- Lüderbach
-
Lüderbach Gemeinde RinggauKoordinaten: 51° 4′ N, 10° 8′ O51.06666666666710.133333333333280Koordinaten: 51° 4′ 0″ N, 10° 8′ 0″ O Höhe: 280 m ü. NN Einwohner: 160 (2008) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 37296 Vorwahl: 05659 Lüderbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis, Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lüderbach liegt im Netra-Ifta Graben südlich der Graburg und nördlich der Ringgauhochebene auf etwa 280 m über NN.
Geschichte
Erwähnt wird Lüderbach zum ersten Mal 1195 in einer Urkunde des Papstes Coelestin III., in dem er dem Kloster Germerode seinen Besitz bestätigt, unter anderem im Dorf „Luderbeche“.
Religionen
Die Lüderbacher Kirchengemeinde ist die einzige evangelisch-lutherische im Kirchenkreis Eschwege.
Politik
Der nach der Eingemeindung in die Gemeinde Ringgau eingerichtete Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Derzeitiger Ortsvorsteher ist Gerhard Meister.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Dorfkirche und Flügelaltar
Die Lüderbacher Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde ein Chor angebaut, 1785 bekam der Bau ein Tonnengewölbe. In den Jahren 1837/38 wurde die Kirche komplett umgebaut und der baufällige querrechteckige Westturm abgetragen.
In der Kirche befindet sich der einzige komplett erhaltene spätgotische Beweinungsaltar in Deutschland. Dieser 1904 auf einem Dachboden entdeckte Flügelaltar aus Lindenholz zeigt im Mittelrelief die Beweinung Christi, auf den Flügeln die Apostel und auf den Außenseiten Szenen aus dem Garten Gethsemane und die Geißelung.
Schloss
1560 ließen die Treusche von Buttlar den Grundstock des Lüderbacher Schlosses mit angegliederten Rittergut erbauen. Dies war später Sitz der Familie von Capella(n).
Grabpyramide
Nördlich des Dorfes befindet sich auf dem sogenannten Kirchberg die Grabpyramide der Familie von Capella(n). In ihr sind die letzten beiden Mitglieder der Familie begraben, die 1776 und 1779 gestorben sind.
Observation Post India
Durch die Lage Lüderbachs direkt an der innerdeutschen Grenze wurde auf dem Sohlberg vom 3. Squadron des 11th Armored Cavalry Regiment der US Army ein Beobachtungsposten betrieben. Heute ist von dem Camp noch der Beobachtungsturm erhalten.
Sport
Der Ort hat einen Sportverein (SV Lüderbach), der auf Freizeitfußballturnieren antritt, einen Kegelverein und einen Gymnastikverein.
Regelmäßige Veranstaltungen
Einmal im Jahr wird von Lüderbacher Vereinen eine Zeltkirmes veranstaltet.
Infrastruktur
Verkehr
Nördlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 7 (Kassel–Eisenach). Lüderbach ist durch die Buslinie 240 des Regionalverkehrs Kurhessen an den Öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen.
Öffentliche Einrichtungen
Lüderbach besitzt ein Dorfgemeinschaftshaus, das auch als Feuerwehrhaus genutzt wird.
Weblinks
Datterode | Grandenborn | Lüderbach | Netra | Renda | Rittmannshausen | Röhrda
Wikimedia Foundation.