Lotterie (Entscheidungstheorie)

Lotterie (Entscheidungstheorie)

In der Entscheidungstheorie ist die Lotterie ein gedankliches Konstrukt, um die Möglichkeit einer unsicheren zukünftigen Auszahlung modellieren zu können.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Annahmen

Dabei wird häufig angenommen, dass eine spätere Auszahlung an einen Entscheider von einem Umweltzustand abhängt, der zum Zeitpunkt der Entscheidung noch unbekannt ist und auch nicht vom Entscheider beeinflusst werden kann. In der Regel macht man aber Annahmen über die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Höhe der Auszahlung.

Die Höhe der künftigen Auszahlung kann je nach Anwendung verschiedenen Verteilungen folgen. Im einfachsten Fall reicht eine künftige Auszahlung, die mit einer Wahrscheinlichkeit p niedrig und mit einer Wahrscheinlichkeit 1 − p hoch ausfällt, um theoretische Fragestellungen wie beispielsweise die Risikoaversion beleuchten zu können.

Beispiele

Eine einfache Lotterie wird konstruiert, indem man eine faire Münze wirft, die mit Wahrscheinlichkeit 0,5 Kopf und mit Wahrscheinlichkeit 0,5 Zahl zeigt. Bei Kopf werden beispielsweise 100 € ausgezahlt, bei Zahl 0 €.

Auch das Investment in Aktien kann man als Lotterie ansehen. Ist die Auszahlung der Wert der Aktie zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt, geht man in der Regel von einer log-normalverteilten zukünftigen Auszahlung aus.

Notation

Formal beschreibt man eine Lotterie mit

L = (x1,x2,...,xn;p1,p2,...,pn),

wobei x1,x2,... die Auszahlungen sind und p1,p2,... die Wahrscheinlichkeiten.

Ist die Menge der Auszahlungen nicht endlich, so kann eine Lotterie mit Hilfe einer Verteilungsfunktion definiert werden.

Literatur

  • Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston and Jerry R. Green: Microeconomic theory. Oxford University Press, New York c1995., ISBN 0195073401, Kap. 6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt-Petersburg-Lotterie — Das Sankt Petersburg Paradoxon (oft auch Sankt Petersburg Lotterie) beschreibt ein Paradoxon in einem Glücksspiel. Die Zufallsvariable hat hier einen unendlichen Erwartungswert, was gleichbedeutend mit einer unendlich großen erwarteten Auszahlung …   Deutsch Wikipedia

  • — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Risikoindifferenz — Von Risikoneutralität spricht man in der Entscheidungstheorie bei einem Entscheider beziehungsweise Investor, wenn das Sicherheitsäquivalent einer unsicheren zukünftigen Auszahlung gleich dem Erwartungswert dieser Auszahlung ist. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Risikoavers — In der Entscheidungstheorie bezeichnet Risikoaversion die Eigenschaft eines Entscheiders, dass dieser bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen mit gleichem Erwartungswert die Alternative mit dem geringsten Risiko bezüglich des Ergebnisses… …   Deutsch Wikipedia

  • Risikoscheu — In der Entscheidungstheorie bezeichnet Risikoaversion die Eigenschaft eines Entscheiders, dass dieser bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen mit gleichem Erwartungswert die Alternative mit dem geringsten Risiko bezüglich des Ergebnisses… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfahrener Nutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundnutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nettonutzen — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzenpräferenz — In der ökonomischen Theorie versteht man unter dem Nutzen das Maß für die Fähigkeit eines Gutes oder einer Gütergruppe, die Bedürfnisse eines wirtschaftlichen Akteurs (z. B. eines Privathaushalts) zu befriedigen. Allgemein ist Nutzen eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”