- Lucera
-
Lucera Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Foggia (FG) Koordinaten: 41° 30′ N, 15° 20′ O41.515.333333333333250Koordinaten: 41° 30′ 0″ N, 15° 20′ 0″ O Höhe: 250 m s.l.m. Fläche: 338 km² Einwohner: 34.513 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 102 Einw./km² Postleitzahl: 71036 Vorwahl: 0881 ISTAT-Nummer: 071028 Demonym: Lucerini Schutzpatron: Santa Maria Patrona di Lucera Website: Lucera Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit 34.513 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut. In Lucera und Umgebung wird Weinbau betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Sage wurde Lucera vom Diomedes, Held der Griechen in der Ilias, gegründet; in der Antike rühmte die Stadt sich, dass dieser das trojanische Staatsheiligtum Palladion nach dem Raub nach Lucera gebracht habe. Lucera ist aber wahrscheinlich eine daunische Gründung. Sie wurde erstmals 326 v. Chr. als Verbündete der Römer im Zweiten Samnitischen Krieg schriftlich erwähnt. Nachdem Lucera zweimal von den Samniten erobert worden war, entstand dort 315/314 v. Chr. eine latinische Kolonie. Unter Kaiser Augustus wurde in der Stadt eine weitere Kolonie gegründet. Luceria war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Siedlung. Schon im 4. Jahrhundert war die Stadt Sitz einer Diözese. Die Stadt wurde aber von den Byzantinern 663 zerstört und erst im 13. Jahrhundert von Kaiser Friedrich II. als Kolonie für 20.000 aus Sizilien zwangsumgesiedelte Sarazenen wieder aufgebaut. Im Jahr 1300 wurden die in Lucera lebenden Moslems massakriert. Auf der Ruine ihrer Moschee wurde die Kathedrale der Stadt errichtet.
Siehe auch: Islam in Italien
Sehenswürdigkeiten
- Castel Lucera unter Friedrich II. erbaute Burg
- Römisches Amphitheater aus der Zeit des Kaisers Augustus
- Santa Maria Assunta, eine Kathedrale aus dem frühen 14. Jahrhundert
- Museum: Museo Civico "G. Fiorelli"
Söhne und Töchter der Stadt
- August Kazotic (1304–1323) (Heiliger, Bischof von Lucera)
- Franziskus Antonius Fasani (1681–1742) (Heiliger, Franziskaner)
Literatur
- Alexander Knaak: Prolegomena zu einem Corpuswerk der Architektur Friedrichs II. von Hohenstaufen im Königreich Sizilien 1220–1250, Marburg 2001. ISBN 3-89445-278-1 (Zum Castello von Lucera S. 24–38 mit einem Überblick zum Forschungsstand und Thesen zur Interpretation des Gebäudes)
- Maria C. D’Ercole: La stipe votiva del Belvedere a Lucera. In: Le stipi votive di Taranto. Bretschneider, Rom 1990 (Corpus delle stipi votive in Italia; 3: Regio 2; 2)
- Eberhard Horst: Der Sultan von Lucera. Friedrich II. und der Islam. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-451-04453-6
- Julie Taylor: Muslims in Medieval Italy. The Colony at Lucera. Lexington, Lanham 2003, ISBN 0-7391-0512-4
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Accadia | Alberona | Anzano di Puglia | Apricena | Ascoli Satriano | Biccari | Bovino | Cagnano Varano | Candela | Carapelle | Carlantino | Carpino | Casalnuovo Monterotaro | Casalvecchio di Puglia | Castelluccio Valmaggiore | Castelluccio dei Sauri | Castelnuovo della Daunia | Celenza Valfortore | Celle di San Vito | Cerignola | Chieuti | Deliceto | Faeto | Foggia | Ischitella | Isole Tremiti | Lesina | Lucera | Manfredonia | Mattinata | Monte Sant’Angelo | Monteleone di Puglia | Motta Montecorvino | Ordona | Orsara di Puglia | Orta Nova | Panni | Peschici | Pietramontecorvino | Poggio Imperiale | Rignano Garganico | Rocchetta Sant’Antonio | Rodi Garganico | Roseto Valfortore | San Giovanni Rotondo | San Marco in Lamis | San Marco la Catola | San Nicandro Garganico | San Paolo di Civitate | San Severo | Sant’Agata di Puglia | Serracapriola | Stornara | Stornarella | Torremaggiore | Troia | Vico del Gargano | Vieste | Volturara Appula | Volturino | Zapponeta
Wikimedia Foundation.