Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)
- Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)
-
Lucius Aelius Lamia († 33 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.
Die Aelii Lamiae waren in augusteischer Zeit eine wohlhabende und angesehende Ritterfamilie. Unter Augustus wurden sie unter die Patrizier aufgenommen. Lamias gleichnamiger Vater war wohl im Jahr 42 v. Chr. Prätor. Seine Laufbahn begann Lamia wahrscheinlich als Tresvir aere argento auro flando feriundo (Münzmeister).
Nach seiner Prätur bekleidete Lamia im Jahr 3 das ordentliche Konsulat. Danach war er mehrmals Legat, unter anderem von 4 bis 6 in Germanien und 10/11 als Heerführer unter dem Oberbefehl des Tiberius. Anschließend folgten zwei Statthalterschaften, von denen Lamia allerdings nur eine wirklich wahrnehmen konnte: Wohl 15/16 ging er als Prokonsul nach Africa.[1] Obwohl er im Jahr 21 zum Statthalter von Syria ernannt wurde, verbot ihm Tiberius, die Provinz auch tatsächlich zu besuchen.[2] Im Jahr 32 wurde Lamia Stadtpräfekt, er starb im Jahr darauf. Lamia war auch Mitglied des Priesterkollegiums der Quindecimviri sacris faciundis.
Literatur
- Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Ämter in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Aströms Förlag, Stockholm 1996, S. 28, P 18, ISBN 91-7042-153-6.
- PIR ² A 200
Einzelnachweise
- ↑ Tacitus, Annalen, 4,13.
- ↑ Tacitus, Annalen, 6,27.; Cassius Dio, Römische Geschichte, 58,19,5.
Kategorien:
- Konsul (Römische Kaiserzeit)
- Quindecimvir
- Römischer Münzmeister
- Aelier
- Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben 33
- Mann
- Statthalter (Syria)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lucius Aelius Lamia — ist der Name folgender Personen: Lucius Aelius Lamia (Konsul 3) († 33), Konsul, Legat und Statthalter Lucius Aelius Lamia (Ehemann der Domitia Longina), erster Ehemann der Domitia Longina Diese Seite ist eine Begriffsklä … Deutsch Wikipedia
Aelius — (weibliche Form Aelia) war das Nomen der gens Aelia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich. Sie wird zuerst im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Der Name kam bis zur Spätantike vor, besonders verbreitet dadurch, dass er ab dem 2.… … Deutsch Wikipedia
Lucius Lamia Silvanus — Lucius (Plautius Aelius) Lamia Silvanus (* ca. 112/113) war ein römischer Senator und Schwiegersohn des Kaisers Antoninus Pius. Silvanus stammte aus einer patrizischen Familie und war ein Sohn des Lucius Fundanius Lamia Aelianus, Konsul im Jahr… … Deutsch Wikipedia
Aelia — Aelius (weibliche Form Aelia) war das Nomen der gens Aelia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich. Sie wird zuerst im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Der Name kam bis zur Spätantike vor, besonders verbreitet dadurch, dass er ab dem 2.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ae — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Tiberius Caesar Augustus — Tiberius Ny Carlsberg Glyptotek Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) w … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Stadtpräfekten — Zum Amt des römischen Stadtpräfekten vgl. den Artikel praefectus urbi. Die Stadtpräfekten bis 284 Jahr(e) Name Konsul im Jahr 36 und 31 v. Chr. Gaius Maecenas 26 v. Chr. Marcus Valerius Messalla Corvinus cos. 31 v. Chr. 16–13/10 v. Chr. Titus… … Deutsch Wikipedia
Tiberius — Portraitskulptur des Tiberius (Museum Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom … Deutsch Wikipedia
Plautius — war das nomen gentile eines römischen Geschlechts, der gens Plautia. Es stammte ursprünglich wohl aus Praeneste in Latium und stellte in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. sieben Konsuln. Danach werden Angehörige des Geschlechts erst wieder in … Deutsch Wikipedia
Kantabrischer Krieg — Historische Lage von Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr. bis 19 v. Chr. andauernde militärische Auseinandersetzung zwischen dem Römischen Reich unter Kaiser Augustus und den iberischen Stämmen der Kantabrer und Asturer.… … Deutsch Wikipedia