- Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 3000 Meter Frauen
-
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 3.000 Meter der Frauen.
Weltrekorde Damen über 3.000 Meter Nr. Sportlerin Nation Zeit Datum Ort Besonderheiten 1 Zofja Nehringówa Polen
6.52,8 8. 2. 1931 Warschau H0 / BO 2 Zofja Nehringówa Polen
6.22,4 9. 2. 1935 Warschau H0 / BO 3 Kit Klein Vereinigte Staaten
6.12,0 1. 2. 1936 Stockholm H0 / BO 4 Laila Schou Nilsen Norwegen
5.29,6 30. 1. 1937 Davos H2 / BO 5 Zoya Kholchevnikova UdSSR
5.29,1 30. 1. 1949 Moskau H0 / BO 6 Tatyana Karelina UdSSR
5.26,7 11. 2. 1951 Medeo H2 / BO 7 Olga Akifiyeva UdSSR
5.22,2 16. 2. 1951 Medeo H2 / BO 8 Rimma Zhukova UdSSR
5.21,3 8. 1. 1952 Medeo H2 / BO 9 Rimma Zhukova UdSSR
5.13,8 23. 1. 1953 Medeo H2 / BO 10 Inga Artamonova UdSSR
5.06,0 28. 1. 1962 Medeo H2 / BO 11 Lidiya Skoblikova UdSSR
5.05,9 15. 1. 1967 Oslo H0 / BO 12 Stien Kaiser Niederlande
5.04,8 29. 1. 1967 Davos H2 / BO 13 Stien Kaiser Niederlande
4.56,8 5. 3. 1967 Inzell H1 / BO 14 Stien Kaiser Niederlande
4.54,6 3. 2. 1968 Davos H2 / BO 15 Ans Schut Niederlande
4.52,0 2. 2. 1969 Grenoble H0 / BO 16 Ans Schut Niederlande
4.50,4 9. 2. 1969 Davos H2 / BO 17 Ans Schut Niederlande
4.50,3 23. 2. 1969 Inzell H1 / BO 18 Stien Kaiser Niederlande
4.46,5 16. 1. 1971 Davos H2 / BO 19 Tamara Kuznetsova UdSSR
4.44,69 12. 1. 1975 Medeo H2 20 Nancy Swider Vereinigte Staaten
4.40,85 13. 3. 1976 Inzell H1 / BO 21 Galina Stepanskaya UdSSR
4.40,59 16. 3. 1976 Medeo H2 22 Galina Stepanskaya UdSSR
4.31,00 23. 3. 1976 Medeo H2 23 Gabi Schönbrunn Deutsche Demokratische Republik
4.21,70 28. 3. 1981 Medeo H2 / A 24 Andrea Schöne Deutsche Demokratische Republik
4.20,91 23. 3. 1984 Medeo H2 / A 25 Karin Kania Deutsche Demokratische Republik
4.18,02 21. 3. 1986 Medeo H2 / A 26 Yvonne van Gennip Niederlande
4.16,85 19. 3. 1987 Heerenveen H0 / BH / A 27 Gabi Zange (ex Schönbrunn) Deutsche Demokratische Republik
4.16,76 5.12. 1987 Calgary H2 / BH / A 28 Yvonne van Gennip Niederlande
4.11,94 23. 2. 1988 Calgary H2 / BH / A 29 Gunda Kleemann Deutschland
4.10,80 9.12. 1990 Calgary H2 / BH / A 30 Gunda Niemann (ex Kleemann) Deutschland
4.09,32 25. 3. 1994 Calgary H2 / BH / A 31 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
4.07,80 7.12. 1997 Heerenveen H0 / BH / A / KS 32 Claudia Pechstein Deutschland
4.07,13 13.12. 1997 Hamar H0 / BH / A / KS 33 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
4.05,08 14. 3. 1998 Heerenveen H0 / S98 34 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
4.01,67 27. 3. 1998 Calgary H2 / S98 35 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
4.00,51 30. 1. 2000 Calgary H2 / S98 36 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
4.00,26 17. 2. 2001 Hamar H0 / S98 37 Claudia Pechstein Deutschland
3.59,26 2. 3. 2001 Calgary H2 / S98 38 Claudia Pechstein Deutschland
3.57,70 10. 2. 2002 Salt Lake City H2 / S98 39 Cindy Klassen Kanada
3.55,75 12.11. 2005 Calgary H2 / S98 40 Cindy Klassen Kanada
3.53,34 18. 3. 2006 Calgary H2 / S98 - Aktualitätsstand: März 2009
Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten:
- H = Höhenlage der Bahn; H0 = 0 bis 300 Meter, H1 = 301 bis 1000 Meter, H2 = über 1000 Meter.
- B = Anlage der Bahn; BO = offen, Freiluft, BH = Hallenbahn.
- A = nach 1976 wurde als Bekleidung der einteilige aerodynamische Anzug getragen.
- KS = mit Klappschlittschuh erzielt.
- S98 Dieses Kürzel fasst in dieser Liste die spätestens seit 1998 standardmäßigen Begleitumstände für wichtige Wettbewerbe zusammen: Durchführung in der Halle sowie Ausrüstung der Sportler mit aerodynamisch begünstigenden Anzügen und Klappschlittschuhen.
Die jeweils nachgeordneten Begleitumstände trugen jeweils zur Steigerung der Geschwindigkeiten bei.
Siehe auch: Liste der Weltrekorde im Eisschnelllauf
Weblinks
- Historische Weltrekorde (Stand: 1. Juli 2008) bei der International Skating Union (englisch; PDF-Datei; 117 kB)
Kategorie:- Liste (Eisschnelllaufweltrekorde)
Wikimedia Foundation.