- Loudermilk
-
John D. Loudermilk (* 31. März 1934 in Durham, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter. Zahlreiche große Hits der Country- und Popmusik stammen aus seiner Feder.
Inhaltsverzeichnis
Anfänge
John D. Loudermilk, ein jüngerer Cousin der Louvin Brothers, begann seine musikalische Laufbahn bei einer Band der Heilsarmee. 1945 trat er erstmals im Radio auf, ein Jahr später gewann er einen Talentwettbewerb, der von Tex Ritter geleitet wurde. Bei einem lokalen Fernsehsender arbeitete er einige Jahre als Bühnenhelfer und gleichzeitig als Musiker im Haus-Orchester. 1955 bekam er Gelegenheit, den selbstgeschriebenen Song A Rose and a Baby Ruth vorzutragen. Das kleine Label Colonial Records fand Gefallen an seinem Werk und produzierte mit dem bekannten Country-Sänger George Hamilton IV eine Single. Der Song verkaufte sich mehr als vier Millionen Mal und erreichte Platz Eins der Pop-Hitparade.
Karriere
Durch den Anfangserfolg ermutigt, begann Loudermilk, weitere Songs zu schreiben. Beim Colonial-Label spielte er 1957 unter dem Namen Johnny Dee eine eigene Single mit seinem Song Sittin’ in the Balcony ein, die sich im mittleren Bereich der Pop-Charts platzieren konnte. Eddie Cochrans Coverversion schaffte es sogar in die Top-20. 1959 gelang ihm der nächste große Wurf: Mit Waterloo erreichte Stonewall Jackson Platz Eins der Country-Charts; es war der zweite Top-Hit Loudermilks innerhalb von weniger als drei Jahren. Der Nashviller Musikverlag Cedarwood Music nahm ihn schließlich unter Vertrag.
Nach einigen weiteren Top-20 Songs wechselte er 1961 zum renommierten Acuff-Rose Music Verlag. Im gleichen Jahr unterschrieb er bei RCA Victor einen Schallplattenvertrag. Seine eigenen Singles verkauften sich aber nicht allzu gut. Um so erfolgreicher waren andere mit seinen Songs. Die Everly Brothers konnten sich mit Ebony Eyes und Sue Thompson mit Sad Movies (Make Me Cry) im oberen Bereich der Pop-Hitparade platzieren. 1963 erreichte erneut George Hamilton IV mit einem Loudermilk Song Platz Eins der Country-Charts. Das schon 1957 vom Folk-Musiker Bob Gibson komponierte und aufgenommene Abilene wurde zum größten Hit des kanadischen Sängers. Die nächsten Interpreten, die mit seinen Songs Platz Eins erreichten, waren die Eddy Arnold und Glen Campbell. Auch britische Interpreten wie Marianne Faithfull oder The Nashville Teens griffen auf sein Material zurück.
John D. Loudermilk Songs überspannten einen weiten musikalischen Bereich, der aus Pop, Country und Rock'n'Roll von Stücken wie James Hold the Ladder Steady bis hin zum von zahlreichen Rockmusikern gecoverten Tobacco Road vielerlei Songs umfasste. Nach wie vor war er als Interpret weniger erfolgreich, obwohl im Laufe der Jahre viele Singles und Alben erschienen. Sein größter Hit war 1961 Language of Love.
Ende der 1960er Jahre schrieb er Indian Reservation, mit dem Don Fardon in Europa erfolgreich war. 1971 erreichten die Raiders mit diesem Song Platz Eins. Es war sein letzter Top-Hit. Er verließ RCA Victor und wechselte zu Warner Brothers. 1976 wurde John D. Loudermilk in die Nashville Songwriters Hall of Fame aufgenommen.
Songliste (Auswahl)
- 1956 - A Rose and a Baby Ruth (George Hamilton IV)
- 1957 - Sittin' in the Balcony (Eddie Cochran)
- 1959 - Waterloo (Stonewall Jackson (1959) - gemeinsam mit Marijohn Wilkin
- 1961 - Ebony Eyes (Everly Brothers)
- 1961 - Language Of Love - (John D. Loudermilk)
- 1962 - Sad Movies Always Make Me Cry (Sue Thompson)
- 1963 - Talk Back Trembling Lips (Ernest Ashworth)
- 1963 - Blue Train
- 1963 - Bad News (Johnny Cash) - 1982 (Boxcar Willie)
- 1963 - Abilene (George Hamilton IV, Waylon Jennings)
- 1964 - Tobacco Road (The Nashville Teens, War, Lou Rawls, David Lee Roth, Edgar Winter)
- 1968 - I Wanna Live (Glen Campbell)
- 1968 - Then You Can Tell Me Goodbye (Casinos - Eddy Arnold)
- 1968 - It's My Time (Everly Brothers)
- 1969 - Indian Reservation (Don Fardon) + 1971 (The Raiders)
- 1973 - Blue Train (George Hamilton IV)
- 1978 - Break My Mind (Vern Gosdin)
Diese Liste stellt nur eine kleine Auswahl dar. Fast jeder Song wurde von mehreren Künstlern interpretiert, Tobacco Road etwa wurde mehr als 150 Mal gecovert. Auch ausländische Künstler verwendeten Material von John D. Loudermilk, wie beispielsweise Drafi Deutscher, Lolita, Margot Eskens, Gus Backus, Paul Kuhn, The Lords oder Orlando Riva Sound.
Weblinks
- Website über Loudermilk (Englisch)
Personendaten NAME Loudermilk, John D. KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber GEBURTSDATUM 31. März 1934 GEBURTSORT Durham, North Carolina
Wikimedia Foundation.