Ludwig Crocius

Ludwig Crocius

Ludwig Crocius (auch Ludovicus Crocius, * 29. März 1586 in Laasphe; † 7. Dezember 1653 oder 1655 in Bremen) war ein Prediger, Teilnehmer an der Dordrechter Synode und Professor für Theologie und Philosophie am bremischen Gymnasium Illustre (die alte Bremer Universität).

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ludwig Crocius wurde als Sohn von Paul Crocius (* 27. Juli 1551; † 5. September 1607), einem ehemaligem Erzieher der Söhne der Grafen Nassau-Dillenburg und Wittgenstein-Berleburg und seit 1583 Pfarrer und Kircheninspektor (Superintendent) in Laasphe, sowie Herausgeber des Buches „Groß Matyrbuch und Kirchenhistorien“ (1606), geboren. Sein Großvater Matthias Crocius (* 1479; † 1557) war Pastor in Zwickau gewesen und hatte Martin Luther und Philipp Melanchthon persönlich nahe gestanden.

Studium und Berufung zum Prediger in Bremen

1600 trat Ludwig Crocius in die Tertia des Pädagogiums in Herborn ein. Am 12. Oktober 1603 begann er das Studium der Theologie an der Universität Marburg und erlangte dort 1604 den akademischen Grad eines Magisters. Am 5. September 1607 verstarb Ludwig Crocius Vater, der mittlerweile Prediger und Inspektor der Grafschaft Katzenelnbogen in Langenschwalbach geworden war. Ludwig Crocius trat seine Nachfolge an. 1608 bat er seinen Dienstherrn Moritz „der Gelehrte" von Hessen-Kassel um die Erlaubnis zu einer Studienreise. Die Reise führte ihn an die Universitäten in Bremen, Marburg und Basel. Am 4. April 1609 wurde er in Basel zum „Dr. theol." promoviert. Von dort begab er sich nach Genf, um dort weiter zu studieren. In Genf wurde er nach Bremen an die St.-Martini-Kirche als Erster Prediger und Gymnasium Illustre als Philosophie- und Theologieprofessor berufen und trat diese Ämter 1610 an. Spätere Angebote des Markgrafen von Brandenburg (1615) und des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1618) lehnte er ab, ebenso ein Angebot Generalsuperintendent für Schlesien zu werden.

Von 1630 bis 1639 und von 1647 bis zu seinem Tod war er Prorektor am Gymnasium Illustre.

Synode von Dordrecht

Auf Einladung der niederländischen Generalstaaten von 1618 an den Senat der Stadt Bremen Vertreter zur Synode in Dordrecht zu entsenden reisten der Rektor des Gymnasium Illustre Mathias Martinius, der Prediger an der bremischen Liebfrauenkirche Heinrich Isselburg und Ludwig Crocius zur Synode. Die Synode sollte die Streitfragen zwischen Anhängern einer strengen Prädestinationslehre einerseits und Arminianern und Remonstranten andererseits klären. Geladen waren hierzu Vertreter der reformierten Kirchen Englands, Schottlands, der Kurpfalz, Hessens, Nassaus und der Wetterau sowie der Städte Emden, Zürich, Bern, Basel und Genf.

Der Senat der Stadt Bremen verlangte von ihren drei Delegierten, dass diese eine auf Philipp Melanchthon zurückgehende milde Linie zu vertreten hätten, diese sei im Consensus Bremensis von 1595 festgehalten und entspreche der bremischen Praxis. Hintergrund hierzu war, dass der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden nur zwischen Katholiken und Lutheranern galt, Bremen also dem Augsburger Bekenntnis schon deshalb angehörte, um die eigene Stellung im Reich nicht zu gefährden.

In den 154 Verhandlungen der vom 13. November 1618 bis zum 29. Mai 1619 dauernden Synode konnten sich die Vertreter der Prädestinationslehre nicht vollständig durchsetzen. Die bremischen Vertreter unterzeichneten die Beschlüsse der Synode, da diese für die bremische Kirche keine Einschränkungen brachten und dazu nicht verbindlich waren.

Auseinandersetzungen um die Prädestinationslehre innerhalb Bremens

Nach der Synode begannen in Bremen die Auseinandersetzungen um die Prädestinationslehre. Begonnen wurde der Konflikt vom Prediger der Kirche St. Ansgarii Philipp Caesar, der ein Verfechter der strengen Lehre war. Caesar predigte hierbei auch gegen Bremer Rat und Kirchenministerium. 1624 legte er zwar sein Amt nieder und verließ Bremen, aber die Gemeinden St. Ansgari und St. Stephani bemühten sich Caesar als Prediger zu gewinnen. Dies wurde vom Senat abgelehnt. Heinrich Isselburg, der Prediger der Liebfrauenkirche, starb am 29. März 1628 und es entstand so die Gefahr, dass Caesar auf die vakante Stelle gelangen könnte. Um dies zu verhindern wurde Ludwig Crocius auf die Stelle des Predigers berufen.

Zwar konnte Caesar 1628 als Prediger in St. Martini durchgesetzt werden, da diese Stellung nun durch die Berufung Crocius frei wurde, allerdings wurde er 1630 wieder abgesetzt, verließ die Stadt und trat schließlich zum Katholizismus über. Mittlerweile standen sich in Bremen einerseits Ludwig Crocius, Conrad Bergius (1592-1642), Prediger in St. Ansgarii, und Balthasar Willius (1606-1656), Prediger in Unser Lieben Frauen als Vertreter der milderen an Melanchthon orientierten Lehre und andererseits der Rektor des Gymnasium Illustre Johann Combach, der Prediger von St. Remberti Henricus Flockenius, und der Prediger von St. Stephani Petrus Zimmermann als Vertreter der strengen Lehre gegenüber.

1651 erlitt Crocius einen Schlaganfall, blieb aber bis zur Niederlegung des Predigtamtes an der Liebfrauenkirche am 14. Mai 1652 an der Kirche tätig. Seine Vorlesungen am Gymnasium Illustre hielt er bis zu seinem Tod.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crocius — ist der Name von Johannes Crocius (1590−1659), reformierter Theologe Ludwig Crocius (1586−1655), Prediger, Teilnehmer an der Dordrechter Synode und Professor für Theologie und Philosophie am bremischen Gymnasium Illustre Paul Crocius (1551 1607) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Crocius — (* 28. Juli 1590 in Laasphe; † 1. Juli 1659 in Marburg) war ein reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Laaspe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laasphe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Coch — Porträt von Johannes Coccejus aus 1715 Johannes Coccejus eigentlich Johannes Coch oder Johannes Koch (* 9. August 1603 in Bremen; † 5. November 1669 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Caesar — (* um 1580 in Kassel; † nach 1642 wahrscheinlich in Köln) war ein reformierter Theologe des 17. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Prediger und Professor in Bremen 1.2 Späterer Verbleib …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martini (Bremen) — Die Martini Kirche, daneben die Domtürme Bli …   Deutsch Wikipedia

  • Timan Coch — Porträt von Johannes Coccejus aus 1715 Johannes Coccejus eigentlich Johannes Coch oder Johannes Koch (* 9. August 1603 in Bremen; † 5. November 1669 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Undereyck — Theodor Undereyck (* 15. Juni 1635 in Duisburg; † 1. Januar 1693 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer, geistlicher Schriftsteller und Wegbereiter des Pietismus in der deutschen reformierten Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”