- Liturgie von 1962
-
Die Bezeichnung Liturgie von 1962 (alias Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) steht für den sogenannten tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der katholischen Kirche, die im Jahr 1962, am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils, in Geltung waren:
- Pontificale Romanum. Editio typica 1961-1962.
- Missale Romanum. Editio typica 1962.
- Breviarium Romanum. Editio typica 1962.
- Caeremoniale episcoporum. Editio typica 1886.
- Rituale Romanum. Editio typica 1952.
- Martyrologium Romanum. Editio typica 1956.
Diese Bücher spiegeln den liturgiegeschichtlichen Zustand während des Pontifikats von Papst Johannes XXIII., also einerseits nach der Liturgiereform durch Papst Pius XII. und andererseits vor der Neufassung der Messordnung von 1965 sowie der allgemeinen Liturgiereform unter den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. wider. Die „Liturgie von 1962“ ist somit identisch mit jener Gottesdienstordnung, die das Zweite Vatikanische Konzil durch erneuerte liturgische Bücher zu ersetzen angeordnet hat (Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium Nr. 25). Der Missale- und der Brevier-Druck von 1962 waren Übergangsausgaben und ausdrücklich als solche gekennzeichnet: Das ihnen vorangestellte Motu proprio Rubricarum instructum Johannes' XXIII. von 1960 führt einerseits die Neugestaltung beider Bücher auf das Wirken Pius' XII. zurück und kündigt andererseits die bevorstehende umfassende liturgische Erneuerung durch das Zweite Vatikanum an.
Nach dem Vorbild der Monumenta Liturgica Concilii Tridentini erscheinen seit 2007 unter dem Obertitel Monumenta Liturgica Piana wissenschaftliche Ausgaben der unter Papst Pius XII. erneuerten liturgischen Bücher.
Usus antiquior/antiqua forma
Als forma extraordinaria („Sonderform“) des Römischen Ritus hat Papst Benedikt XVI. mit dem Motu proprio „Summorum Pontificum“ vom 7. Juli 2007 die „Pianische Liturgie“ in gewissen Grenzen erneut zugelassen und ihre Weiterentwicklung angekündigt. Die Benennung dieser außerordentlichen Form als usus antiquior („ältere Gewohnheit“) ist im Begleitbrief des Papstes, nicht im Motu proprio selbst, enthalten, hat demnach keinen offiziellen Charakter. Der bei Veröffentlichung des Dokuments im vatikanischen Amtsblatt (Acta Apostolicae Sedis) nachgetragene Untertitel des Motu proprio spricht von antiqua forma („alte Form“) des Römischen Ritus.
Weblinks
- Papst Johannes XXIII., Motu proprio »Rubricarum instructum« (lateinisch)
- Papst Johannes XXIII., Motu proprio »Rubricarum instructum« (englisch)
- »Monumenta Liturgica Piana«
Liturgisches Jahr nach dem Calendarium von 1962Weihnachtsfestkreis:
Advent | Weihnachten | Sonntag in der Weihnachtsoktav | Oktavtag von Weihnachten | Erscheinung des Herrn | Heilige FamilieOsterfestkreis:
Vorfastenzeit: VorfastensonntageFastenzeit: Aschermittwoch | Fastensonntage | Passionssonntag | Karwoche | Palmsonntag
Triduum Sacrum: Gründonnerstag | Karfreitag | Karsamstag | Osternacht
Osterzeit: Ostern | Osteroktav | Sonntage nach Ostern | Christi Himmelfahrt | Sonntag nach Christi Himmelfahrt | Pfingsten | Pfingstoktav
Per annum:
Sonntage nach Erscheinung | Maria Lichtmess | Dreifaltigkeitsfest | Sonntage nach Pfingsten | Fronleichnam | Heiligstes Herz Jesu | Kostbares Blut Christi | Verklärung des Herrn | Kreuzerhöhung | Christkönigsfest | Allerheiligen | Allerseelen | Apostelfeste | Johannes | Marienfeste | Michael | Weitere Feste
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Usus von 1962 — Die Bezeichnung Liturgie von 1962 (alias Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) steht für den sog. tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der katholischen Kirche, die im Jahr 1962, am Vorabend des Zweiten Vatikanischen… … Deutsch Wikipedia
Liturgie Piana — Die Bezeichnung Liturgie von 1962 (alias Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) steht für den sog. tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der katholischen Kirche, die im Jahr 1962, am Vorabend des Zweiten Vatikanischen… … Deutsch Wikipedia
Tridentinische Liturgie — Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des Römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, und bis zur… … Deutsch Wikipedia
Messe im Römischen Ritus von 1970 — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… … Deutsch Wikipedia
Pianische Liturgie — Die Bezeichnung Liturgie von 1962 (alias Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) steht für den sog. tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der katholischen Kirche, die im Jahr 1962, am Vorabend des Zweiten Vatikanischen… … Deutsch Wikipedia
Klassische Römische Liturgie — Als Klassische Römische Liturgie bezeichnet man primär die Messfeier in der Kirche von Rom in Spätantike und Frühmittelalter, d. h. den Römischen Ritus vor seiner Beeinflussung durch die „Fränkisch deutsche Liturgie“ und bevor die rituellen… … Deutsch Wikipedia
Liturgie - info! — Liturgie: Das Wort Liturgie wird heute in der Bedeutung „gottesdienstliche Handlungen“ verwendet. Ursprünglich hatte es gar nichts mit Kirche und Religion zu tun. Das Wort kommt von griechisch leiturgos und bedeutete eigentlich „Staatsdiener“ (zu … Universal-Lexikon
Brevier (Liturgie) — Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug. Das Brevier (lat. brevis, „kurz“) enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte… … Deutsch Wikipedia
Anton von Euw — (* 28. Mai 1934 in Einsiedeln; † 10. November 2009 in Köln) war ein Schweizer Mediävist, apl. Professor für Kunstgeschichte der Universität Köln und bis 1997 Konservator des Museum Schnütgen in Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Georg von Albrecht — (* 19. März 1891 in Kasan; † 15. März 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Hochschullehrer. Als Kompositionslehrer vermittelte er, auch gegen den Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus, alle Strömungen der Neuen… … Deutsch Wikipedia