Hubert Pfoch

Hubert Pfoch

Hubert Pfoch (* 25. Juni 1920 in Wien; † 10. Juli 2008 ebenda) war ein Wiener Kommunalpolitiker (SPÖ), Vizebürgermeister der Stadt Wien (1973–1978) und Präsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hubert Pfoch wurde am 25. Juni 1920 in Wien-Ottakring geboren. Er wuchs in einfachen Verhältnissen, in einer sechsköpfigen Familie in einer Zimmer-Küche-Wohnung auf. In Ottakring erlernte Pfoch den Tischlerberuf. Sein politisches Engagement startete Pfoch bei den „Roten Falken“ und führte es nach 1934 in illegalen sozialdemokratischen Jugendzirkeln fort.[1] Nach dem Arbeitsdienst wurde Pfoch 1940 als Pionier zur Wehrmacht eingezogen. Im Sommer 1942 fotografierte Pfoch heimlich den Transport von Warschauer Juden in das Vernichtungslager Treblinka in Polen. Die Fotos und Pfochs Tagebuchaufzeichnungen fanden später als Beweismittel beim Düsseldorfer Prozess gegen den NS-Verbrecher Franz Stangl Verwendung. 1945 desertierte Hubert Pfoch aus der Wehrmacht und kehrte nach Wien zurück.

Politischer Werdegang

Nach seiner Rückkehr nach Wien war Hubert Pfoch am Aufbau der sozialdemokratischen Bezirksorganisation Ottakring und der Sozialistischen Jugend maßgeblich beteiligt, deren erster Obmann er wurde. Beruflich trat er als Bibliothekar in den Dienst der Gemeinde Wien. 1949 wurde Pfoch in den Wiener Gemeinderat gewählt, 1962 zum Obmann der SPÖ-Bezirksorganisation Ottakring (bis 1987). Am 19. Dezember 1964 erfolgte seine Wahl zum amtsführenden Stadtrat für öffentliche Einrichtungen in Wien. Von 1969 bis 1973 war er Wiener Stadtrat für Hochbau, 1973 bis 1979 Stadtrat für Wohnen und Liegenschaftswesen. In seiner Amtszeit gab es wesentliche Fortschritte in Wohnbau, Spitalsbau und Infrastruktur. In der Zeit von 1973 bis 1978 war Pfoch außerdem Vizebürgermeister. Im Jahr 1979 erfolgte seine Wahl zum Ersten Präsidenten des Wiener Landtags.[1] Dieses Amt hatte er bis 1984 inne.

Nach dem Ende seiner politischen Karriere wurde Pfoch 1984 zum Präsidenten des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) ernannt. Bis zu seinem Tod am 10. Juli 2008 war Hubert Pfoch Ehrenvorsitzender der SPÖ-Bezirksorganisation Ottakring und Ehrenpräsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands.

Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Brunnenmarkt zum Liebhartstal. Verlag Mohl, Wien 1983, ISBN 3-900272-37-9, S. 192ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfoch — Hubert Pfoch (* 25. Juni 1920 in Wien; † 10. Juli 2008 ebenda) war ein Wiener Kommunalpolitiker (SPÖ), Vizebürgermeister der Stadt Wien (1973–1978) und Präsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert — ist ein männlicher Vorname germanischen Ursprungs. Eine weibliche Form ist Hubertine. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (13. Wahlperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (13. Wahlperiode) (Stand: Ende 1985) listet alle Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat in der 13. Wahlperiode auf. Die Wahlperiode reichte vom 24.… …   Deutsch Wikipedia

  • DÖW — Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird. Es betreibt Informationsarbeit und sammelt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes — Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.[1] Finanziell und ideell unterstützt wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwasserwerk Lobau (Wien) — Grundwasserwerk Lobau Das Grundwasserwerk Lobau in der Unteren Lobau in Wien wurde zwischen 1964 und 1966 errichtet und wird zur Abdeckung von Verbrauchsspitzen in der Trinkwasserversorgung eingesetzt. Das Wasserwerk Lobau ist in der Lage, 80.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung und Stadtsenat Gratz II — war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Leopold Gratz zwischen 1973 und 1978. Die Landesregierung Gratz II amtierte von der Angelobung am 23. November 1973 nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung und Stadtsenat Gratz III — war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Leopold Gratz zwischen 1978 und 1983. Die Landesregierung Gratz III amtierte von der Angelobung am 13. November 1978 (nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung und Stadtsenat Slavnik — war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Felix Slavik. Die Landesregierung Slavnik amtierte ab der Wahl Slaviks zum Bürgermeister am 21. Dezember 1970 und wurde am 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”