Liste der Bischöfe von Ljubljana
- Liste der Bischöfe von Ljubljana
-
Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Ljubljana (Slowenien). Der frühere deutsche Name lautet Bistum Laibach.
- Sigmund von Lamberg (1463–1488)
- Christophorus Rauber (1494–1536)
- Franz Kazianer (1536–1543)
- Urban Textor (1543–1558)
- Peter von Seebach (1558–1568)
- Konrad Adam Glušič (1571–1578)
- Baltazar Radlič (1579)
- Joannes Tautscher (Janez Tavčar) (1580–1597)
- Thomas Chrön (Tomaž Hren) (auch (Geburtsname: Kren) (1597–1630)
- Rinaldo Scarlichi (1630-1640)
- Otto Friedrich von Puchheim (1641-1664)
- Josef Rabatta (1664-1683)
- Sigismund Christoph von Herberstein (1683-1701)
- Franz Ferdinand von Kuenburg (1701–1711) (auch Erzbischof von Prag)
- Franz Karl von Kaunitz (1711-1717)
- Wilhelm von Leslie (1718–1727)
- Siegmund Felix von Schrattenbach (1728–1742)
- Ernst Amadeus Thomas von Attems (1742–1757)
- Leopold Josef von Petazzi (1760–1772)
- Johann Karl Reichsgraf von Herberstein (1772–1787)
- Michael Leopold Brigido (1787–1806) (auch Bischof von Zips)
- Anton Kautschitz (Kavčič)(15. Juli 1807 bis 17. März 1814)
- Augustin Johann Joseph Gruber (26. Juni 1815 bis 16. Februar 1823) (auch Erzbischof von Salzburg)
- Anton Alois Wolf (1824–1859)
- Bartholomäus Widmer (Jernej Vidmar) (1860–1875)
- Johann Chrysostomos Pogacar (Janez Zlatoust Pogačar) (1875–1884)
- Jakob Missia (10. November 1884 bis 24. März 1898) (auch Erzbischof von Görz)
- Antonio Bonaventura Jeglič (24. März 1898 bis 17. Mai 1930)
- Gregorij Rožman (17. Mai 1930 bis 16. November 1959)
- Anton Vovk (1959–1963)
- Jožef Pogačnik (2. März 1964 bis 1980) (erster Erzbischof ab 1961)
- Alojzij Šuštar (23. Februar 1980 bis 5. März 1997)
- Franc Rodé CM (5. März 1997 bis 11. Februar 2004)
- Alojzij Uran (25. Oktober 2004 bis 28. November 2009)
- Anton Stres CM (seit 28. November 2009)
Quellen
- Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb., Minden 1854, S. 50.
- Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. 1. Band, Leipzig 1858, S. 535-536.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Bischöfe von Laibach — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Ljubljana (Slowenien). Der frühere deutsche Name lautet Bistum Laibach. Sigmund von Lamberg (1463–1488) Christophorus Rauber (1494–1536) Franz Kazianer (1536–1543) Urban… … Deutsch Wikipedia
Ljubljana — Ljubljana … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Ljubljana — Basisdaten Staat Slowenien Diözesanbischof Anton Stres CM … Deutsch Wikipedia
Leopold Anton Graf von Firmian — Gemälde in Schloss Leopoldskron Grabstätte von Erzbischof Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai … Deutsch Wikipedia
Georg von Slatkonja — Georg von Slatkonia oder Jurij Slatkonja (* 21. März 1456 in Laibach, Krain; † 26. April 1522 in Wien) war katholischer Bischof von Wien. Leben Er studierte in Laibach, Ingolstadt und Wien, wurde zum Priester geweiht, war Kantor an der Hofkapelle … Deutsch Wikipedia
Grafen von Sponheim — Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg … Deutsch Wikipedia
Sigismund Anton Graf von Hohenwart — (* 2. Mai 1730 in Gerlachstein, Krain; † 30. Juni 1820 in Wien) war Erzbischof der Erzdiözese Wien. Leben Er trat 1746 in den Jesuitenorden ein, studierte Theologie in Graz, war Professor in Triest und Laibach und schloss 1758 sein… … Deutsch Wikipedia
Karl Johann von Herberstein — Johann Karl Reichsgraf von Herberstein (* 7. Juli 1719 in Graz; † 7. Oktober 1787 in Laibach) war Bischof von Laibach. Leben Seine Eltern waren der steiermärkische Landeshauptmann Johann Ernst von Herberstein (1671–1746) und Maria Dorothea,… … Deutsch Wikipedia
Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia
Hemma von Gurk — (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen und Klostergründerin. Als Heilige ist sie die Landesmutter und Schutzfrau von Kärnten. Sie wird von Katholiken für eine glückliche… … Deutsch Wikipedia