- Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 500 Meter Männer
-
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllaufen über 500 Meter der Männer.
Weltrekorde der Männer Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Oscar Grundén Schweden
50,8 28. Februar 1891 Stockholm 2 Einar Halvorsen Norwegen
50,2 28. Februar 1892 Hamar 3 Alfred Næss Norwegen
49,4 5. Februar 1893 Hamar 4 Einar Halvorsen Norwegen
48,0 26. Februar 1893 Hamar 5 Alfred Næss Norwegen
48,0 26. Februar 1893 Hamar 6 Oskar Fredriksen Norwegen
47,8 21. Januar 1894 Oslo 7 Einar Halvorsen Norwegen
47,0 24. Februar 1894 Hamar 8 Alfred Næss Norwegen
47,0 24. Februar 1894 Hamar 9 Wilhelm Mauseth Norwegen
46,8 3. Februar 1895 Trondheim 10 Peder Ostlund Norwegen
46,6 7. Februar 1897 Trondheim 11 Peder Ostlund Norwegen
45,2 10. Februar 1900 Davos 12 Rudolf Gundersen Norwegen
44,8 27. Januar 1906 Davos 13 Johan Vikander Finnland
44,4 9. Februar 1908 Davos 14 Sigurd Mathisen Norwegen
44,4 9. Februar 1908 Davos 15 Oscar Mathisen Norwegen
44,2 17. Februar 1912 Oslo 16 Oscar Mathisen Norwegen
44,0 16. März 1913 Hamar 17 Oscar Mathisen Norwegen
43,7 10. Januar 1914 Oslo 18 Oscar Mathisen Norwegen
43,4 17. Januar 1914 Davos 19 Roald Larsen Norwegen
43,1 4. Februar 1928 Davos 20 Clas Thunberg Finnland
42,8 19. Januar 1929 Davos 21 Clas Thunberg Finnland
42,6 13. Januar 1931 St. Moritz 22 Hans Engnestangen Norwegen
42,5 21. Januar 1933 Davos 23 Allan W. Potts USA
42,4 18. Januar 1936 Oslo 24 Hans Engnestangen Norwegen
42,3 30. Januar 1937 Davos 25 Hans Engnestangen Norwegen
41,8 5. Februar 1938 Davos 26 Juri Sergejew UdSSR
41,7 6. Januar 1952 Medeo 27 Juri Sergejew UdSSR
41,2 19. Januar 1952 Medeo 28 Juri Sergejew UdSSR
40,9 25. Januar 1953 Medeo 29 Juri Sergejew UdSSR
40,8 19. Januar 1955 Medeo 30 Jewgenij Grischin UdSSR
40,2 22. Januar 1956 Misurina 31 Jewgenij Grischin UdSSR
40,2 28. Januar 1956 Misurina 32 Jewgenij Grischin UdSSR
39,6 27. Januar 1963 Medeo 33 Jewgenij Grischin UdSSR
39,5 28. Januar 1963 Medeo 34 Erhard Keller BR Deutschland
39,2 28. Januar 1968 Inzell 35 Keiichi Suzuki Japan
39,2 1. März 1969 Inzell 36 Valery Muratov UdSSR
39,09 9. Januar 1970 Medeo 37 Nikolai Guljajew UdSSR
39,03 13. Januar 1970 Medeo 38 Hasse Börjes Schweden
38,9 18. Januar 1970 Davos 39 +) Valery Muratov UdSSR
38,99 24. Januar 1970 Medeo +) 40 Hasse Börjes Schweden
38,87 25. Januar 1970 Medeo 41 Valery Muratov UdSSR
38,73 29. Januar 1970 Medeo 42 Keiichi Suzuki Japan
38,71 7. März 1970 Inzell 43 Hasse Börjes Schweden
38,46 8. März 1970 Inzell 44 Erhard Keller BR Deutschland
38,42 14. März 1971 Inzell 45 Erhard Keller BR Deutschland
38,3 2. Januar 1972 Inzell 46 Leo Linkovesi Finnland
38,0 8. Januar 1972 Davos 47 Erhard Keller BR Deutschland
38,0 4. März 1972 Inzell 48 Hasse Börjes Schweden
38,0 4. März 1972 Inzell 49 Lasse Efskind Norwegen
38,0 13. Januar 1973 Davos 50 Yevgeny Kulikov UdSSR
37,99 15. März 1975 Medeo 51 Yevgeny Kulikov UdSSR
37,97 16. März 1975 Medeo 52 Valery Muratov UdSSR
37,85 18. März 1975 Medeo 53 Yevgeny Kulikov UdSSR
37,20 28. März 1975 Medeo 54 Yevgeny Kulikov UdSSR
37,00 29. März 1975 Medeo 55 Yevgeny Kulikov UdSSR
36,91 28. März 1981 Medeo 56 Pavel Pegov UdSSR
36,68 25. März 1983 Medeo 57 Pavel Pegov UdSSR
36,57 26. März 1983 Medeo 58 Nick Thometz USA
36,55 19. März 1987 Heerenveen 59 Uwe-Jens Mey Deutsche Demokratische Republik
36,45 14. Februar 1988 Calgary 60 Uwe-Jens Mey Deutschland
36,43 19. Januar 1992 Davos 61 Dan Jansen USA
36,41 25. Januar 1992 Davos 62 Dan Jansen USA
36,41 19. März 1993 Calgary 63 Dan Jansen USA
36,02 20. März 1993 Calgary 64 Dan Jansen USA
35,92 4. Dezember 1993 Hamar 65 Dan Jansen USA
35,76 30. Januar 1994 Calgary 66 Hiroyasu Shimizu Japan
35,39 2. März 1996 Calgary 67 Hiroyasu Shimizu Japan
35,36 28. März 1998 Calgary 68 Hiroyasu Shimizu Japan
34,82 28. März 1998 Calgary 69 Jeremy Wotherspoon Kanada
34,76 20 Februar 1999 Calgary 70 Jeremy Wotherspoon Kanada
34,63 29. Januar 2000 Calgary 71 Hiroyasu Shimizu Japan
34,32 10. März 2001 Salt Lake City 72 Joji Kato Japan
34,30 19. November 2005 Salt Lake City 73 Kang-Seok Lee Südkorea
34,25 9. März 2007 Salt Lake City 74 Jeremy Wotherspoon Kanada
34,03 9. November 2007 Salt Lake City +) Valeri Muratows elektronisch gemessene Zeit wurde gegenüber der wenige Tage zuvor handgestoppten "kürzeren" Zeit von Hasse Börjes als neuer Weltrekord geführt.
Weblinks
- Historische Weltrekorde (Stand: 1. Juli 2008) bei der International Skating Union (englisch; PDF-Datei; 117 kB)
Wikimedia Foundation.