Joseph Otto Entres

Joseph Otto Entres

Joseph Otto Entres (* 13. März 1804 in Fürth; † 14. Mai 1870 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mit 16 Jahren kam Entres nach München an die Kunstakademie und wurde dort Schüler von Konrad Eberhard. Gerade in seinem mittelalterlichen Stil wurde Entres sehr durch Eberhard beeinflusst.

Mit der Rückbesinnung auf das Mittelalter wandte sich Entres als einer der Ersten von der antikisierenden Richtung ab. Für den Münchner Dom schuf Entres u. a. eine Madonnenstatue und ein Abendmahl.

Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer war Entres auch Kunsthändler und Sammler mittelalterlicher fränkischer und schwäbischer Skulpturen. Bei der Regotisierung verschiedener Kirchen trat er sowohl als Bildhauer als auch als Zulieferer mittelalterlicher Werke aus seiner Sammlung auf.[1]

Entres Renovierung bzw. teilweise Rekonstruktion des Schrenck-Altars in der Münchner Peterskirche 1841[2] kann als ein frühes Beispiel von Denkmalpflege gelten, wenngleich sie heutigen denkmalpflegerischen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.

Die Künstler Johann Petz und Joseph Knabl sind als Entres' Schüler anzusehen.

Werke

  • Die heilige Anna Maria und das Jesuskind von Albrecht Dürer. - München : Wolf, 1854
  • Madonna mit Kind. - Grablege der Familie von Bernhard in Erolzheim, 1843

Literatur

  • Friedrich PechtEntres, Jos. Otto. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 154 f.
  • Anne Wermescher: Der Schrenkaltar in St. Peter in München - Aufbau, Material und historische Überarbeitung. In der Reihe Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München, Heft 10, München 2005

Einzelnachweise

  1. Wermescher, München 2005, S. 37.
  2. Wermescher, München 2005, S. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entres — Joseph Otto Entres (* 13. März 1804 in Fürth; † 14. Mai 1870 in München) war ein deutscher Bildhauer. Leben Mit 16 Jahren kam Entres nach München an die Kunstakademie und wurde dort Schüler von Konrad Eberhard. Gerade in seinem mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Knabl — Joseph Knabl, ca. 1860 Joseph Knabl (* 17. Juli 1819 in Fließ (Tirol); † 3. November 1881 in München) war ein österreichischer Bildhauer und Professor an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ritter von Orterer — Königlicher Oberstudienrat Dr. Georg Ritter von Orterer (* 30. Oktober 1849 in Wörth (Oberbayern) als Georg Orterer; † 5. Oktober 1916 in München) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Politiker der Zentrumspartei (MdR und MdL). Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. März — Der 13. März ist der 72. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren), somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1804 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | ► ◄◄ | ◄ | 1800 | 1801 | 1802 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Orterer — Georg Ritter von Orterer (* 30. Oktober 1849 in Wörth bei Erding als Georg Orterer; † 5. Oktober 1916 in München) war ein bayerischer Gymnasialdirektor und Politiker der Zentrumspartei (MdR un …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fürth — Wappen der Stadt Fürth Diese Liste enthält in Fürth geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Fürth ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Petz — (* 16. Mai 1818 in Lermoos; † 7. März 1880 in München) war ein in München wirkender österreichischer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Gedon — Lorenz Gedon, Zeichnung von Franz von Lenbach (1883) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”