- Love Happy
-
Filmdaten Deutscher Titel Love Happy/
Die Marx Brothers im TheaterOriginaltitel Love Happy Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1949 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK - Stab Regie David Miller Drehbuch Mac Benoff, Ben Hecht, Harpo Marx, Frank Tashlin Produktion Lester Cowan, Mary Pickford Musik Ann Ronell, Walter Bullock, Frédéric Chopin, Stephen Foster, Victor Herbert, Harold Spina Kamera William C. Mellor Schnitt Albrecht Joseph, Basil Wrangell Besetzung - Groucho Marx: Detektiv Sam Grunion
- Harpo Marx: Harpo
- Chico Marx: Faustino der Große
- Ilona Massey: Madame Egelichi
- Vera-Ellen: Maggie Phillips
- Marion Hutton: Bunny Dolan
- Raymond Burr: Alphonse Zoto
- Melville Cooper: Lefty Throckmorton
- Paul Valentine: Mike Johnson
- Leon Belasco: Mr. Lyons
- Eric Blore: Mackinaw
- Bruce Gordon: Hannibal Zoto
- Marilyn Monroe: Grunions Klientin
- Otto Waldis: Ivan
Love Happy (deutscher Alternativtitel: Die Marx Brothers im Theater) war der dreizehnte und letzte veröffentlichte Film der Marx Brothers Groucho, Chico und Harpo Marx. Gedreht wurde er im Jahr 1949. In den deutsche Kinos war der Film erst 1981 unter seinem Originaltitel Love Happy zu sehen. Bei späteren TV-Ausstrahlungen erhielt er dann den Titel Die Marx Brothers im Theater. Der Film ist bisher in Deutschland nur im Original mit Untertiteln gezeigt worden.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Detektiv Sam Grunion erinnert sich an den Fall mit den Romanoff-Diamanten, an dem er über viele Jahre erfolglos arbeitete: Die reiche Madame Egelichi ist wie er hinter dem Collier mit den Diamanten her, das ihr endlich in einer Sardinenbüchse verpackt in ein Delikatessengeschäft zugestellt werden sollte, das zufällig auch ein Lager für Diamantschmuggel im Keller beherbergte. Der stumme Harpo wiederum treibt sich beim Deliaktessengeschäft herum, um möglichst viele Nahrungsmittel für eine erfolglose und daher arme Theatergruppe zu stehlen. Unter den zahlreichen Sardinenbüchsen, die er in seinem Mantel verschwinden lässt, ist auch die gekennzeichnete Dose mit dem Collier.
Madame Egelichi bemerkt schnell den Diebstahl der Sardinenbüchse und verständigt die Polizei, die nun Jagd auf Harpo macht. Der wiederum wird alle gestohlenen Nahrungsmittel bei den Mitgliedern des Theaters los. Die geöffnete Büchse mit dem Collier zwischen den Sardinen wird an die Katze des Theaters verfüttert, wobei Harpo das freigelegte Collier gedankenlos an sich nimmt und später an die unglücklich Tänzerin Maggie verschenkt, in die er heimlich verliebt ist. Maggie trägt das Collier kurz vor einem Auftritt, legt es ab und wird kurz darauf prompt von Madame Egelichis Männern gefangengenommen. Harpo wiederum gelingt es, seinem Bekannten Faustino, der Gedanken lesen kann, umständlich klar zu machen, dass Maggie in Gefahr schwebt – Faustino wiederum hat das Collier gefunden und will es Madame Egelichi übergeben. Harpo stiehlt es ihm in letzter Sekunde und rennt mit seinem Schatz davon. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd zwischen Harpo und Madame Egelichis Männern, in die sich schließlich Detektiv Sam Grunion einschaltet. Da Madame Egelichi ankündigt, den töten zu lassen, der das Collier bei sich hat, schmuggelt Harpo es in die Taschen Sam Grunions. Madame Egelichi wiederum flirtet nun mit Sam, um an das Collier zu kommen, jedoch wird es ihm unbemerkt erneut von Harpo gestohlen, der damit für immer verschwindet.
Sam Grunion schließt seine Erzählung der Ereignisse um die Geschichte des Diamanten-Colliers und erwähnt abschließend, dass er inzwischen mit Madame Egelichi verheiratet ist.
Bemerkungen
Dieser letzte Marx-Brothers Film unterscheidet sich grundlegend von den vorherigen Produktionen der Marxens: Das Drehbuch entstand erstmals nach einer Idee von Harpo, der den Film ursprünglich als Soloprojekt geplant haben soll. Bruder Chico, der wie so oft in akuten Geldnöten war, drängte jedoch darauf, eine Rolle zu bekommen. Doch ohne den dritten und populärsten Marx-Brother Groucho gelang es nicht, einen Produzenten für den Film zu finden.
Groucho, der mit seiner TV- und Radio-Show You bet your life inzwischen große Erfolge feierte, konnte überredet werden, eine Nebenrolle zu übernehmen. Damit ist dies der einzige Film der Marxens, in dem Groucho nicht im Mittelpunkt des Geschehens steht. Noch dazu ist es der einzige Marx-Brothers-Film, in dem er einen echten Schnurrbart trägt. In allen früheren Filmen war sein Bart nur aufgemalt.
In einer der wenigen Szenen mit Groucho ist auch die junge Marilyn Monroe zu sehen, die hier eine ihrer ersten Filmrollen absolvierte.
Kritiken
- T.M.P. - New York Times: Die Marx Brothers sind wieder los und verwandeln die Leinwand in ein Schlachtfeld der Komik. Love Happy ist turbulente Unterhaltung, und wie jemand den Film bewertet, wird davon abhängen, ob er die Marx Brothers mag oder nicht. Unter diesen Umständen ist es so gut wie unmöglich, ein unparteiisches oder gar erschöpfendes Urteil abzugeben. Aber nach größtmöglichem Austarieren der Urteilsskalen stellt sich Love Happy diesem Zuschauer als ständiges Auf und Ab dar, einmal sind die Gags unglaublich komisch und pianissimo - dann wieder fallen sie mit einem vernehmlichen Plumps auf die Nase…
Weblinks
- Love Happy in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Love Happy auf Cinema.de (mit Filmbildern)
Filme der Marx BrothersThe Cocoanuts | Animal Crackers | Die Marx Brothers auf See | Blühender Blödsinn | Die Marx Brothers im Krieg | Skandal in der Oper | Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen | Room Service | Die Marx Brothers im Zirkus | Go West | Die Marx Brothers im Kaufhaus | Eine Nacht in Casablanca | Love Happy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Love Happy — Infobox Film name = Love Happy caption = amg id = 1:30294 imdb id = 0041604 director = David Miller producer = Mary Pickford David Miller writer = Mac Benoff Frank Tashlin Harpo Marx (story) starring = Groucho Marx Harpo Marx Chico Marx Ilona… … Wikipedia
Love Happy — La Pêche au trésor La Pêche au trésor (Love Happy) est un film américain de David Miller et Leo McCarey (non crédité), sorti en 1950 Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution … Wikipédia en Français
Love Happy — Voir La Pêche au trésor … Dictionnaire mondial des Films
Happy Home — «Happy Home» Sencillo de 2Pac del álbum Pac Biggie You Never Heard Lado B Let s Be Friends» «Mr. President Formato CD Género(s) Rap Duración 2:39 (3:55 remix) … Wikipedia Español
Happy You — Infobox ESC entry song = flagicon|Lithuania Happy You caption = year = 2002 country = Lithuania artist = Aivaras Stepukonis as = Aivaras with = language = English languages = composer = Aivaras lyricist = Aivaras conductor = place = 23rd points … Wikipedia
Happy Hunting — Infobox Musical name= Happy Hunting subtitle= caption= music=Harold Karr lyrics=Matt Dubey book=Howard Lindsay Russel Crouse basis= productions= 1956 Broadway awards= Happy Hunting was a 1956 musical with a book by Howard Lindsay and Russel… … Wikipedia
Happy Home — Infobox Single Name = Happy Home Artist = 2Pac from Album = Pac Biggie You Never Heard B side = Let s Be Friends, Mr President Released = November,1998 Format = CD Recorded = Genre = Hip hop Length = 2:39 (3:55 remix) Label = Interscope Records… … Wikipedia
Love Hina — Обложка первого тома японской версии манги ラブ ひな (Rabu Hina) Жанр комедия, романтика … Википедия
Happy Tree Friends — title card Genre Black comedy Splatter Format … Wikipedia
Happy New Year (песня) — «Happy New Year» Сингл ABBA из альбома Super Trouper Выпущен 1980; 1999 Формат 7 сингл; CD Записан 9 апреля 1980[1] Жан … Википедия