- Liste von Zugehörigkeits- und Funktionsabzeichen
-
Unter Zugehörigkeitsabzeichen oder Funktionsabzeichen versteht man militärische oder zivile offizielle Abzeichen, die innerhalb einer Organisation bestimmte Funktionen oder Teilzugehörigkeiten regeln. Sie werden in aller Regel zusätzlich zu den Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen getragen.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsabzeichen
Wehrmacht
- Heeresbergführer
- Munitionsfachpersonal
Bundeswehr
- Sonderabzeichen; diese textilen Abzeichen werden auf der rechten Brusttasche des Dienstanzuges getragen:
- Einzelkämpfer (Führer einer auf sich gestellten Gruppe (EK1), Führer eines Jagdkommandos/einer unterstellten Teileinheit (EK2))
- Führer einer auf sich gestellten Gruppe,
- Sicherungstruppenführer der Luftwaffe,
- Führer im Fallschirmjägerspezialeinsatz
- Heeresbergführer
- Munitionsfachpersonal
- Sonderabzeichen; diese textilen Abzeichen werden auf der rechten Brustseite über der Brusttasche getragen:
- Fallschirmspringer
- Kommandant
- Seefahrendes Personal
- U-Bootpersonal
- ehemalige Sonderabzeichen; diese textilen Abzeichen wurden auf dem linken Unterarm des Ausgehanzuges und Dienstanzuges getragen:
- Heerstaucher
- Instandsetzungstruppführer
- Fährenführer
- Schirrmeister
- Wallmeister
- Armbinden werden in der Bundeswehr auf dem linken Oberarm zum Feldanzug getragen (Trageriemen unter der Schulterschlaufe):
- Armbinde „+“ (Sanitätssoldaten, z.T. auch Helfer im Sanitätsdienst)
- Armbinde „Feldjäger“
- Armbinde MP
- Armbinde „L“ (Leitender, bei Übungen)
- Armbinde „GvD“ (Gefreiter vom Dienst, militärischer Ordnungsdienst)
- Armbinde „UvD“ (Unteroffizier vom Dienst, militärischer Ordnungsdienst)
- Armbinde „Wache“ (Militärischer Wachdienst)
- Armbinde „Streife“ (Militärischer Wachdienst)
- Armbinde „LD“ (Läufer Deck - nur Marine)
- Armbinde „FvW“ (Feldwebel vom Wochendienst)
- – jeweils schwarze Schrift auf weißem Grund –
- Schulterschnüre (einsträngig) werden in der Bundeswehr an der rechten Schulter zum Feldanzug getragen:
- Schulterschnur goldgelb: Kompaniefeldwebel
- Schulterschnur silber: Offizier vom Wachdienst (vormals Offizier vom Dienst), Wachhabener sowie die Stellvertreter
- Schulterschnur blau: Unteroffizier vom Dienst (wird nicht mehr verwendet)
- Schulterschnur grün: Gefreiter vom Dienst (wird nicht mehr verwendet)
Polizei
- Bundespolizei (bis 2005 Bundesgrenzschutz)
- Bundesadler mit Eichenlaub als Brustabzeichen - GSG 9
- Schwingen mit Eichenlaub und stilisiertem Fallschirm als Brustabzeichen- GSG 9-Fallschirmspringer
- Schwingen als Brustabzeichen - Hubschrauberpiloten bei der Fliegergruppe bzw. den Fliegerstaffeln
- Grenzschutzbergführer
- Merkurstab (Silber, Gold und Gold mit Eichenlaub): Verwaltungsbeamte im Grenzschutzeinzeldienst und in den Verbänden
- Äskulapstab mit Schlange als Brustabzeichen - Referatsleiter des Sanitätswesens
- Länderpolizeien
- Polizeibergführer
Feuerwehr in Österreich
Da die Feuerwehren in Österreich in Landesverbänden organisiert sind, unterscheiden sich die Funktionsabzeichen zwischen den Bundesländern geringfügig.
- Funktionsabzeichen in Kärnten
- Blitz und Lenkrad (silber) - Kraftfahrer und Elektriker
- Blitz (silber) - Elektriker
- 6 Sternförmig angeordnete Blitze (silber) - Funker
- Stilisierte Detonation (silber) - Sprengbefugter
- Buchstabe M (silber) - Maschinist
- Lenkrad (silber) - Kraftfahrer
- Lenkrad und Wappen mit Buchstaben M (silber) - Kraftfahrer und Maschinist
- Warnzeichen für atomare Gefahren (silber) - Strahlenschutzmann
- Atemschutzmaske (silber) - Atemschutzmann
- Äskulapstab (silber) - Feuerwehrsanitäter
- Stilisierter Taucher in Wasser (silber) - Taucher
- Zwei überkreuzte Ruder (silber) - Zillenführer
- Stilisierter Funkmast (silber) - Technischer Lehrgang
- Buchstabe G (silber) - Gemeindefeuerwehrkommandant
- Stern und Eichenlaub (silber) - Verwaltungsfunktion
- Anker (silber) - Schiffsführer
Die Symbole für Funk und Atemschutz können mit dem Schriftzug „Ortsbeauftragter“, „Abschnittsbeauftragter“, „Bezirksbeauftrager“ oder „Landesbeauftragter“ versehen werden. Die Symbole für Atemschutz, Strahlenschutz und Wasserdienst nur mit den Schriftzügen „Bezirksbeauftrager“ und „Landesbeauftragter“. In diesen Fällen wird das Funktionsabzeichen in Gold dargestellt.
Organisationsabzeichen
- Hoheitsabzeichen
- Sanitätskreuz (rotes Kreuz auf weißem Grund)
Siehe auch
Literatur
- Brian L. Davis: Uniformen und Abzeichen des Deutschen Heeres 1933 - 1945, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-301-1
- Anzugsordnung der Bundeswehr - Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 37/10
Wikimedia Foundation.