- Louis Adolphe Thiers
-
Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thiers lebte ab 1821 in Paris und schloss sich dort liberalen politischen Kreisen an. Talleyrand wurde sein Förderer. Schnell stieg Thiers zum wichtigsten Journalisten des „Constitutionnel“ auf, des wichtigsten Blattes der liberalen Bewegung. Später wurde er Mitbegründer der radikalerern liberalen Zeitung Le National, die eine konstitutionelle Monarchie forderte und damit zum Sprachrohr der Julirevolution 1830 wurde. Mit der Veröffentlichung von Thiers' Geschichte der französischen Staatsumwälzung (Histoire de la Révolution française) (1823 bis 1827) begann allgemein eine neue, positivere Sichtweise der französischen Revolution; Thiers war vor allem ein Bewunderer Napoleons.
1830 war Thiers der entscheidende Fürsprecher der Herrschaftsübernahme durch den „Bürgerkönig“ Louis Philippe. Bei der auf die Revolution folgenden Wahl wurde Thiers zum Abgeordneten gewählt und in den Staatsrat entsandt. In den Jahren 1832 bis 1836 bekleidete Thiers nacheinander mehrere Ministerämter. 1836 und 1840 wurde er jeweils für kurze Zeit zum Ministerpräsidenten gewählt. Die innenpolitische Krise suchte er durch außenpolitische Erfolge zu überspielen. In der Orientkrise unterstützte Frankreich unter Thiers die ägyptischen Seperationsbestrebungen, musste jedoch wegen der entschiedenen Haltung der verbündeten Großmächte Großbritannien, Russland, Preußen und Österreich einlenken. Von diesem Misserfolg sollte mit der Rheinkrise abgelenkt werden, die durch französische Forderungen nach dem Rhein als französischer Ostgrenze ausgelöst wurde. Die Ausweitung des französischen Einflusses bis an den Rhein sowie im Mittelmeer waren Thiers' zentrale politische Forderungen. Nicht zuletzt dadurch geriet er in Konflikt mit dem König und mit großbürgerlichen Kreisen, worauf er im Oktober 1840 - nach den Misserfolgen in der Orientkrise und der Rheinkrise [1] - zurücktreten musste und ins oppositionelle Lager wechselte. Allerdings wandte sich Thiers noch stärker gegen die radikale republikanische Linke als gegen Louis Philippe und Ministerpräsident François Guizot.
Nach dem Sturz Ludwig Philipps 1848 verfolgte Thiers eine eher konservative Politik und versuchte die politische Linke einzudämmen. Unter anderem war er maßgeblich für die Katholisierung des Bildungswesens verantwortlich.
Thiers hielt zwar Napoléon Bonaparte für einen großen Mann, weigerte sich jedoch, dessen Neffen Napoléon III. bei seinem Staatsstreich zu unterstützen. Dafür wurde er 1851 verhaftet und ins Exil getrieben. Von seiner Rückkehr ins Parlament 1863 an avancierte Thiers zur Leitfigur der liberalen Opposition gegen Napoléon III. Vor dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 gehörte er zu den entschiedensten Kriegsgegnern. Am 17. Februar wurde Thiers zum „Chef der Exekutive“ gewählt. Vor allem sollte er Friedensverhandlungen mit Otto von Bismarck führten. Im Mai 1871 wurde unter seinem Befehl der Aufstand der Pariser Kommune mit größter Brutalität niedergeschlagen.
Am 31. August 1871 wurde Thiers der erste Staatspräsident der Dritten Republik und behielt sein Amt bis 1873. Da die Royalisten in der Nationalversammlung die Mehrheit stellten und er eine konstitutionelle Monarchie befürwortete, musste er am 23. Mai 1873 zurücktreten. Als 1877 die Regierung seines Nachfolgers Patrice de Mac-Mahon zerbrach, galt Thiers erneut als aussichtsreichster Kandidat für das Präsidentenamt. Er starb jedoch während des Wahlkampfs im Alter von 80 Jahren am 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye und wurde in einer Grabkapelle auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris beigesetzt.
Werke
- Histoire de la Révolution française. – Paris: Lecointe et Durey 1823–1827 (dt.: Geschichte der französischen Staatsumwälzung) online
- Histoire du Consulat et de l'Empire, faisant suite à l'Histoire de la Révolution française. – Paris, Paulin 1845-1862. (dt.: Geschichte des Konsulats und des Kaiserreichs, 1843–1864; Reprint Hamburg, VRZ-Verlag ISBN 3-931482-22-7)
- De la propriété. – Paris: Paulin, Lheureux et Cie, 1848 (dt.: Über das Eigentum. – Mannheim, 1848; Reprint Hamburg, VRZ-Verlag ISBN 3-931482-21-9)
- Histoire de Law. – Paris: Michel-Lévy frères, 1858
- Discours parlementaires. – Paris: C. Lévy, 1879-1889 (16 Bände, herausgegeben von Marc-Antoine Calmon)
- Notes et souvenirs de M. Thiers, 1870-1873. Voyage diplomatique, proposition d'un armistice, préliminaires de la paix, présidence de la République. – herausgegeben von Félicie Dosne. Paris: Calmann-Lévy, 1903 (Neuausgabe Mémoires 1870-1873: voyage diplomatique, proposition d'un armistice, préliminaires de la paix, présidence de la République. – Clermont-Ferrand: Paleo, 2003; herausgegeben von Philippe Larochette; ISBN 2-84909-018-2)
- Occupation et libération du territoire, 1871-1873. Correspondances. – Paris: Calmann-Lévy, 1903 (2 Bände)
- 1841-1865. Correspondances. M. Thiers à Mme Thiers et à Mme Dosne. Mme Dosne à M. Thiers. – Paris, 1904 (herausgegeben von Félicie Dosne)
Literatur
- Robert Christophe: Le siècle de Monsieur Thiers. - Paris: Pr. de France, 1966
- Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1983 (hrsg. von Friedrich Engels)
- Alexandre Laya: Etudes historiques sur la vie privée, politique et littéraire de M. A. Thiers; histoire de quinze ans: 1830-1846. – Paris: Furne, 1846
- François J. Le Goff: The life of Louis Adolphe Thiers, translated from the unpublished manuscript by Th. Stanton. – New York: Putnam's Sons, 1879
- Paul de Rémusat: A. Thiers. – Paris: Hachette et cie, 1889
- Henri Doniol: M. Thiers, le comte de Saint Vallier, le général de Manteuffel; libération du territoire 1871-1873, documents inédits. – Paris: A. Colin et cie, 1898
- Pierre F. Simon: Adolphe Thiers, chef du pouvoir exécutif et président de la République française. – Paris: Cornély et cie, 1911
- Daniel Halévy: Le courrier de M. Thiers d'après les documents conservés au Département des manuscrits de la Bibliothèque nationale. – Paris: Payot, 1921
- John M. S. Allison, Thiers and the French monarchy, Boston-New York: Houghton Mifflin, 1926.
- Eurydice Dosne: Mémoires de Madame Dosne, l'Égérie de M.Thiers publiés avec une introduction et des notes par H. Malo, 2 vol.. – Paris: Plon, 1928
- Hyacinthe Chobaut, Jean de Servières: Les Origines de M. Thiers. – Marseille: Institut historique de Provence, 1930
- Robert Dreyfus: La république de Monsieur Thiers (1871-1873). – Paris: Gallimard, 1930.
- John M. S. Allison: Monsieur Thiers. – New York: Norton, 1932
- Henri Malo: Thiers 1797-1877. – Paris: Payot, 1932
- Georges Lecomte: Thiers. – Paris: Dunod, 1933
- Jean Lucas-Dubreton: Aspects de Monsieur Thiers. – Paris: Fayard, 1948
- Charles Pomaret: Monsieur Thiers et son siècle. – Paris: Gallimard 1948
- Georges Roux: Thiers.. – Paris: Nouvelles éditions latines, 1948
- François Charles-Roux: Thiers et Méhémet-Ali. – Paris: Plon, 1951
- Robert Marquant: Thiers et le baron Cotta, étude sur la collaboration de Thiers à la “Gazette d'Augsbourg”. – Paris: PUF, 1959
- Robert Christophe: Le siècle Monsieur Thiers. – Paris: Perrin, 1966
- Henri Guillemin: L'avènement de M. Thiers et Réflexions sur la Commune. – Paris: Gallimard, 1971
- René Albrecht-Carrié: Adolphe Thiers or The triumph of the bourgeoisie. – Boston: Twayne Publishers, 1977 (ISBN 0805777172)
- John P. T. Bury, Robert P. Tombs: Thiers, 1797-1877: a political life. – London: Allen & Unwin, 1986 (ISBN 0049440136)
- Pierre Guiral: Adolphe Thiers ou De la nécessité en politique. – Paris: Fayard, 1986 (ISBN 2213018251)
- Jean Walch: Les maîtres de l'histoire, 1815-1850: Augustin Thierry, Mignet, Guizot, Thiers, Michelet, Edgard Quinet. – Genf: Slatkine, 1986 (ISBN 2051007195)
- Frédéric Martel: Philosophie du droit et philosophie politique d'Adolphe Thiers. – Paris: LGDJ, 1995 (ISBN 2275002529)
- Monsieur Thiers d'une République à l'autre, actes du colloque tenu à l'Académie des sciences, lettres et arts de Marseille, Marseille, 14 novembre 1997. – Paris: Publisud, 1998 (ISBN 2866007034)
Einzelnachweise
Weblinks
Adolphe Thiers | Patrice de Mac-Mahon | Jules Grévy | Marie François Sadi Carnot | Jean Casimir-Perier | Félix Faure | Émile Loubet | Armand Fallières | Raymond Poincaré | Paul Deschanel | Alexandre Millerand | Gaston Doumergue | Paul Doumer | Albert Lebrun
Vorgänger
Außenminister von Frankreich
22. Februar 1836-6. September 1836
1. März 1840-29. Oktober 1840Nachfolger
Louis Molé
François Pierre Guillaume GuizotVorgänger
Marthe Camille Bachasson
Antoine, comte d'Argout
Hugues Bernard Maret, duc de BassanoInnenminister von Frankreich
11. Okt. 1832-31. Dez. 1832
4. April 1834-10. November 1834
18. November 1834-22. Februar 1836Nachfolger
Antoine, comte d'Argout
Hugues Bernard Maret, duc de Bassano
Marthe Camille BachassonPersonendaten NAME Thiers, Louis Adolphe KURZBESCHREIBUNG französischer Staatsmann und Historiker GEBURTSDATUM 16. April 1797 GEBURTSORT Marseille, Frankreich STERBEDATUM 3. September 1877 STERBEORT Saint-Germain-en-Laye, Frankreich
Wikimedia Foundation.