- Lotus Sametime
-
Lotus Sametime Entwickler IBM Aktuelle Version 8.5.1
(4. August 2010)Betriebssystem Windows, Linux, Mac OS Kategorie Instant Messaging Lizenz Proprietär EULA ibm.com/lotus/sametime Lotus Sametime ist eine Instant Messaging- und Konferenz-Software, die von IBM in der Lotus-Produktfamilie zu der u. a. Lotus Notes gehört, vertrieben wird. Der Versionssprung von 3.1 auf 6.5.1 wurde durchgeführt, um die Versionsnummer der Domino- und Sametime-Server anzugleichen. Seit Sommer 2006 ist die Version 7.5 verfügbar, die unter anderem modernere Benutzeroberflächen und Anschlussmöglichkeit an andere IM Netze bietet. Seit Version 7.5 basiert Lotus Sametime auf Lotus Expeditor.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsumfang
Lotus Sametime ist eine Produktfamilie, die für die ortsunabhängige, synchrone Teamarbeit konzipiert ist. Einige der Merkmale sind:
- gemeinsames Arbeiten an Dokumenten und anderen Objekten
- online kommunizieren innerhalb von Arbeitsgruppen
- Information über online verfügbare Teilnehmer
- direkter Austausch von Textnachrichten
- Bereitstellung von Anwendungen
- Aufbau zu Audio- oder Videokommunikation
Sametime ist eine auf Web- und Java-basierte Client-Server-Architektur zur Bereitstellung und Organisation von Multipoint-Datenkonferenzen inklusive Awarenessfunktion („Wer ist anwesend?“). Es kann in Lotus Notes-Umgebungen oder auch in WebSphere integriert werden. Die Plattform bietet folgende Einsatzmöglichkeiten in synchroner Kommunikation über das Web wie virtuelle Klassenräume mit Shared Whiteboard, Audio, Video und Chat (z.B. mit Netmeeting-Client).
Die Sametime 2.0 arbeitet mit dem MeetingPlace-Server von Latitude Communications zusammen, der für Telefonkonferenzen genutzt wird. Übertragungsgeschwindigkeiten von LAN-Verbindungen, Audio/Video-Diensten, lassen sich über die Monitor- und Log-Funktionen steuern.
Im Client von Lotus Notes ist ab Version 6.5 ist die Sametime Messaging-Funktionalität integriert.
Zukunft
IBM hat nach einigen Piloten zur Nutzung von 3D-Präsenzsystemen mit Chat (serious games) in Second Life nun beschlossen Lotus Sametime 3D[1] an den Markt zu bringen. Dabei wird nicht auf das proprietäre Second Life, sondern auf die Open-Source-Abbildung OpenSim3D[2] als Plattform gesetzt. IBM-Entwickler sind aktiv in dieser Entwicklung und der Interoperabilität zwischen den 3D-Welten beteiligt. Aktuell wurde dies auf der Lotussphere im Januar 2009 vorgestellt.[3]
Client-Unterstützung
Der Multi-Protokoll-Client Pidgin unterstützt standardmäßig Sametime unter Verwendung der externen libmeanwhile[4][5]. Sowohl für Kopete (Kopete Meanwhile) als auch für Miranda IM kann die Sametime-Unterstützung durch ein Plugin nachgerüstet werden.
Lotus Sametime Pidgin Miranda IM Kopete Unterstützt Standard-Smileys Ja Ja Ja ? Unterstützt individuelle Smileys Ja Nein Ja ? Verschicken von Dateien Ja Ja Ja ? Verschicken von Screenshots Ja Nein Mit zusätzlichem Plugin ? Gruppenchats Ja Ja ? ? Automatische Übernahme aller Gruppen Ja Ja Nein ? Versionen
Release Datum Infos 8.0 2007-11-19 8.5 2009-12-22 8.5.1 2010-08-04 Einzelnachweise
Kategorien:- Synchronous Conferencing-Protokoll
- Instant Messenger
- IBM
- Proprietäre Software
Wikimedia Foundation.