- Anton Gavel
-
Anton Gavel Spielerinformationen Geburtstag 24. Oktober 1984 Geburtsort Košice, Tschechoslowakei Größe 189 cm Position Point Guard Vereinsinformationen Verein Brose Baskets Liga BBL Trikotnummer 25 Vereine als Aktiver 2000 –BK Chemosvit
2000–2004BG Karlsruhe
2004–2006Gießen 46ers
2006–2008Polaris World Murcia
2008–2009Aris Thessaloniki
Seit 2009Brose Baskets
Anton Gavel (* 24. Oktober 1984 in Košice) ist ein slowakischer Basketballspieler.
Der 1,89 m große und 87 kg schwere Point Guard spielte in seiner Jugendzeit für BK Chemosvit, bevor er 2000 nach Deutschland zur BG Karlsruhe wechselte. Dort sammelte das junge Talent nicht nur Bundesligaerfahrung, sondern absolvierte 2004 auch sein Abitur. Ab 2004 lief er zwei Spielzeiten für die Gießen 46ers auf, für die er bei 69 Ligaeinsätzen im Schnitt 14,1 Punkte erzielte und 2,7 Assists auflegte. Somit war er maßgeblich am Erreichen des Playoff-Halbfinals 2005 und dem dritten Platz im DBB-Pokal 2006 beteiligt. Dafür wurde er zum Rookie of the Year der Saison 2005/06 gewählt.
Nach diesem Durchbruch wechselte der junge Aufbauspieler zur spanischen Erstligamannschaft Polaris World Murcia.
In der Spielzeit 2008/2009 ging Gavel für den griechischen Club Aris Thessaloniki auf Korbjagd.[1] Am 12. November 2009 verpflichteten die Brose Baskets aus Bamberg den slowakischen Aufbauspieler als Ersatz für den verletzten John Goldsberry. Gavel erhielt zunächst einen Vertrag für einen Monat, der im Januar 2010 bis zum Saisonende verlängert wurde.[2] Im August 2010 erhielt er erneut einen Vertrag über 2 Jahre.[3]
Erfolge
- 2010: Deutscher Meister und Pokalsieger mit den Brose Baskets Bamberg
- 2011: Deutscher Meister und Pokalsieger mit den Brose Baskets Bamberg
Einzelnachweise
- ↑ arisbc.gr - Playmaker Gavel joins Aris B.C.
- ↑ Brose Baskets - Anton Gavel bleibt bis Saisonende 5. Januar 2010
- ↑ http://www.brosebaskets.de/_plaza/bb.neo?cid=1&sid=1&pid=3431&style=0, 18. August 2010 (Link nicht mehr abrufbar)
Weblinks
- Anton Gavel - Spielerprofil auf Basketball-Bundesliga.de
Wikimedia Foundation.