- Anton Ohorn
-
Anton Joseph Ohorn (* 22. Juli 1846 in Theresienstadt (Böhmen); † 30. Juni 1924 in Chemnitz) war Lehrer, Dichter und Schriftsteller.
Leben
Ohorn stammte aus einfachen Verhältnissen. Nachdem er das Gymnasium von Böhmisch-Leipa absolviert hatte, trat er auf Wunsch seiner Eltern 1865 in das Prämonstratenser-Chorherrenstift in Tepl ein und wurde dort mit 24 Jahren zum Priester geweiht.
Als solcher lehrte er einige Jahre als Lehrer an der Klosterschule. Mit Erlaubnis seines Ordens konnte Ohorn fünf Jahre in Prag Theologie, Geschichte und Germanistik studieren. 1872 schloss Ohorn sein Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab.
Aus einer Krise wuchsen immer größere Probleme mit der Amtskirche und dem katholischen Glauben, so dass Ohorn seinen Orden verließ. Am 28. August 1872 konvertierte er in Gotha zum Protestantismus. Zum Schulbeginn desselben Jahres begann Ohorn seine Lehrtätigkeit an der Töchterschule in Mühlhausen. Zwei Jahre später berief man ihn als Oberlehrer an die Höhere Bürgerschule in Chemnitz. In den Jahren 1877 bis 1911 lehrte er Deutsch und Literaturgeschichte an den Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz (Technische Universität Chemnitz). 1885 verlieh man Ohorn die Titel Professor und Hofrat. An seinem 60. Geburtstag ernannte die Stadt Chemnitz Ohorn zu ihrem Ehrenbürger. Anton Ohorn war Ehrenmitglied der akad. Sängerschaft Concordia Chemnitz, der heutigen Landsmannschaft im CC Concordia Chemnitz zu Ulm.
Neben seiner pädagogischen Arbeit war Ohorn schriftstellerisch tätig. So entstanden u.a. verschiedene Jugendbücher, in denen er z.B. Themen aus den Bereichen der mittelalterlichen Geschichte oder Abenteuer aus dem Wilden Westen belletristisch darstellte. Zudem setzte sich Ohorn regelmäßig mit den Nationalitätenkonflikten in Böhmen auseinander.
Werke (Auswahl)
- Der Dorfengel (1872)
- Der fliegende Holländer (1873)
- Grundzüge der Litteraturgeschichte (1874)
- Kaiser Rotbart
- Der Klosterzögling (1875)
- Wanderungen in Böhmen (1879)
- Der letzte Staufe
- In czechischen Wettern. Ein deutsches Lied aus Böhmens Hauptstadt (1884)
- Der Pfaffe Amis (1888)
- Unlösbar Schauspiel in drei Aufzügen, Uraufführung am 20. April 1906 am Deutschen Volkstheater in Wien
- Der weisse Falke (1908)
- Aus Kloster und Welt - Das Buch meines Lebens (1918)
Weblinks
- Literatur von und über Anton Ohorn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Evangelischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Autor
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Westernliteratur
- Prämonstratenser
- Hochschullehrer (Chemnitz)
- Person (Terezín)
- Ehrenbürger von Chemnitz
- Deutscher
- Geboren 1846
- Gestorben 1924
- Mann
Wikimedia Foundation.