Liste der Lokomotiven von General Electric

Liste der Lokomotiven von General Electric

Diese Liste bietet einen Überblick über die von General Electric gefertigten Lokomotiven.

General Electric lieferte anfänglich vor allem die elektrische Ausrüstung für die Elektro- und dieselektrischen Lokomotiven. Meist erfolgte die Zusammenarbeit mit ALCo, die Lokomotiven wurden von 1940 bis 1953 unter dem NamenAlco-GEvermarktet. Die zwischen 1924 und 1935 gemeinsam mit Alco und dem Dieselmotoren-Hersteller Ingersoll-Rand hergestellten Fahrzeuge sind in der Liste der Diesellokomotiven von Ingersoll-Rand zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Elektrolokomotiven

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
Boxcab 1914 810 kW 19141916
GN Y1 (1Co)'(Co1)' 2237 kW 19271930 elektrischer Teil, Aufbau von ALCO
PRR GG1 2'Co'Co'2' 3442 kW3680 kW 19351943 elektrischer Teil, Aufbau von Baldwin und den PRR-Werkstätten
GN W1 Bo'Do'Do'Bo' 3728 kW 1947
Centercab 1950 810 kW 1950
E44 Bo'Bo' 3680 kW 19601963
E50C Co'Co' 3680 kW 1968
E60C Co'Co' 4415 kW 19721976
E60CH Co'Co' 4415 kW 19741975
E25B Bo'Bo' 1840 kW 19761979
E60C-2 Co'Co' 4415 kW 19821983

Gasturbinenlokomotiven

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
Nr. 101 (Bo'Bo')(Bo'Bo') 3310 kW 1948 Bei Union Pacific als Nr. 50
GTEL Generation 1 (Standard) (Bo'Bo')(Bo'Bo') 3310 kW 1952 UP Nr. 51 bis 60
GTEL Generation 2 (Veranda) (Bo'Bo')(Bo'Bo') 3310 kW 1954 UP Nr. 61 bis 76
GTEL Generation 3 (Super Turbine) Co'Co'+Co'Co' 6250 kW 19581961 UP Nr. 1 bis 30

Diesellokomotiven

Erste Lokomotiven

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
Versuchsdiesellokomotiven 1918 Bo'Bo' 165 kW 1918
600-hp switcher Bo'Bo' 440 kW 1935 NH-Klasse DEY-2
1000-hp switcher Bo'Bo' 735 kW 19371940
1500-hp switcher Bo'Bo' 1105 kW 19391940
680-hp switcher Bo'Bo' 500 kW 1941
1100-hp switcher Bo'Bo' 810 kW 19431945
Nr. 750 4xBo'Bo' 2 x 885 kW + 2 x 1325 kW 1954 nach Remotorisierung 1959 als UM20B bezeichnet

U-Serie

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
U18B Bo'Bo' 1325 kW 19731976
U23B Bo'Bo' 1655 kW 19681977
U23C Co'Co' 1655 kW 19681970
U25B Bo'Bo' 1840 kW 19591966
U25C Co'Co' 1840 kW 19631965
U28B Bo'Bo' 2060 kW 1966
U28C Co'Co' 2060 kW 19651966
U30B Bo'Bo' 2205 kW 19661975
U30C Co'Co' 2205 kW 19671976
U33B Bo'Bo' 2425 kW 19671970
U33C Co'Co' 2425 kW 19681975
U36B Bo'Bo' 2650 kW 19691974
U36C Co'Co' 2650 kW 19701973
U50 (Bo'Bo')(Bo'Bo') 3675 kW 19631965
U50C Co'Co' 3675 kW 19691971

Dash-7-Serie

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
B23-7 Bo'Bo' 1655 kW 19771984
BQ23-7 Bo'Bo' 1655 kW 1978 vergrößerte Kabine zum Ersatz von Cabooses
B30-7 Bo'Bo' 2205 kW 19771981
B30-7A Bo'Bo' 2205 kW 19801982
B30-7A(B) Bo'Bo' 2205 kW 19821983 führerstandslose Einheiten
B30-7A1 Bo'Bo' 2205 kW 1982
C30-7 Co'Co' 2205 kW 19761986
C30-7A Co'Co' 2205 kW 1984
B36-7 Bo'Bo' 2650 kW 19801985
C36-7 Co'Co' 2650 kW, 2760 kW 19781985

Super-7-Serie

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
Super 7-B23 Bo'Bo' 1655 kW 19891991 Neuaufbau auf vorhandenem Rahmen
Super 7-C30 Co'Co' 2205 kW 19891993 Neuaufbau auf vorhandenem Rahmen
Super 7N-C30 Co'Co' 2205 kW 19901991
CMP30-S7N Co'Co' 2205 kW 1994

Dash-8-Serie

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
B32-8 Bo'Bo' 2315 kW 1981 Prototyp
C32-8 Co'Co' 2315 kW 1984 Prototyp
B36-8 Bo'Bo' 2650 kW 1982 Prototyp
C36-8 Co'Co' 2650 kW 1983 Prototyp
B39-8 Bo'Bo' 2870 kW 19841988
C39-8 Co'Co' 2870 kW 19841987
Dash 8-32B Bo'Bo' 2355 kW 1989
Dash 8-40B Bo'Bo' 2940 kW 19881989
Dash 8-40BW Bo'Bo' 2940 kW 1991
Dash 8-40C Co'Co' 2940 kW 19871992
Dash 8-40CM Co'Co' 2940 kW 19901994 vollverkleidete Variante
Dash 8-40CW Co'Co' 2940 kW 19891994
Dash 8-41CW Co'Co' 3040 kW 1993
Dash 8-44CW Co'Co' 3235 kW 19931994

Dash-9-Serie

siehe auch: GE Dash 9

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
9-40C Co'Co' 2940 kW 1995
9-40CW Co'Co' 2940 kW 19962004
9-44CW Co'Co' 3235 kW 19932004
9-44CWL Co'Co' 3235 kW 19941995

AC-Serie

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
AC4400CW Co'Co' 3230 kW 19932005 auch als AC44CW und von UP als C44AC bezeichnet
AC6000CW (4400 hp) Co'Co' 3230 kW 19951998 von UP als C6044AC bezeichnet
AC6000CW Co'Co' 4415 kW 19952000 von UP als C6000AC bezeichnet

Evolution Serie (ES)

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
ES40DC Co'Co' 2940 kW 2004
ES44DC Co'Co' 3235 kW 2005
ES44AC Co'Co' 3235 kW 2002 UP-Bezeichnung C45AC-CTE
ES44AC-4 (A1A)(A1A) 3235 kW 2009 25 Lokomotiven für BNSF Railway
Hybrid 2010 Co'Co' 2007 Prototyp

Personenzuglokomotiven

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
U28CG Co'Co' 2060 kW 1966
U30CG Co'Co' 2205 kW 1967
U34CH Co'Co' 2520 kW 19701973
U36CG Co'Co' 2650 kW 1974
P30CH Co'Co' 2205 kW 19751976
Dash 8-32BWH Bo'Bo' 2355 kW 1991 von Amtrak alsP32BHoderB32-8PHDMbezeichnet
Dash 8-40BP Bo'Bo' 2940 kW 19931994 Genesis I; von Amtrak alsDash 8-P40BoderP40DCbezeichnet, anfänglich auchAMD-103“, „B40-8WHoderDash 8-40BWH
P32AC-DM Bo'Bo' 2355 kW 19952001 Genesis I, Zweisystemfahrzeug Diesel/Stromschiene; von Amtrak alsDash 9-P32ACDMbezeichnet
P42DC Bo'Bo' 3090 kW 19962001 Genesis II; von Amtrak alsDash 9-P42Bbezeichnet

Rangier- und Industrielokomotiven

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
GE 25-ton switcher Bo 110 kW
GE 35-ton switcher Bo
GE 43-ton switcher Bo'Bo' 220 kW 19391945
GE 44-ton switcher Bo'Bo' 255 kW300 kW 19401956
GE 45-ton switcher Bo'Bo' 1959
GE 50-ton switcher Bo'Bo'
GE 60-ton switcher Bo'Bo' 185 kW405 kW 19351939
GE 65-ton switcher Bo'Bo' 365 kW 19401967
GE 70-ton switcher Bo'Bo' 440 kW485 kW 19461958
GE 80-ton switcher Bo'Bo' 365 kW - 625 kW 19351940
GE 95-ton switcher Bo'Bo' 440 kW485 kW 19491956
GE 100-ton switcher Bo'Bo' 440 kW 19571977
GE 110-ton switcher Bo'Bo' 440 kW 19571977
GE 125-ton switcher Bo'Bo' 880 kW
IC Nr. 9201 Co'Co' 1470 kW 1936
GE SL80 Bo'Bo' 440 kW 1976
GE SL110 Bo'Bo' 440 kW 1974
GE SL144 Bo'Bo' 810 kW 1975

Exportlokomotiven

Bezeichnung Achsfolge Leistung Baujahre Bemerkung
U4-B Bo'Bo' 295 kW 1956
U5-B Bo'Bo' 400 kW
U6B Bo'Bo' 400 kW 19591991
UM6B Bo'Bo' 520 kW 19731974 Südafrika (Klasse 91), 610 mm Spurweite
U8B Bo'Bo' 595 kW 19611962
U9B Bo'Bo' 780 kW 19571959 Brasilien (Meterspur und Breitspur)
U9C Co'Co' 780 kW 19571962
U10B Bo'Bo' 735 kW 19521962 u.A. Bolivien (Meterspur) [1]
U11B Bo'Bo' 735 kW 19741984
U12B Bo'Bo' 880 kW 19571959 Südafrika (SAR-Klasse 31), Brasilien (Meterspur)
U12C Co'Co' 880 kW 19571984
U13B Bo'Bo' 955 kW 19601963 Brasilien (Meterspur), Kuba (Normalspur)
U13C Co'Co' 955 kW 19601971
U15C Co'Co' u.a. Südafrika (SAR-Klasse 35)
U18C Co'Co' 19571960
U18C Co'Co' 1976
U18C1 (1'Co)(Co1') nur für Südafrika (SAR-Klasse 32)
UD18 Bo'Bo' 1325 kW 1956
U20C Co'Co' 19641994 u.a. Bolivien (Meterspur[1], Südafrika (SAR-Klasse 33, Kapspur)
U20C Co'Co' 1995
U20C1 (1'Co)(Co1') nur für Südafrika (SAR-Klasse 32)
U26C Co'Co' 2050 kW 19711987 Kenia (Klassen 9395), Neuseeland (Klasse DX), Südafrika (Klasse 34), Brasilien
U30C Co'Co' 1982 TAZARA (leistungsgesteigerte Version der U26C)
BB40-9W Bo'Bo'+Bo'Bo' 19972006
Dash 9-44CWM Co'Co' 19972005
C38AChe Co'Co' 2315 kW 2006 China-Klasse NJ2 (für Lhasa-Bahn)
SG10B Bo'Bo' Südafrika (SAR-Klasse 36)
ES59ACi Co'Co' 4415 kW 2008- China-Klasse HXN5
ES44ACi Co'Co' 3235 kW 2009- Exportvariante der Evolution-Serie für Russland, Kasachstan und Mongolei
PH37ACmi Co'Co' 2759 kW 2009- Britische Klasse 70

Literatur

  • Greg McDonnell: Field guide to modern diesel locomotives. Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI 2002, ISBN 0-89024-607-6.
  • Jerry A. Pinkepank, Louis A. Marre: Diesel Spotter's Guide Update. Kalmbach Publishing Co. Milwaukee, WI 1979, ISBN 0-89024-029-9
  • Louis A. Marre: Diesel Locomotives: The first 50 years. Kalmbach Publishing Co. Waukesha, WI 1995, ISBN 0-89024-258-5
  • Louis A. Marre: The Contemporary Diesel Spotter's Guide 2nd Edition. Kalmbach Publishing Co. Waukesha, WI 1995, ISBN 0-89024-257-7
  • U.S. Diesel Engines. In: EK-Aspekte 3 Eisenbahnen in Nordamerika. EK-Verlag, Freiburg 1996, S. 106108, ISSN 1611-3985

Weblinks

 Commons: Lokomotiven von General Electric – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Diesellokomotiven von ALCO und MLW — Diese Liste enthält eine Übersicht über die bei der American Locomotive Company (ALCO) und deren Tochtergesellschaft und Nachfolgeunternehmen Montreal Locomotive Works (MLW) hergestellten Lokomotiven mit Dieselmotoren von ALCO oder MLW. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • General Electric — Company Rechtsform Corporation ISIN US3696041033 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE — Logo von RENFE Die Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der RENFE bietet eine Übersicht über die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der spanischen Staatsbahn Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE). Diese entstand im Jahr 1941… …   Deutsch Wikipedia

  • General Motors Electro-Motive Division — Electro Motive Diesel, Inc. (EMD, bis 2005 General Motors Electro Motive Division) ist derzeit der zweitgrößte Hersteller von Lokomotiven auf der Welt. Der härteste Konkurrent ist General Electric, der Mitte der 1980er Jahre den ersten Platz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der General (1926) — Filmdaten Deutscher Titel Der General Originaltitel The General Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Liste chinesischer Triebfahrzeuge — Diese Liste gibt einen Überblick über die chinesischen Triebfahrzeuge. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 von Vorgängerbahnen übernommen 1.2 für die Bahnen der VR China gebaut 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge — Diese Liste bietet einen Überblick über die russischen und sowjetischen Triebfahrzeuge. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Lokomotiven der SŽD 2 Diesellokomotiven 3 Elektrolokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • UP Gasturbinenlokomotiven — Die Union Pacific Railroad besaß den weltweit größten Fuhrpark an gasturboelektrischen Lokomotiven (englisch gas turbine electric locomotive, GTEL). Der erste Prototyp, die UP50, wurde von Alco GE für Gütertransporte über lange Strecken gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • GE Transportation Systems — GE Dash 9 44 CW Ein Gemeinschaftsprodukt von GE und …   Deutsch Wikipedia

  • Buster Keaton: Der General — Filmdaten Deutscher Titel: Der General Originaltitel: The General Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/861540 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”