- Hubert Pfoch
-
Hubert Pfoch (* 25. Juni 1920 in Wien; † 10. Juli 2008 ebenda) war ein Wiener Kommunalpolitiker (SPÖ), Vizebürgermeister der Stadt Wien (1973–1978) und Präsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hubert Pfoch wurde am 25. Juni 1920 in Wien-Ottakring geboren. Er wuchs in einfachen Verhältnissen, in einer sechsköpfigen Familie in einer Zimmer-Küche-Wohnung auf. In Ottakring erlernte Pfoch den Tischlerberuf. Sein politisches Engagement startete Pfoch bei den „Roten Falken“ und führte es nach 1934 in illegalen sozialdemokratischen Jugendzirkeln fort.[1] Nach dem Arbeitsdienst wurde Pfoch 1940 als Pionier zur Wehrmacht eingezogen. Im Sommer 1942 fotografierte Pfoch heimlich den Transport von Warschauer Juden in das Vernichtungslager Treblinka in Polen. Die Fotos und Pfochs Tagebuchaufzeichnungen fanden später als Beweismittel beim Düsseldorfer Prozess gegen den NS-Verbrecher Franz Stangl Verwendung. 1945 desertierte Hubert Pfoch aus der Wehrmacht und kehrte nach Wien zurück.
Politischer Werdegang
Nach seiner Rückkehr nach Wien war Hubert Pfoch am Aufbau der sozialdemokratischen Bezirksorganisation Ottakring und der Sozialistischen Jugend maßgeblich beteiligt, deren erster Obmann er wurde. Beruflich trat er als Bibliothekar in den Dienst der Gemeinde Wien. 1949 wurde Pfoch in den Wiener Gemeinderat gewählt, 1962 zum Obmann der SPÖ-Bezirksorganisation Ottakring (bis 1987). Am 19. Dezember 1964 erfolgte seine Wahl zum amtsführenden Stadtrat für öffentliche Einrichtungen in Wien. Von 1969 bis 1973 war er Wiener Stadtrat für Hochbau, 1973 bis 1979 Stadtrat für Wohnen und Liegenschaftswesen. In seiner Amtszeit gab es wesentliche Fortschritte in Wohnbau, Spitalsbau und Infrastruktur. In der Zeit von 1973 bis 1978 war Pfoch außerdem Vizebürgermeister. Im Jahr 1979 erfolgte seine Wahl zum Ersten Präsidenten des Wiener Landtags.[1] Dieses Amt hatte er bis 1984 inne.
Nach dem Ende seiner politischen Karriere wurde Pfoch 1984 zum Präsidenten des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) ernannt. Bis zu seinem Tod am 10. Juli 2008 war Hubert Pfoch Ehrenvorsitzender der SPÖ-Bezirksorganisation Ottakring und Ehrenpräsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands.
Auszeichnungen (Auswahl)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2003)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- Bürger der Stadt Wien (1986)
Einzelnachweise
- ↑ a b Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Brunnenmarkt zum Liebhartstal. Verlag Mohl, Wien 1983, ISBN 3-900272-37-9, S. 192ff.
Weblinks
- Eintrag über Hubert Pfoch im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Treblinka-Fotos von Hubert Pfoch beim DÖW
- „Ex-Vizebürgermeister Hubert Pfoch gestorben“, ORF, abgerufen 12. Juli 2008
Erste Präsidenten: Robert Danneberg | Johann Neubauer | – | Johann Neubauer | Bruno Marek | Wilhelm Stemmer | Maria Hlawka | Reinhold Suttner | Hubert Pfoch | Günther Sallaberger | Fritz Hofmann | Eveline Andrlik | Christine Schirmer | Ingrid Smejkal | Maria Hampel-Fuchs | Johann Hatzl | Harry Kopietz
Zweite Präsidenten: Heinrich Schmied | Franz Zimmerl | Viktor Kolassa | Leopold Thaller | – | Leopold Thaller | Bruno Marek | Karl Mühlhauser | Maria Hlawka | Otto Schweda | Friedrich Hahn | Gertrude Stiehl | Eveline Andrlik | Ernst Outolny | Erika Stubenvoll | Hilmar Kabas | Johann Römer | Erika Stubenvoll | Marianne Klicka | Johann Herzog
Dritte Präsidenten: Johann Schorsch | Josef Hellmann | Karl Weigl | – | Franz Bauer | Franz Koci | Conrad Lötsch | Rudolf Sigmund | Helene Potetz | Maria Hlawka | Karl Mühlhauser | Friedrich Hahn | Otto Schweda | Erika Krenn | Gertrude Stiehl | Manfried Welan | Wolfgang Petrik | Erwin Hirnschall | Erika Stubenvoll | Johann Römer | Heidemarie Unterreiner | Heinz Hufnagl | Marianne Klicka
Anmerkung: – bedeutet Kriegszeit im Zweiten Weltkrieg, in der es kein Landtagspräsidium gegeben hat.
Wikimedia Foundation.