- Lohn SH
-
SH ist das Kürzel für den Kanton Schaffhausen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lohn zu vermeiden. Lohn Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Schaffhausen Bezirk: Reiat Gemeindenummer: 2917 Postleitzahl: 8235 Koordinaten: (692092 / 289545)47.7499948.666667636Koordinaten: 47° 45′ 0″ N, 8° 40′ 0″ O; CH1903: (692092 / 289545) Höhe: 636 m ü. M. Fläche: 4.87 km² Einwohner: 674 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.lohn.ch Karte Lohn ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lohn liegt auf dem Hochplateau des Reiats, der Sonnenterrasse des Kantons Schaffhausen. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 486.6 ha, davon sind 167.9 ha Wald und 30.4 ha Baugebiet. Das Dorfzentrum (Kirche) liegt auf 640 m ü.M., der tiefste Punkt befindet sich im "Langloch-Feldbrunn" mit 480 m ü.M., der höchste in der "Dicki" auf 674 m ü.M.
Bevölkerung
Die Gemeinde Lohn zählt total 645 Einwohner (Stand März 2005), davon stimmberechtigt sind 454. Die Einwohnerschaft umfasst 160 Lohnemer Bürger, 450 Niedergelassene und 35 Ausländer.
Konfessionell teilt sich die Einwohnerschaft wie folgt auf: 439 evangelisch reformiert, 102 katholisch, 7 andere und 97 konfessionslose.
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1850 340 1880 439 1900 352 1910 394 1930 384 1950 403 1970 418 1990 526 2006 649 2010 678 Politik
Gemeindepräsidentin ist Vreni Wipf-Scherrer (Stand Juli 2011).
Verkehr
Die Gemeinde Lohn liegt 8 km vom Zentrum der Kantonshauptstadt Schaffhausen und 3 km vom ehemaligen Bezirkshauptort Thayngen entfernt. Die nächste Auffahrt auf die A4 Richtung Zürich, Flughafen oder Stuttgart ist 5.4 km entfernt.
Zudem besteht ein dichtes Fahrplanangebot von "Schaffhausen Bus (Linie 24)."[2] Die Busse verkehren stündlich und in den Stosszeiten im Halbstundentakt.
Schule
In Lohn gibt es zwei gemischte Klassen mit Viert- Fünft- und Sechstklässlern, sowie einen Kindergarten. Die erste bis dritte Klasse ist in Büttenhardt, die Sekundarschule in Herblingen (Schaffhausen).
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Lohn erfolgte am 10. Mai 1238. Ritter Heinrich von Liebenberg, ein kyburgischer Ministeriale oder Dienstmann, setzte damals mit Einwilligung seines Herrn, Graf Hartmann des Älteren von Kyburg, seine Gemahlin Bertha zur Erbin aller seiner Güter ein, und zwar auf dem Wege der sogenannten Substitution. Unter den übertragenen Gütern findet sich auch ein Eigengut in Lohn. Das Original dieser Ersterwähnungsurkunde liegt im Staatsarchiv des Kantons Zürich. 1259 schenkte der Graf von Kyburg die Gemarkung Lohn dem Kloster Paradies. Am 14. April 1529 wurde die Vogtei Lohn für 145 Gulden an die Stadt Schaffhausen verkauft. Im Dorf steht auch die Mutterkirche der ganzen umliegenden Dörfer des Reiat. Schon 1743 ist bekannt, das um die Gegend von Lohn, weisser Ton in guter Qualität bis nach Strassburg verkauft wurde. Die ersten Ziegelhütte bestand aber wohl schon im 14. Jahrhundert. Heute stehen zwei Ziegeleien immer noch im Dorf.
Wappen
- In rot aufrechte, weisse Pflugschar.
Die älteste Darstellung eines Wappens der Gemeinde Lohn findet sich 1569. Es stellt eine aufrechte Pflugschare in gelb dar. Ende des 16. Jahrhunderts findet sich ein Darstellung mit einem von rot und gold gespaltenen Schild, belegt von einem sechszackigen Stern in verwechselter Farbe. Eine weitere Darstellung aus dieser Zeit stellt eine aufrechte, blau Traube auf weissem Grund dar. Zur Zeit der Helvetik stellte das Siegel typische Symbole aus dieser Zeit, den Freiheitshut über einem Senkblei, dar. In der folgenden Mediation wandte man sich von diesem Siegel ab und schuf ein neues, eine aufrechte Pflugschare darstellendes Siegel. Um eine Differenzierung mit anderen, ähnlichen Wappen zu verhindern, wurde 1949 bei der Bereinigung vorgeschlagen, die Pflugschare in Verbindung mit einem Ziegelmodel, als Symbol für das seit Jahrhunderten blühenden Gewerbes, zu bringen. Dies wurde aber schliesslich abgelehnt. [3]
Sehenswürdigkeiten
Kirche von Lohn: Dieses baugeschichtlich recht bedeutsame Wahrzeichen des Reiats, das seinerzeit dem heiligen Martin geweiht worden ist, wird zwar erst verhältnismässig spät, am 1. Februar 1259, erstmals urkundlich erwähnt, doch lassen sowohl dessen Lage als insbesondere auch der fränkische Schutzheilige – die andere Martinskirche im Kanton, Merishausen, ist beispielsweise bereits im Jahre 846 bezeugt – mit grösster Wahrscheinlichkeit auf eine ebenfalls wesentlich frühere Entstehung, vielleicht schon im 9. oder 10. Jahrhundert, schliessen.
Persönlichkeiten
- Conrad Beck (1901 - 1989), Komponist
Literatur
- Dr. Hans Ulrich Wipf: Lohn, Geschichte einer Schaffhauser Landgemeinde.
- Schaffhauser Magazin 1/1980 "Reiat", Verlag Steiner + Grüninger AG
- Andreas Schiendorfer: 1000 Jahre Thayngen. ISBN 3-905116-03-0
Weblinks
Portal:Kanton Schaffhausen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kanton Schaffhausen
Commons: Lohn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ vbsh.ch: schaffhausenbus_2011.pdf (application/pdf-Objekt), Zugriff am 18. Januar 2011
- ↑ Bruckner-Herbstreit, Berty: Die Hoheitszeichen des Standes Schaffhausen und seiner Gemeinden, Reinach-Basel 1951, S.222-224
Politische Gemeinden im Bezirk ReiatBüttenhardt | Dörflingen | Lohn | Stetten | Thayngen
Kanton Schaffhausen | Bezirke des Kantons Schaffhausen | Gemeinden des Kantons Schaffhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lohn SO — Lohn Ammannsegg Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt … Deutsch Wikipedia
Lohn — may refer to:* Leber s hereditary optic neuropathy * Landsitz Lohn, the country estate of the Swiss Federal Council* a number of municipalities in Switzerland: ** Lohn, Graubünden ** Lohn, Schaffhausen ** Lohn, Solothurn, a former municipality… … Wikipedia
Lohn — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… … Das Herkunftswörterbuch
LoHN — Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen ist ein integriertes Rechnungssystem zur Planung und zum Nachweis der Einnahmen und Ausgaben sowie des Verbrauchs der Ressourcen öffentlicher Leistungserstellung. Dieses Rechnungssystem… … Deutsch Wikipedia
Löhn — ist der Name folgender Personen: Heinz Löhn (* 1934), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Johann Löhn (* 1936), deutscher Stiftungsvorsitzender Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe … Deutsch Wikipedia
Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
lohn — s. m. 1. salariu, leafă. 2. recompensă. (< engl. lohn) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN … Dicționar Român
Lohn [1] — Lohn, 1) Fluß, so v.w. Lahn; 2) Pfarrdorf im Bezirk Reyath des Schweizercantons Schaffhausen, mit Lager weißer Thonerde, welche zu Schmelztiegeln gebraucht u. weithin versandt wird; 340 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Lohn [2] — Lohn, 1) überhaupt das Gute od. Üble, welches einem Menschen wegen seines Verhaltens zu Theil wird; 2) Geld, welches man einem Andern für geleistete Dienste gibt; 3) (Häuergeld), die Besoldung der Matrosen, welche entweder monatlich ganz od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Löhn — Löhn, Anna, geb. 1830 zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen, Tochter eines Geistlichen, widmete sich frühzeitig der Bühne u. war nach einander an den Theatern zu Leipzig, Oldenburg u. Dresden thätig; sie schr.: Odysseus auf Ogygia (Drama); Gedichte … Pierer's Universal-Lexikon
Lohn — Lohn, im weitern Sinne die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste. Gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere, vorwiegend körperliche und mechanische Arbeiten angewendet (s.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon