigmund (SPÖ) und Franz Hengl (ÖVP). Richard Mazur (ÖVP) folgte nach dessen Tod am 4. Juni 1957 am 28. Juni 1957 Johannes Lust (ÖVP) nach.
Klubobleute
Die Funktion des Klubobmanns übernahm in der SPÖ Wilhelm Stemmer. In der ÖVP hatte der 2. Landtagspräsident Karl Mühlhauser das Amt des Klubobmanns inne.
Landtagsabgeordnete
Die Mandate wurden bei der Landtagswahl 1954 nach den Bezirkswahlkreisen (1 bis 23) sowie über die Reststimmenliste (RM) vergeben.
Name Fraktion Wahlkreis (Bezirk) Anmerkung Adelpoller Franz SPÖ 03 Afritsch Josef SPÖ RM Bauer Franz ÖVP 06 Billmaier Erwin SPÖ RM Bittner Markus ÖVP 21 Bock Hans SPÖ 17 Bohmann Josef SPÖ 22 Bucher Peter ÖVP 2 Christoph Heinrich VO RM bis 2. Februar 1959 Dinstl Ludwig SPÖ 09 Eberle Ernst Konrad ÖVP 09 Ebert Erich ÖVP 10 ab 16. November 1956 für Albert Römer Erber Robert SPÖ 02 Fiedler Kurt ÖVP 19 Freytag Carl ÖVP RM Fucik Emil SPÖ 10 Fürstenhofer Karl SPÖ 10 Geiger Ludwig ÖVP 20 Glaserer Franz SPÖ 14 Glinz Leopold SPÖ 09 bis 31. Juli 1959 Graczoll Franz SPÖ 15 Gratzl Otto SPÖ 20 Gruber Leopold ÖVP RM Haag Karl ÖVP 03 ab 28. Juni 1957 für Richard Mazur Haim Franz ÖVP 14 Hanzlik Hella SPÖ 16 ab 26. Juni 1959 für Karl Honay Hausner Josef VO RM Heigelmayr Franz SPÖ 05 Hengl Franz ÖVP 05 Hiltl Eleonora ÖVP 02 Hirschler Maria SPÖ 22 Hlawka Maria SPÖ 10 Hofmann Stefanie VO RM ab 24. Oktober 1958 für Ludwig Soswinski Holub Hermine ÖVP 07 Honay Karl SPÖ 16 bis 5. Juni 1959 Jacobi Maria SPÖ 03 Jakl Josef SPÖ 08 Jirava Josef SPÖ 16 Jodlbauer Harry SPÖ RM Jonas Franz SPÖ 21 Jonas Käthe SPÖ 14 Jungwirth Leopoldine ÖVP 03 Kaps Johann SPÖ 20 Karger Franz VO RM ab 6. März 1959 für Heinrich Christoph Koci Franz SPÖ RM Kohl Josef SPÖ 21 Konir Friedrich SPÖ 23 Kowatsch Matthias ÖVP 12 Krämer Franziska SPÖ 15 bis 11. Dezember 1954 Kratky Paula SPÖ 16 Kronberger Richard VO RM Lakowitsch Karl ÖVP 08 Lauscher Josef VO 10 Lehnert Hedwig SPÖ 21 Leibetseder Walter SPÖ 07 bis 4. April 1958 Leinkauf Johann ÖVP RM Liwanec Wilhelm SPÖ 15 ab 17. Dezember 1954 Lust Johannes ÖVP 18 Maller Theodor VO RM Mandl Felix SPÖ 10 bis 15. Oktober 1957 Mandl Johann SPÖ 15 Mann Michael SPÖ 10 ab 14. November 1957 für Felix Mandl Marek Bruno SPÖ 06 Mayr Herbert SPÖ 23 ab 10. Februar 1956 Mazur Richard ÖVP 03 bis 4. Juni 1957 Meinhold Ernestine ÖVP 04 ab 24. Oktober 1958 für Fritz Zink Mistinger Leopold SPÖ 15 Mühlhauser Karl ÖVP 05 Nahtschläger Richard ÖVP 13 Nödl Friederike SPÖ 03 Opravil Maximilian SPÖ 12 Peschl Stefanie SPÖ 20 Peterlin Franz ÖVP RM Pfoch Hubert SPÖ 16 Oplanek Adolf SPÖ RM Platzer Antonia SPÖ 14 bis 23. September 1957 Pleyl Josef SPÖ 02 Popp Josefa SPÖ RM Potetz Helene SPÖ 12 Prutscher Pius Michael ÖVP 16 Resch Johann SPÖ 12 Richter Karoline SPÖ 07 ab 25. April 1958 für Walter Leibetseder Römer Albert ÖVP 10 bis 5. November 1956 Rösner Karl SPÖ 16 ab 31. Jänner 1958 Sailer Emmerich SPÖ 05 Sajdik Leopold ÖVP 18 bis 24. Februar 1958 Schiller Johann SPÖ 10 Schlegl Julius ÖVP 03 bis 8. August 1958 Schlinger Leopoldine SPÖ 02 Schmied Wilhelm ÖVP RM Schreiner Franz SPÖ 18 Schwaiger Anton ÖVP 16 Sigmund Rudolf SPÖ 18 Skokan August ÖVP 15 Slavik Felix SPÖ 14 ab 27. September 1957 für Antonia Platzer Soswinski Ludwig VO RM bis 24. September 1958 für Stefanie Hofmann Soupper Egon ÖVP 03 ab 19. September 1958 für Julius Schlegel Stemmer Wilhelm SPÖ 17 Stürzer Helene ÖVP 23 Svetelsky Wilhelm SPÖ 11 Swoboda Johann SPÖ 16 bis 6. Jänner 1958 Thaller Leopold SPÖ RM Traxler Heinrich SPÖ 13 Tschak Mathias ÖVP 17 Walzer Franz ÖVP 15 Weber Johann SPÖ 23 bis 19. Jänner 1956 Weinberger Lois ÖVP 01 Weninger Franz ÖVP 18 ab 28. März 1958 für Leopold Sajdik Wiedermann Josef SPÖ 19 Wild Dominik ÖVP RM ab 24. Oktober 1958 für Johann Wollinger Windisch Josef SPÖ 04 Witzmann Franz SPÖ 03 Wohlmuth Rudolf ÖVP 09 Wollinger Johann ÖVP RM bis 21. Oktober 1958 Zink Fritz ÖVP 04 bis 10. Oktober 1958 Literatur
- Magistrat der Stadt Wien (Hrsg.): Der Gemeinderat der Stadt Wien, der Wiener Landtag, der Wiener Stadtsenat, die Wiener Landesregierung 1945–1985.
Erste Republik: Prov. Gemeinderat (1918–1919) | 1. WP (1919–1923) | 2. WP (1923–1927) | 3. WP (1927–1932) | 4. WP (1932–1934) | Zweite Republik: 5. WP (1945–1949) | 6. WP (1949–1954) | 7. WP (1954–1959) | 8. WP (1959–1964) | 9. WP (1964–1969) | 10. WP (1969–1973) | 11. WP (1973–1978) | 12. WP (1978–1983) | 13. WP (1983–1987) | 14. WP (1987–1991) | 15. WP (1991–1996) | 16. WP (1996–2001) | 17. WP (2001–2005) | 18. WP (2005–2010) | 19. WP (ab 2010)
Wikimedia Foundation.