- Wiener Landtag und Gemeinderat
-
Wiener Gemeinderat und Landtag Stellung Verwaltungsorgan der Stadt Wien, Gesetzgebungsorgan des Landes Wien Staatsgewalt Exekutive bzw. Legislative Gegründet Gemeinderat: 1848
Landtag: 10. November 1920Sitz Wien Vorsitz Nach der Gemeinderatswahl vom 10. Oktober 2010 neu gewählt am 25. November 2010 als Gemeinderatsvorsitzende:
1. Godwin Schuster (SPÖ)
2. Dietbert Kowarik (FPÖ)
3. Thomas Reindl (SPÖ)
4. Sigrid Pilz (Grüne);
als Landtagspräsidenten:
1. Präsident Harry Kopietz (SPÖ)
2. Präsident Johann Herzog (FPÖ)
3. Präsidentin Marianne Klicka (SPÖ)[1]Bestandsgarantie § 10 ff. WStV[2] bzw. Art. 44 Abs. 3 B-VG (bundesstaaliches Prinzip) Website www.wien.gv.at Infolge der Doppelfunktion Wiens als Gemeinde und Bundesland dient der Wiener Gemeinderat, oberstes Verwaltungsgremium der Stadt Wien, auch als Wiener Landtag, Landesparlament des Bundeslandes Wien. Der Gemeinderat setzt sich aus 100 Mitgliedern zusammen, die zugleich Landtagsabgeordnete sind. Die Wahlperiode beträgt fünf Jahre. Trotz dieser Doppelstellung werden getrennte Gemeinderatssitzungen einerseits und Landtagssitzungen andererseits abgehalten, in der auch verschiedene Personen den Vorsitz führen.
Inhaltsverzeichnis
Wiener Gemeinderat
Der erstmals nach der Revolution 1848 gebildete Gemeinderat konnte erst nach 1918 von allen in Wien wohnhaften Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern gewählt werden; bis dahin hatten die führenden Schichten Wiens das allgemeine Wahlrecht, für Männer in Cisleithanien 1907 realisiert, in der Gemeindepolitik verhindert. Der Gemeinderat wird in der Stadtverfassung vor dem Landtag genannt und ist das oberste Kollegialorgan der Gemeinde Wien als Stadt mit eigenem Statut.
Der Gemeinderat wählt den Bürgermeister (der auch die Aufgaben eines Landeshauptmanns führt) und die Stadträte, übt die Kontrolle über alle anderen Gemeindeorgane aus und beschließt das Budget und den Rechnungsabschluss (einschließlich des Landesbudgets, das nicht getrennt geführt wird).[3] Ebenso beschließt er alle größeren Ausgaben der Stadt, die Stadtplanung, den Dienstpostenplan und die Geschäftseinteilung für Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung. Er ist daher, auch mit den Gemeinderatsausschüssen für die einzelnen Geschäftsgruppen des Magistrats, ein stark beschäftigtes Gremium. Der Gemeinderat ist rechtlich als Organ der Exekutive zu verstehen, da Gemeinden in Österreich keine eigene Gesetzgebung besitzen, sondern Bundes- und Landesgesetze zu vollziehen haben.
1934–1945 war die demokratische Regierungsform unterbrochen.
Wiener Landtag
Der Wiener Landtag besteht, seit Wien auf Grund der Bundesverfassung mit den Vorbereitungen zum Ausscheiden aus Niederösterreich begann und der „Gemeinderat als Landtag“ am 10. November 1920 die erste Stadtverfassung[4] beschloss. (Am 1. Jänner 1922 trat das abschließende „Trennungsgesetz“ in Kraft, das den Übergangszustand beendete.)
Der Landtag besitzt das Gesetzgebungsrecht für einfache Landesgesetze und Landesverfassungsgesetze; die Landeskompetenzen werden im Bundes-Verfassungsgesetz bestimmt. Gesetzentwürfe können als Regierungsvorlagen, durch Initiativanträge (von mindestens fünf Landtagsabgeordneten unterstützt) oder durch Volksbegehren in den Landtag eingebracht werden. Beschlossene Landesgesetze müssen der Bundesregierung vorgelegt werden, die binnen acht Wochen Einspruch erheben kann. (Durch einen Beharrungsbeschluss kann der Landtag den Gesetzesbeschluss jedoch bei einem Einspruch aufrechterhalten.)[5] Verstreicht die achtwöchige Frist oder beschließt die Bundesregierung vorher, keinen Einspruch zu erheben, kann das Landesgesetz im Landesgesetzblatt für Wien publiziert werden und in Kraft treten.
Wie die anderen Landtage in Österreich ist der Wiener Landtag kaum intensiv tätig, da der Landesgesetzgebung nur wenige Kompetenzen eingeräumt sind. Über Bestand und Größe der Landtage werden daher seit einigen Jahren kontroversielle Diskussionen geführt. Den Wiener Landtag betreffen sie wenig, da seine Abgeordneten zumeist als Gemeinderäte tätig sind.
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in WienEinzelnachweise
- ↑ Meldung der Rathauskorrespondenz vom 25. November 2010
- ↑ Wiener Stadtverfassung
- ↑ Eintrag über Wiener Gemeinderat im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- ↑ Landesgesetzblatt für Wien Nr. 1 / 1920
- ↑ wien.gv.at Aufgaben des Wiener Landtags
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat (17. Wahlperiode) — Dies ist eine Liste der Mitglieder des 17. Wiener Landtags und Gemeinderats in der Legislaturperiode von 27. April 2001 bis zum 18. November 2005. Nach der Landtags und Gemeinderatswahl 2001 entfielen 52 von 100 Mandaten auf die SPÖ, 21 auf die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat (18. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 18. Wiener Landtags und Gemeinderats in der Legislaturperiode von 2005 bis 2010 (Stand 14. November 2008). Nach der Wiener Landtags und Gemeinderatswahlen am 23. Oktober 2005 entfielen 55 von 100 Mandaten auf die SPÖ, 18… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (13. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (13. Wahlperiode) (Stand: Ende 1985) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 13. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 24.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (14. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (14. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 14. Wahlperiode auf. Der Landtag und der Gemeinderat konstituierten sich… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (15. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (15. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 15. Wahlperiode auf. Der Landtag und der Gemeinderat konstituierten sich… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (9. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (9. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 9. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 25. Oktober 1964 bis zum 27 … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (7. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (7. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 7. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 17. Oktober 1954 bis zum 25 … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (8. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (8. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 8. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 25. Oktober 1959 bis zum 25 … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (6. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (6. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 6. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 9. Oktober 1949 bis zum 17 … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (16. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (16. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 16. Wahlperiode auf. Der Landtag und der Gemeinderat konstituierten sich… … Deutsch Wikipedia