- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE
-
Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der spanischen Staatsbahn Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (RENFE). Diese entstand im Jahr 1941 durch die Fusion und Verstaatlichung der privaten Breitspurbahnen, insbesondere von Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España, Compañía del Ferrocarril de Madrid a Zaragoza y Alicante (MZA), Compañía de los Ferrocarriles Andaluces und Compañía Nacional de los Ferrocarriles del Oeste. Grau hinterlegte Baureihen sind noch im aktiven Dienst.
Inhaltsverzeichnis
Dampflokomotiven
Die ersten drei Zahlen der Baureihen stehen für die Achsfolge nach dem französische Bezeichnungsschema.
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Hersteller u. Anmerkungen Bild 020 21 1941–1964 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1871 und 1921 021 4 1941–1964 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedenen Hersteller zwischen 1879 und 1910 030.2107 1 1941–1963 ? Breitspur John Haswell 1863 030.2101–2110 10 1941–? ? Breitspur André Kochelin 1881, auch als „Perruca“ bezeichnet 030.2128–2205 78 1941–1966 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1859 und 1876 030.2206–2208 3 1941–? ? Breitspur Schneider & Cie. 1859 bis 1862 030.2261–2365 105 1941–1968 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1860 und 1879 030.2537–2539 3 1941–1959 ? Breitspur Hannoversche Maschinenbau AG 1883 040.2011–2023 13 1941–1967 ? Breitspur Sharp Stewart and Company 1878 bis 1879 040.2071–2090 20 1941–1968 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, Avonside Engine Company, Sharp Stewart and Company 1865 bis 1877 040.2091–2127 37 1941–1968 ? Breitspur Schneider & Cie. 1909 040.2272–2285 14 1941–1967 ? Breitspur MTM 1900 bis 1901 062.0401–0406 6 1941–? ? Breitspur Usines Métallurgiques Hinault 1912 120.2001–2004 4 1941–1969 60 Breitspur Sharp Stewart and Company 1877 140.2068–2471 404 1941–1969 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1909 und 1942 141.2001–2052 52 1941–1969 ? Breitspur ALCo zwischen 1917 und 1918 141f.2101–2125
141f.2201–2417242 1953–1975 90 Breitspur verschiedene Hersteller zwischen 1953 und 1960. Die 141f.2348, hergestellt von MTM, wurde am 23. Juni 1975 als letzte Dampflokomotive der RENFE außer Dienst gestellt. Auch als „Mikado“ bezeichnet. 151.3101–3122 22 1943–? ? Breitspur MTM zwischen 1943 und 1945 180.0401–0403 3 1941–1953 ? Breitspur Kitson-Meyer 1908 230.0401–0430 30 1941–1960 ? Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, Hannoversche Maschinenbau AG, Henschel zwischen 1901 und 1903 240.2001–2050 50 1941–1967 ? Breitspur Verschiedene Hersteller zwischen 1921 und 1922 240.2081–2200 120 1941–1968 90–110 Breitspur Henschel zwischen 1912 und 1921 240.4001–4045 45 1941–1968 90–110 Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, Henschel, SACM zwischen 1912 und 1921 241.2001–2257 257 1941–1968 115–120 Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1925 und 1952 241.4001–4056 56 1941–1968 115–120 Breitspur Sammelgattung für Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1925 und 1930 242.2031–2090 60 1941–1971 60 Breitspur MTM zwischen 1925 und 1930 242f.2001–2010 10 1956–1973 110–134 Breitspur MTM 1956, hält mit 150 km/h den Geschwindigkeitsrekord für Dampflokomotiven auf spanischen Schienen, auch „Confederación“ genannt 282.0401–0406 6 1941–? 60 Breitspur Babcock & Wilcox 1931. 282f.0421–0430 10 1960–1972 60 Breitspur Babcock & Wilcox zwischen 1960 und 1961. Die 282.0430 war am 18. April 1961 die letzte in Spanien gefertigte Dampflokomotive 462.0401–0406 6 1941–? ? Breitspur Compañia Euskalduna 1931. Elektrolokomotiven
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Stromsystem Hersteller u. Anmerkungen Bild alt neu Nr. 1 bis 7 7 1941–1966 25 Breitspur 5,2kV 50Hz~ Brown, Boveri & Cie. zwischen 1907 und 1923, waren die ersten Elektroloks Spaniens, verkehrten auf der Bahnstrecke Almeria–Gergal Nr. 21 bis 24 4 1963–1966 55 Breitspur 5,2kV 50Hz~ SAAS, MACOSA 1963, verkehreten auf der Bahnstrecke Almeria–Gergal 250 40 1982–2010 140 Breitspur 3kV= Krauss-Maffei, BBC 1982–1986, Güterzuglokomotive 251 30 seit 1982 140 Breitspur 3kV= Mitsubishi, CAF 1982–1984, Güterzuglokomotive 252 15
+60seit 1992 220 Normalsp.
+ Breitsp.25kV 50Hz~
+3kV=Siemens ES64P 1991–1996, für den Schnell- und Güterzugdienst 253 100 seit 2008 140 Breitspur 3kV= Bombardier Traxx 2007–2009, Güterzuglokomotive 6000 260 6 1941–1978 60 Breitspur 3kV= ALCo, General Electric 1923 6100 261 6 1941–1970er 55 Breitspur 3kV= SECN, Westinghouse, Baldwin 1924 269 263 seit 1973 100-160 Breitspur 3kV= CAF, Mitsubishi, MACOSA 1973–1988. Dienst als Personen- und Güterzug. 7000 270 12 1941–? 90 Breitspur 1,5kV= Euskalduna, Oerlikon 1928 7100 271 25 1941–? 90 Breitspur 1,5kV= Euskalduna, Oerlikon 1928 7200 272 12 1941–1976 110 Breitspur 1,5kV= Brown, Boveri & Cie., Babcock & Wilcox 1929 7300 273 1 1941–1976 110 Breitspur 1,5kV= SECN 1931 7400 274 24 1944–1978 100 Breitspur 1,5kV= SAAS, MACOSA zwischen 1944 und 1947 7500 275 12 1944–1976 110 Breitspur 1,5kV= CAF, Brown, Boveri & Cie., Oerlikon zwischen 1944 und 1945 7600/8600 276 136 1956–? 110 Breitspur 3kV= Alstom zwischen 1956 und 1965, abgeleitet von SNCF CC 7100 7700 277 75 1952–? 110 Breitspur 3kV= English Electric, Vulcan Foundry 1952. 7800 278 29 1954–1992 110 Breitspur 3kV= Westinghouse, SECN zwischen 1954 und 1960. 7900 279 16 1967–2008 140 Breitspur 1,5kV=/3kV= Mitsubishi, CAF zwischen 1967 und 1968 10000 280 4 1963–1982 120 Breitspur 1,5kV=/3kV= Alstom 1963 1000 281 7 1941–1987 65 Breitspur 1,5kV=, ab 1964 umgebaut auf 3kV= CAF 1929. 1100 282 5 1941–1984 70 Breitspur 1,5kV= Babcock & Wilcox 1932. 8900 289 40 seit 1969 80-130 Breitspur 3kV= CAF, Mitsubishi, CENEMESA 1969–1972, nur noch als Unterserie 289.100 in Tandem-Konfiguration im Güterzugdienst zwischen Miranda de Ebro und Madrid Diesellokomotiven
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Hersteller u. Anmerkungen Bild alt neu 10100 301 46 1960–? 48 Breitspur MTM, Pegaso zwischen 1960 und 1963. 10200 2 1941–1966 30 Breitspur MTM 1935. Die erste Diesellok die auf dem iberischen Schienennetz verkehrte. 10300 303 202 1953–? 45 Breitspur Babcock & Wilcox zwischen 1953 und 1966. 10400 304 63 1967–? 45 Breitspur MTM zwischen 1967 und 1977. 10500 305 20 1954–1972 60 Breitspur Henschel, Krauss-Maffei 1954. 10600 306 1 1968–1986 45 Breitspur Yorkshire Engine Company 1963. 10700 307 10 1962–? 80 Breitspur Brissonneau & Lotz zwischen 1962 und 1963. 10800 308 41 1966–2009 114 Breitspur Babcock & Wilcox, General Electric 1966–1969, Rangierlokomotive, Stilllegung im Gange. 309 20 1986–2008 50 Breitspur MTM 1986–1987, Rangierlokomotive, einige Exemplare der ADIF überstellt. 310 60 1989–2008 115 Normalsp.
+ Breitsp.MACOSA 1989–1991, abgeleitet von der EMD SW1001 von EMD, Rangierlokomotive, ab 2005 wurden die meisten der ADIF überstellt, vier Lokomotiven wurden umgebaut und als Endwagen eines Gütertriebwagens mit dem Namen TMD, ähnlich dem CargoSprinter, eingesetzt. 2008 an Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya verkauft. 311 61 seit 1991 90 Breitspur MTM, Ateinsa, Babcock & Wilcox 1990–91, im Personen- und Güterzugdienst, Rangierloks wurden an ADIF abgegeben
Baugleich mit SBB Am 841 in der Schweiz1300 313 50 1965–1997 120 Breitspur ALCo DL-535S zwischen 1965 und 1967. 1400 314 1 1965–1997 120 Breitspur MACOSA 1964. 1600 316 17 1955–? 120 Breitspur ALCo DL-500A 1953. 1800 318 24 1955–1994 120 Breitspur ALCo DL-500C 1958. 1900 319.0 103 1965–1985 120 Breitspur General Motors, MACOSA 1965–1972. Teile der Loks wurden ab 1982 für den Bau der Subserie 319.2 verwendet. 319.2–4 108 seit 1985 140 Normalsp.
+ Breitsp.MACOSA 1985–1991, modernisierte Version der Baureihe 319.0, im Personen- und Güterzugdienst 2100 321 80 1965–? 120 Breitspur ALCo DL-500S zwischen 1965 und 1970. 333 93 seit 1974 160 Breitspur MACOSA, General Motors 1974–1976, Dienst als Personen- und Güterzug 334 28 seit 2006 200 Breitspur Vossloh 2006–2008, Weiterentwicklung der BR 333
für den Personenverkehr4000 340 32 1966–1986 130 Breitspur Krauss-Maffei, Babcock & Wilcox zwischen 1966 und 1969. Abgeleitet von der DB-Baureihe V 200.1 1-T 350 4 1949–1974 140 Breitspur American Car and Foundry zwischen 1949 und 1959, wurde spezifisch für das Ziehen von Talgo II Gliederzügen konzipiert 2000-T 352 10 1964–2002 160 Breitspur Krauss-Maffei zwischen 1964 und 1965, wurde spezifisch für das Ziehen von Talgo III Gliederzügen konzipiert 3000-T 353 5 1968–2003 180 Breitspur Krauss-Maffei 1968, wurde spezifisch für das Ziehen von Talgo III Gliederzügen konzipiert 354 8 1983–2009 200 Breitspur Krauss-Maffei 1983–1984, für Talgo Pendular konzipiert. 355 2 1998–2002 220 Breitsp./Normalsp. (Spurwechselfähig) Krauss-Maffei 1998, auch bekannt als Talgo XXI, Prototyp der nur Testfahrten absolvierte und derzeit für Messfahrten von ADIF betrieben wird. Stellte am 12. Juni 2002 mit 256,38 km/h einen neuen Weltrekord für dieselbetriebene Fahrzeuge auf.[1] Elektrotriebwagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Stromsystem Hersteller u. Anmerkungen Bild 100 24 seit 1992 300 Normalspur 25kV 50Hz~ Alstom 1992–1995, basierend auf TGV Atlantique. 6 Züge verkehrten bis 2009 als Baureihe 101 im Breitspurnetz. 101 6 1997–2009 220 Breitspur 3kV= Alstom 1997, verkehrte bis 2009 als Euromed, wird bis 2010 auf Normalspur umgebaut und in die Baureihe 100 eingegliedert 102 16 seit 2005 330 Normalspur 25kV 50Hz~ Talgo, Bombardier 2005–2006. 103 26 seit 2007 350 Normalspur 25kV 50Hz~ Siemens Velaro E ab 2006, stellte am 16. Juli 2006, ohne Umbauten und aus dem Stand, mit 403,7 km/h den Geschwindigkeitsrekord auf spanischen Schienen auf. Dies ist zugleich der Weltrekord für einen Serienzug.[2] 104 20 seit 2005 250 Normalspur 25kV 50Hz~ Alstom, CAF 2003–2007, basierend auf Baureihe 490
verkehrt als Avant112 30 seit 2008 330 Normalspur 25kV 50Hz~ Talgo, Bombardier ab 2008, basierend auf Baureihe 102 114 13 seit 2008 250 Normalspur 25kV 50Hz~ Alstom, CAF ab 2009, basierend auf FS ETR 600
verkehrt als Avant120 28 seit 2006 250/220 Normalspur
Breitspur
(spurwechselfähig)25kV 50Hz~/3kV= CAF, Alstom 2005–2006 verkehrt als Alvia und Alaris 121 29 seit 2008 250/220 Normalspur
Breitspur
(spurwechselfähig)25kV 50Hz~/3kV= CAF, Alstom 2008–2009, basierend auf Baureihe 120 130 45 seit 2007 250/220 Normalspur
Breitspur
(spurwechselfähig)25kV 50Hz~/3kV= Talgo, Bombardier ab 2006, verkehrt als Alvia, Avant und Euromed. 15 Züge umgebaut in Baureihe 730. 490 10 seit 1999 220 Breitspur 3kV= Alstom, Fiat 1998, basierend auf FS ETR 460 (Pendolino). Verkehrt als Alaris Zweikrafttriebwagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Stromsystem/Antrieb Hersteller u. Anmerkungen Bild 730 15 ab 2012 250/220/180 Normalspur
Breitspur
(spurwechselfähig)25kV 50Hz~/3kV=/Diesel Talgo, Bombardier ab 2009, umgebaut aus der Baureihe 130, verkehrt als Alvia. Können als Dieseltriebwagen auch auf unelektrifizierten Strecken eingesetzt werden. Elektrotriebwagen
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Stromsystem Hersteller u. Anmerkungen Bild alt neu FM Nr. 11 bis 13 430 3 1941–1973 70 Breitspur 1,5kV= SECN 1932. WMD Nr. 1 bis 3 431 3 1954–1982 40 Meterspur 1,5kV= Brown Boveri, SWS 1923, verkehrten auf der Strecke Cercedilla bis Puerto de Navacerrada und ab 1964 bis Puerto de Cotos (heute Linie C-9 des Cercanías Madrid) 432 20 1971–2010 140 Breitspur 1,5kV=/3kV= CAF, MACOSA 1971–1972, Dienst im Regionalverkehr WMD Nr. 301 bis 393 433 93 1941–1991 100 Breitspur 1,5kV= SECN, Metrovick zwischen 1934 und 1957. 434 11 1960–? 70 Breitspur 1,5kV= SECN, CENEMESA zwischen 1960 und 1967. 435 46 1988–1993 110 Breitspur 3kV= Rocafort, Miró Reig, Sunsundegui zwischen 1988 und 1989. Die Serie entstand aus umgebauten Zügen der Serien 436, 437 und 438 435.500 8 1941–? 70 Breitspur 1,5kV= SECN, Metrovick 1932. 436/437/ 438 143 1958–1993 110 Breitspur 3kV= GESTESA zwischen 1958 und 1966. Die ersten 15 Züge wurden in der Schweiz gefertigt, die restlichen in Spanien. 46 Züge wurden 1988 bis 1989 umgebaut und als Baureihe 435 geführt. 439 32 1967–1994 130
(später 100)Breitspur 1,5kV=/3kV= CAF, Metro-Cammell zwischen 1967 und 1968. Zweisystemzug, konnte mit 1,5kV= und 3kV= Stromsystem verkehren. 440/R 255 seit 1974 140 Breitspur 3kV= CAF, MACOSA 1974–1985. Dienst im Regional- und Nahverkehr (440R) 441 9 1977–1991 90 Breitspur 1,5kV= CAF, Westinghouse zwischen 1977 und 1979. 442 6 seit 1976 60 Meterspur 1,5kV= MTM, BBC 1976–1981, abgeleitet von der Baureihe Be 4/4 26-27 der LEB. Dienst im Nahverkehr Madrid (Linie C9). Die einzige aktive RENFE-Baureihe für Meterspur und 1,5kV= Stromsystem. 443 1 1976–1987 180 Breitspur 3kV= CAF, Fiat 1976. Aufgrund seiner gelben Bemalung auch als Platanito (kleine Banane) bekannt. Abgeleitet vom FS ETR 401 (Pendolino). Die aktive Neigetechnik erwies sich als unzuverlässiger und teurer als die kurz darauf entwickelten Talgo Pendular mit passiver Neigetechnik, weshalb keine weiteren Züge beschafft wurden. 444 14 1980–2009 140 Breitspur 3kV= CAF, MACOSA 1980–1981. Dienst im Regionalverkehr. 445 1 1985–1997 100 Breitspur 3kV= CAF, MACOSA 1985. Sollte ursprünglich die Baureihe 440 im Nahverkehr ersetzen. Aus dem Prototyp gingen später die Baureihen 446 und 447 hervor. 446 170 seit 1989 100 Breitspur 3kV= CAF, MACOSA, MTM 1989–1993. Dienst im Nahverkehr 447 183 seit 1993 120 Breitspur 3kV= CAF, Alstom, Siemens 1993–2001. Weiterentwicklung der Baureihe 446. Dienst im Nahverkehr. 448 31 seit 1987 160 Breitspur 3kV= CAF, MACOSA, MTM 1991–1992. Weiterentwicklung der Baureihe 444. Dienst im Regionalverkehr. 449 57 seit 2008 160
(200)Breitspur
(Normalsp.)3kV=
(25kV 50Hz~)CAF ab 2008. Dienst im Regionalverkehr
(auf Normalspur umrüstbar)450/451 36 seit 1991 140 Breitspur 3kV= Alstom, CAF 1991 (Mittelwagen bereits ab 1988). Doppelstockwagen
Dienst im Nahverkehr462/463/ 464/465 237 seit 2004 120-160 Breitspur 3kV= CAF, Alstom, Siemens ab 2004. Besser bekannt als CIVIA
Dienst im Nahverkehr470 56 seit 1974 140 Breitspur 3kV= CAF, MACOSA 1974–1985. Speziell für den Regionalverkehr auf längeren Strecken angepasste BR 440 Dieseltriebwagen
Baureihe Anzahl Dienstzeit Max. Geschw.
(km/h)Spurweite Hersteller u. Anmerkungen Bild 590 94 1941–? 50–110 Breitspur Sammelbaureihe verschiedner Fahrzeuge der Vorgängergesellschaften, verschiedene Hersteller zwischen 1933 bis 1956. 591 173 1956–1982 90 Breitspur Waggonfabrik Uerdingen 1956, später unter Lizenz von diversen spanischen Unternehmen zwischen 1962 und 1972, abgeleitet vom Uerdinger Schienenbus 592 70 seit 1981 120-140 Breitspur MACOSA, Ateinsa 1981–1984, Dienst im Regional- und Nahverkehr 593 64 1982–2009 120 Breitspur CAF, Babcock & Wilcox 1982–1984, Dienst im Regionalverkehr. Einige Züge wurden umgebaut und gingen in der Baureihe 596 auf. 594 23 seit 1997 160 21 nur Breitspur
2 SpurwechselCAF, Adtranz 1997–2001, basiert auf dem DSB IC3, Dienst im Regionalverkehr. 595 50 1952–1980 120 Breitspur Fiat zwischen 1952 und 1956 596 25 seit 1997 120 Breitspur CAF, Babcock & Wilcox 1982–1984, umgebaute BR 593
Dienst im Regionalverkehr597 60 1964–1995 120 Breitspur CAF, Fiat zwischen 1964 und 1966 598 21 seit 2004 160 Breitspur CAF 2004. Neigezug, Dienst im Regionalverkehr 599 50 seit 2008 160 Breitspur CAF ab 2008, Dienst im Regionalverkehr Einzelnachweise
- ↑ Directory: /pix/es/private/work/GIF/Talgo_XXI. Railfaneurope.Net (26. Oktober 2002). Abgerufen am 25. Januar 2009.
- ↑ Spaniens Rekordzug Velaro. In: Focus online. 29. März 2007, abgerufen am 11. Februar 2009.
Literatur
- Manuel Álvarez Fernández: RENFE Parque Motor 01., MAF Editor, 1991, ISBN 978-84-86758-09-7
- Manuel Álvarez Fernández: RENFE Parque Motor 02., MAF Editor, 1992, ISBN 978-84-86758-10-3
- Manuel Álvarez Fernández: RENFE Parque Motor 03., MAF Editor, 1993, ISBN 978-84-86758-13-4
- Manuel Álvarez Fernández: RENFE Parque Motor 04., MAF Editor, 1993, ISBN 978-84-86758-14-1
- Manuel Álvarez Fernández: RENFE Parque Motor 05., MAF Editor, 1998, ISBN 978-84-86758-25-7
Weblinks
- Offizielle Homepage der Renfe (spanisch)
- listadotren.es, Liste spanischer Züge. (spanisch/englisch)
- railway-history.de, Webseite über die Geschichte der spanischen Eisenbahnen. (deutsch)
- jorges.arrakis.es, Webseite über die Geschichte der spanischen Eisenbahnen. (spanisch)
Deutschland: UIC-FER · DB AG · DB · DR · DRG/DRB
Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-LothringenÖsterreich: ÖBB · BBÖ · kkStB · KFNB · ÖNWB · SB · StEG · Alte Privatbahnen · Alte Staatsbahnen
Weitere Bahnen: PKP · ČSD · ČD · ŽSR · MÁV · BDŽ · SNCF · RENFE · Portugal · Norwegen · Italien · Russland/Sowjetunion · China
Baureihenschemata: UIC · DRG · DB/DB AG · DR kkStB/BBÖ · ÖBB SBB PKP Brasilien British Rail
Wikimedia Foundation.