Lorbeer-Kirsche

Lorbeer-Kirsche
Lorbeerkirsche
Lorbeerkirschstrauch zur Blütezeit

Lorbeerkirschstrauch zur Blütezeit

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Prunus
Art: Lorbeerkirsche
Wissenschaftlicher Name
Prunus laurocerasus
L.

Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) ist ein immergrüner, frostharter Zierstrauch aus der Familie der Rosengewächse, der ursprünglich aus Kleinasien stammt. Die 8 bis 15 cm langen Blätter ähneln in ihrer Form dem Echten Lorbeer (Laurus nobilis), worauf die inkorrekte Bezeichnung als „Kirschlorbeer“ zurückgeht. Die angenehm duftenden Blüten erscheinen zwischen April und Juni und stehen in endständigen Trauben. Die anfangs grünen kugeligen Früchte sind in der Reife schwarz. Der Strauch eignet sich als Heckenpflanze.

Alle Pflanzenteile, besonders die Blätter und Samen, enthalten sehr giftige blausäurehaltige Glycoside, das Fruchtfleisch ist allerdings nahezu giftfrei. In der Türkei beispielsweise wird die Lorbeerkirsche kultiviert und die Früchte zu Marmelade verarbeitet oder als Trockenfrüchte verzehrt. Seinen Namen erhielt der Strauch einerseits aufgrund seiner kirschartigen Steinfrüchte, andererseits wegen der lorbeerähnlichen Blätter.

Das Gehölz ist aufgrund seiner ausgeprägten Wuchsfreudigkeit jedoch ungeeignet für kleine Gärten, da es in kurzer Zeit einen großen Standraum belegt und sich zudem durch Selbstaussaat bei günstigen Standortbedingungen schnell zu einer Art Unkraut entwickeln kann. Dies ist besonders problematisch, wenn sich die Pflanze im Unterholz der Wälder ausbreitet und so die einheimische natürliche Vegetation verdrängt. Darum ist die Lorbeerkirsche in vielen Gegenden auf der Schwarzen Liste der Neophyten aufgeführt und sollte außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets nicht mehr angepflanzt werden. An Standorten, wo sonst fast nichts gedeiht (Nordseiten, Sandboden), stellt sie eine Möglichkeit dar.

Inhaltsverzeichnis

Nutzung

Knospen und Blüten einer Lorbeerkirsche

Neben der Nutzung als Zierpflanze in Gärten hat die Lorbeerkirsche inzwischen auch eine wichtige Funktion in der Restaurierung und Präparation erlangt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts dienen die Blätter mit einem möglichst hohen Anteil an Blausäure dem Aufweichen oder Geschmeidigmachen organischer Materialien – ohne dabei Wasserschäden zu verursachen. Beispielsweise kann man getrocknete Insekten wieder beweglich bekommen, wenn man sie einige Tage über den zerschnittenen Blättern in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt (Blätter täglich austauschen und direkten Kontakt vermeiden). Auch lange gefaltete Stoffe, wie man sie aus Gräbern kennt, lassen sich mit dieser Methode wieder geschmeidig machen. Wiederentdeckt wurde die Methode in den 1990er Jahren von Klaus Wechsler (Überseemuseum).

Giftigkeit

Die gesamte Pflanze ist giftig. Dabei enthalten die Früchte eher geringe, die Blätter und Samen dagegen deutlich größere Mengen des Giftstoffes Prunasin, einem cyanogenen Glykosid. Die Giftwirkung beruht auf der von den Glycosiden im Körper entwickelten Blausäure.

Als Vergiftungserscheinungen werden Erregung, Rötung im Gesicht, Kratzen im Hals, Kopfschmerzen, Herz- und Atemstillstand angegeben. Beim Verdacht des Verzehrs sollte sofort medizinische Hilfe gesucht werden.

Sorten (Auswahl)

Sorte Wachstum Höhe Breite Blatt Eigenschaften
Caucasica stark 2–4 m 2 m 14×5 cm winterhart
Cherry Brandy stark 1 m 3 m 11×6 cm
Etna (Anbri) mittelstark 2 m 2 m 10×7 cm roter Austrieb
Green Survival sehr stark 2–3 m 2–3 m 15×6 cm
Herbergii stark 2–3 m 2 m 12×5 cm sehr winterhart
Leander stark 2 m 2 m 15×3 cm
Low’n Green schwach 50 cm 1–2 m kerzenartig
Mano mittelstark 1–2 m 2 m 10×5 cm
Macrophylla sehr stark 3–4 m
Miky stark 2 m 2 m 12×2 cm
Mischeana sehr stark 1–3 m 2–3 m 12×5 cm
Mount Vernon sehr gering 35 cm 1 m 11×4 cm
Novitas sehr stark 2–3 m 2–3 m 15×7 cm ähnlich Rotundifolia, besser frosthart
Otto Luyken mittelstark 1 m 1–2 m 11×3 cm frosthart
Paradise stark 1–2 m 2–3 m 12×5 cm
Reynvaanii sehr stark 2 m 2 m 14×5 cm
Rotundifolia sehr stark 2–3 m 2–3 m 15×7 cm frostgefährdet
Rudolf Billeter sehr stark 2–3 m 2–3 m 11×3 cm
Schipka Holland stark 2 m 2–3 m 11×5 cm
Schipkaensis stark 2 m 2 m 11×4 cm
Schipkaensis Macropylla stark 2 m 2 m 16×7 cm
Van Nes mittelstark 1–2 m 2 m 11×5 cm
Zabeliana mittelstark 1–2 m 2–3 m 12×3 cm

Literatur

  • L. Roth, M. Daunderer, K. Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Nikol, Hamburg 2006. 


Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirsche — (prunus cerasus), bekanntes Steinobst mit 2 Hauptunterarten, dem Süß u. Weichselkirschbaum, aus denen sich durch die Cultur mehre hundert andere gebildet haben. Der Süßkirschbaum wächst wild in den mitteleurop. Ländern, ist also wohl einheimisch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirschlorbeer — Lorbeerkirsche Lorbeerkirschstrauch zur Blütezeit Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Prunus laurocerasus — Lorbeerkirsche Lorbeerkirschstrauch zur Blütezeit Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Zierlorbeer — Lorbeerkirsche Lorbeerkirschstrauch zur Blütezeit Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Lorbeerkirsche — Lorbeerkirschstrauch zur Blütezeit Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Prunus laurocerasus —   Lauroceraso …   Wikipedia Español

  • Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa — Birke Europäische Eibe …   Deutsch Wikipedia

  • Aromen im Wein — Der Geschmackseindruck entsteht, wenn beim Verkosten durch den Rachen eingeatmet wird. Die Bestimmung der Aromen im Wein ist sowohl in der Gustatorik als auch in der chemischen Analyse äußerst komplex. Die Aromen sind zum einen das Resultat einer …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Methoxy-4-allyl-phenol — Strukturformel Allgemeines Name Eugenol Andere Namen Allyl 2 methoxy phenol 2 Methoxy 4 allyl phenol …   Deutsch Wikipedia

  • 4-Allyl-2-methoxy-phenol — Strukturformel Allgemeines Name Eugenol Andere Namen Allyl 2 methoxy phenol 2 Methoxy 4 allyl phenol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”