- Luderbach
-
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Luderbach/Königsbach Luderbach
Daten Lage Hessen, Deutschland Gewässerkennzahl 24798 Länge 13,7 km [1]: Quelle östlich von Dreieich in der Nähe von Haus Kirschborn Quellhöhe ca. 157 m ü. NN Mündung in Niederrad in der Nähe der Main-Neckar-Brücke in den Main Mündungshöhe 95 m ü. NN Höhenunterschied ca. 62 m Abfluss über Main→Rhein Einzugsgebiet 27,69 km² Luderbach nach Verlassen des Jacobiweihers Der Luderbach auch Königsbach genannt, ist ein ca. 13,7 km langer linker bzw. südlicher Zufluss des Mains.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Königsbach findet sich erstmals auf einer Urkunde 1128. Über die Bezeichnung Luderbach gibt es mehrere Deutungen. Möglicherweise stammt die Bezeichnung von liederlichen Dirnen ("Luder"). Nach einer andere Deutung kommt "Lutterbach" von den Begriffen "lauter", "klar".
Verlauf
Der Luderbach entspringt östlich von Dreieich in der Nähe von Haus Kirschborn. Zunächst fließt er in westlicher Richtung. Bei der Butterwiese ändert er seinen Lauf in nördlicher Richtung. Er fließt nun durch ein Waldgebiet. Nördlich der Schweinhecke schwenkt er in die Richtung Nordosten. Hier wird er auf der linken Seite durch einen kleinen Bach verstärkt. Bei der Seibeltswiese fließt ihm von rechts eine weitere kleiner Bach zu. Der Luderbach fließt nun einen einen Bogen nach Nordwesten und spaltet sich in mehrere Arme auf. Kurz vor der Unterquerung der Autobahn A661 erreicht er das Stadtgebiet von Neu Isenburg, welches er am nordöstlichen Rand umfliesst.
Er erreicht nun das Gebiet der Stadt Frankfurt und unterquert kurz danach die A3. Er fließt nun etwa 500 m in Richtung Norden durch den Frankfurter Stadtwald. Nachdem er von der rechten Seite durch den Bach vom Mörderbrunnen gespeist wurde, ändert er seine Lauf nach Nordwesten, seiner Hauptfließrichtung, welche er nun im wesentlichen bis zu Mündung beibehält. Er durchfließt den Jacobiweiher, welcher ehemals als Hochwasserrückhaltebecken künstlich angelegt wurde. Der Bach fließt zwischen den Frankfurter Stadtteilen Sachsenhausen und Niederrad durch naturnahe Wiesen und Parks. In Niederrad mündet er in der Nähe der Main-Neckar-Brücke verdolt in den Main.
Daten und Charakter
Der Luderbach besitzt ein oberirdisches Einzugsgebiet von 27,69 km². Vom Gewässertyp ist er ein Kleines Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern[2].
Freizeit und Erholung
Zahlreiche Waldwege und -lehrpfade laden zu Wanderungen an den Luderbach ein. Am Jacobiweiher kann der Spaziergänger sich recht gut erholen. Der naturnahe Bachverlauf bietet auch die Gelegenheit seltene Tiere und Pflanzen zu beobachten.
Einzelnachweise
- ↑ Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
- ↑ Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern
Weblinks
Wikimedia Foundation.