- Lu (Staat)
-
Lu (chinesisch 魯國 Lǔ Guó; W.G.: Lu Kuo) war ein antiker chinesischer Staat, der während der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen im Gebiet der heutigen Provinz Shandong lag.
Der Staat entstand im 10. vorchristlichen Jahrhundert und ging 256 v. Chr. unter.
Lu lag im Südwesten und Zentrum der heutigen Provinz Shandong. Es grenzte an die beiden mächtigen Staaten Qi im Norden und Chu im Süden. Die Hauptstadt war Qufu.
Trotz seiner relativ geringen Größe konnte Lu eine Armee von Qi im Jahr 684 v. Chr. zurückschlagen. Die politische Macht des Staates wurde später zwischen den Familien Jisun, Mengsun und Shusun aufgeteilt. Im Jahr 256 v. Chr. wurde Lu von Chu annektiert.
Lu war die Heimat von Konfuzius.
Herzöge von Lu (Staat)
Lu (Staat), Ji Dynastie chinesische Konvention: Lu + posthumer Name Posthumer Name (謚號 / 谥号 Shìháo) Personenname Dauer der Regentschaft v.Chr. Bai Qin (伯禽 Bǎi Qín) Ji Bai Qin (姬伯禽 Jī Bǎi Qín) 1043 - 998 Kao Gong (考公 Kǎo Gōng) Ji Qiu (姬酋 Jī Qi) 997 - 994 Yang Gong (煬公 / 炀公 Yáng Gōng) Ji Xi (姬熙 Jī Xī) 993 - 988 You Gong (幽公 Yōu Gōng) Ji Zai (姬宰 Jī Zǎi) 987 - 974 Wei Gong (魏公 Wèi Gōng) Ji Xi (姬晞 Jī Xī) 973 - 924 Li Gong (厲公 Lì Gōng) Ji Zhuo (姬擢 Jī Zhuó) 923 - 887 Xian Gong (獻公 / 献公 Xiàn Gōng) Ji Ju (姬具 Jī Jù) 886 - 855 Zhen Gong (真公 Zhēn Gōng) Ji Bi (姬濞 Jī Bì) 854 - 826 Wu Gong (武公 Wǔ Gōng) Ji Ao (姬敖 Jī Áo) 825 - 816 Yi Gong (懿公 Yì Gōng) Ji Xi (姬敖 Jī Xì) 815 - 807 Fei Gong (廢公 / 废公 Fèi Gōng) Ji Bai Yu (姬伯御 Jī Bǎi Yù) 806 - 796 Xiao Gong (孝公 Xiào Gōng) Ji Cheng (姬稱 / 姬称 Jī Chēng) 795 - 769 Hui Gong (惠公 Huì Gōng) Ji Fu Nie (姬弗涅 Jī Fú Niè) 768 - 723 Beginn des Berichtszeitraums Yin Gong (隐公 Yǐn Gōng) Ji Xi Gu (姬息姑 Jī Xī Gū) 722 - 712 Huan Gong (桓公 Huán Gōng) Ji Yun (姬允 Jī Yǔn) 711 - 694 Zhuang Gong (莊公 / 庄公 Zhuāng Gōng) Ji Tong (姬同 Jī Tóng) 693 - 662 Min Gong (閔公 / 闵公 Mǐn Gōng) Ji Qi (姬啟 / 姬启 Jī Qǐ) 661 - 660 Li Gong (釐公 Lí Gōng) Ji Shen (姬申 Jī Shēn) 659 - 627 Wen Gong (文公 Wén Gōng) Ji Xing (姬興 / 姬兴 Jī Xīng) 626 - 609 Xuan Gong (宣公 Xuān Gōng) Ji Nei (姬餒 / 姬馁 Jī Něi) 608 - 591 Cheng Gong (成公 Chéng Gōng) Ji Hei Gong (姬黑肱 Jī Hēi Gōng) 590 - 573 Xiang Gong (襄公 Xiān Gōng) Ji Wu (姬午 Jī Wǔ) 572 - 542 Ji Ye (姬野 Jī Yě) 542 Zhao Gong (昭公 Zhāo Gōng) Ji Chou (姬稠 Jī Chóu) 541 - 510 Ding Gong (定公 Dìng Gōng) Ji Song (姬宋 Jī Sòng) 509 - 495 Ai Gong (哀公 Āi Gōng) Ji Jiang (姬將 / 姬将 Jī Jiāng) 494 - 468 Ende des Berichtszeitraums Dao Gong (悼公 Dào Gōng) Ji Ning (姬寧 / 姬宁 Jī Níng) 467 - 437 Yuan Gong (元公 Yuán Gōng) Ji Jia (姬嘉 Jī Jiā) 436 - 416 Lu ist nicht mehr unabhängig Mu Gong (穆公 Mù Gōng) Ji Xian (姬顯 / 姬显 Jī Xiǎn) 415 - 383 Gong Gong (共公 Gòng Gōng) Ji Fen (姬奮 / 姬奋 Jī Fèn) 382 - 353 Kang Gong (康公 Kāng Gōng) Ji Tun (姬屯 Jī Tún) 352 - 344 Jing Gong (景公 Jǐng Gōng) Ji Yan (姬匽 Jī Yǎn) 343 - 323 Ping Gong (平公 Píng Gōng) Ji Shu (姬叔 Jī Shú) 322 - 303 Wen Gong (文公 Wén Gōng) Ji Jia (姬賈 Jī Jiǎ) 302 - 280 Qing Gong (頃公 / 顷公 Qǐng Gōng) Ji Chou (姬讎 Jī Chóu) 279 - 256 Literatur
- "The Cambridge history of ancient China": from the origins of civilization to 221 B.C./ ed. by Michael Loewe. Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2006. ISBN: 978-0-521-47030-8 ; 0-521-47030-7
- "The birth of China": a study of the formative period of Chinese civilization/ by Herrlee G. Creel. New York, NY : Ungar Publ., 1979. ISBN: 0-8044-6093-0 ; 0-8044-1205-7
- "Mathews' Chinese-English dictionary": a Chinese-English dictionary compiled for the China Inland Mission / by Robert H. Mathews. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press, [ca. 2000]. ISBN: 0-674-12350-6
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Staat — ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial und Staatswissenschaften. Im weitesten Sinn bezeichnet er eine politische Ordnung, in der einer bestimmten Gruppe, Organisation oder Institution eine privilegierte Stellung (nach Ansicht einiger… … Deutsch Wikipedia
Staat und Kirche — Staat und Kirche, Kurzformel zur Bezeichnung des Verhältnisses von Staat und Kirche; als in der Theologie, der Geschichts und der Rechtswissenschaft eingebürgerter Begriff für dessen verschiedene Ebenen stehend: theologisch für das Verhältnis… … Universal-Lexikon
Staat im Staat — Staat im Staate (lat.: Imperium in imperio) ist ein negativ besetztes politisches Schlagwort, das Gruppen bezeichnet, die sich tatsächlich oder angeblich gegenüber der Regierung eines Staates nicht oder nur eingeschränkt loyal verhalten und nur… … Deutsch Wikipedia
Staat im Staate — (lat.: Imperium in imperio[1]) ist ein häufig negativ besetztes politisches Schlagwort, das Gruppen bezeichnet, die sich tatsächlich oder angeblich gegenüber der Regierung eines Staates nicht oder nur eingeschränkt loyal verhalten und nur ihren… … Deutsch Wikipedia
Staat — machen: Aufwand treiben, prunken. Die Redensart geht zurück auf die Bedeutung von Staat (lateinisch status) = Vermögen, von dem jemand den seinem jeweiligen Stande angemessenen Gebrauch machte. Unter dem Einfluß des französischen Wortes ›état‹… … Das Wörterbuch der Idiome
Staat — der; (e)s, en; 1 ein Land als politisches System (mit seinen Institutionen, Bürgern usw) <ein demokratischer, feudaler, kapitalistischer, kommunistischer, totalitärer Staat; die Regierung, ein Repräsentant, die Verfassung, die Verwaltung eines … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Staat und Revolution — Staat und Revolution, 1970 Staat und Revolution ist ein von Wladimir Iljitsch Lenin 1917 verfasster Text, der sich, wie es im Untertitel geschrieben steht, mit der Lehre des Marxismus vom Staat sowie den Aufgaben des Proletariats während der… … Deutsch Wikipedia
Staat im Mittelalter: Die Entstehung des modernen Staatsgedankens — Der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (1818 97) hat den Unterschied zwischen Mittelalter und Moderne auf die bündige Formulierung gebracht: »Unser Leben ist ein Geschäft, das damalige war ein Dasein.« Geschäfte werden von Einzelnen… … Universal-Lexikon
Staat (Begriffsklärung) — Staat steht für: Staat, eine politische Ordnung Gliedstaat/Teilstaat, einen teilsouveränen Staat, der Bestandteil eines übergeordneten föderalen Staates ist Staat (Biologie), Gemeinschaft von Tieren übliche Kurzform für die interdisziplinäre… … Deutsch Wikipedia
Staat — Staat: Das seit dem frühen 15. Jh. bezeugte Substantiv (spätmhd. sta‹a›t »Stand; Zustand; Lebensweise; Würde«, vgl. entsprechend mnd. stāt »Stand; Ordnung; hohe Stellung; Pracht, Herrlichkeit« und gleichbed. mniederl. staet, niederl. staat; s.… … Das Herkunftswörterbuch
Staat — (der), Staat (der/de) Staat (Politik) Staat (der) Staat (Pracht) Staat (der/de) … Kölsch Dialekt Lexikon