- Lorenz Hoffmann
-
Lorenz Hoffmann (* 17. März 1892 in Bigge; † 28. September 1967 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Schulbesuch absolvierte Hoffmann eine Schreinerlehre, war Geselle, legte die Meisterprüfung ab und war in diesem Beruf tätig.
Er war verheiratet und hatte vier Kinder.
Abgeordneter
Mitglied des Kreistages des Landkreises Brilon war er von 1928 bis 1933 und vom 13. Oktober 1946 bis zum 26. September 1964. Außerdem war er ab 1945 Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Bigge.
Öffentliche Ämter
Vom 28. November 1950 bis zum 9. Dezember 1952 war er Landrat des ehemaligen Landkreises Brilon. Außerdem war Hoffmann Bürgermeister der Gemeinde Bigge.
Sonstiges
Am 17. März 1957 wurde Hoffmann das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Er war Kreisbrandmeister des Landkreises Brilon. In Anerkennung seiner Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr wurde er 1956 mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Literatur
Landkreistag Nordrhein-Westfalen: Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1945-1991
Maximilian Droste zu Vischering-Padberg | Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg | Hans Carl Federath | Johann Freiherr von Gaugreben | Heinrich Jansen | Peter Schramm | Friedrich Brümmer | Wilhelm Tewes | Josef Roggenkamp | Johann Quick | Wilhelm Stracke | Lorenz Hoffmann | Albert Günther | Bertram Biederbeck | Rudolf Kraft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… … Deutsch Wikipedia
Lorenz Oken — Lorenz Oken, eigentlich Laurentius Okenfuss, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Lorenz Ockenfuss — Lorenz Oken Lorenz Oken, eigentlich Okenfuß, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Lorenz Okenfuß — Lorenz Oken Lorenz Oken, eigentlich Okenfuß, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hoffmann-Haydn’sches Lied — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie … Deutsch Wikipedia
Lorenz Clasen — „Germania auf der Wacht am Rhein“ (1860) Lorenz Clasen (* 14. Dezember 1812 in Düsseldorf; † 31. Mai 1899 in Leipzig) war ein deutscher Historienmaler und Publizist … Deutsch Wikipedia
Lorenz Hannibal Fischer — Laurenz Hannibal Fischer (* 7. April 1784 in Hildburghausen; † 8. August 1868 in Rödelheim) war ein deutscher Politiker und von 1831 1848 Regierungspräsident des zum Großherzogtum Oldenburg gehörenden Fürstentums Birkenfeld. Fischer studierte in… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Lorenz Oken — Lorenz Oken Lorenz Oken, eigentlich Okenfuß, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Thorsten Lorenz — (* 1954) ist Professor für Medienpädagogik an der PH Heidelberg und Leiter des dortigen Audiovisuellen Medienzentrums, sowie Gymnasiallehrer in den Fächern Germanistik, Mathematik, Philosophie und Musikwissenschaft und ferner Produzent, Regisseur … Deutsch Wikipedia
Konrad Lorenz — Pour les articles homonymes, voir Lorenz. Konrad Zacharias Lorenz … Wikipédia en Français