- Lothar Rohde
-
Lothar Rohde (* 4. Oktober 1906 in Leverkusen; † 25. Juli 1985 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Industrieller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Vater, Albert Rohde (1873–1946) war Chemiker bei der Bayer AG in Leverkusen und in seiner Freizeit Musiker und Funkamateur im Kölner Radio-Club.[1]
Lothar Rohde promovierte 1931 am physikalischen Institut der Universität Jena. 1933 gründete er mit seinem Studienfreund Hermann Schwarz das physikalisch-technische Entwicklungslabor Dr. Rohde und Dr. Schwarz in München.
Rohde war einer der Pioniere des UKW-Rundfunks in Deutschland. Zusammen mit Prof. h.c. Dr.-Ing. Werner Nestel schuf er 1949 die ersten beiden UKW-Sendestationen Europas für den Nordwestdeutschen Rundfunk in Hannover und den Bayerischen Rundfunk in München-Freimann. Laut einer Vereinbarung zwischen Nestel und Rohde wurde der offizielle Start des UKW-Rundfunks in Deutschland auf den 1. März 1949 festgelegt. Am 27. Februar 1949 rief Rohde einen ihm bekannten Ingenieur des BR mit der Frage an, ob er nicht die Sendeanlage schon am Abend des 28. Februars einschalten könne. Herr Friedrich M. Zaekel, seines Zeichen Chefingenieur des BR, weilte noch in der Schweiz, war aber schon auf dem Rückweg mit der Absicht, sich mit dem angerufenen Ingenieur am Sender zu treffen. Rohde erfuhr durch den Ingenieur von diesem Treffen und begrüßte Zaekel mit einem amerikanischen Kamerateam zum erfolgreichen Start des UKW-Radios. Nestel und der NWDR gingen um einige Stunden später dann am 1. März 1949 planmäßig auf Sendung. Auf die spätere Frage eines Reporters, wieso er sich nicht an die Vereinbarung gehalten habe, erwiderte er, er habe das Ganze als etwas Sportliches betrachtet und schließlich habe die ganze Entwicklungsabteilung von Rohde & Schwarz 60 Stunden in der Woche an diesem Sender gearbeitet.
1984 wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.
Leistungen
Die Menge an fachlichen Veröffentlichungen und Patenten aus seiner Feder ist immens. Seine Ideen gaben unter anderem maßgebliche Anstöße zur Erfindung der Quarzuhr und dem automatischen Wettersatellitenempfang. Rohde & Schwarz fertigte das erste deutsche Serien-UKW-Radiogerät, das für damalige Zeiten eine erstaunliche Klang- und Empfangsqualität besaß.
Die Firma bzw. Marke Rohde & Schwarz ist weltweit zu einem Begriff für qualitativ hochwertige Messgeräte geworden.
Schriften
- Schwingungskreise für Kurzwellen mit kleiner Temperaturabhängigkeit, CQDL, Ausgabe Dezember 1934, Titelseite.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.