Ludwig Eduard Heydemann

Ludwig Eduard Heydemann

Ludwig Eduard Heydemann (* 18. Mai 1805 in Berlin; † 11. September 1874 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Heydemann studierte in Berlin und in Heidelberg Rechtswissenschaft und Geschichte, habilitierte sich nach längerer Tätigkeit im Justizdienst, zuletzt als Assessor beim Kammergericht, 1840 als Privatdozent an der Berliner Universität. Er veröffentlichte hierauf die rechtshistorische Monographie Die Elemente der Joachimischen Konstitution vom Jahr 1527 (Berlin 1841) und wurde 1841 zum außerordentlichen, 1845 zum ordentlichen Professor für das preußische Landrecht befördert. Unter Savignys Leitung war er 1842–48 als Hilfsarbeiter im Justizministerium für Gesetzrevision tätig.

Seit 1846 Vorsitzender des Literarischen Sachverständigenvereins, gab er dessen Gutachten in einer Sammlung (Berlin 1848) heraus und war seit 1858 auch Vorsitzender des Musikalischen Sachverständigenvereins. In beiden Vereinen hatte er vielfach bei der Vorbereitung legislativer Aufgaben und internationaler Verträge zum Schutz des Autorrechts mitzuwirken. Eine Frucht dieser Tätigkeit war die von ihm mit Otto Dambach herausgegebene Schrift Die preußische Nachdrucksgesetzgebung, erläutert durch die Praxis des Literarischen Sachverständigenvereins (Berlin 1863)

Sein Hauptwerk ist das System des preußischen Zivilrechts im Grundriß (Berlin 1851), welches in zweiter, völlig umgestalteter Auflage als Einleitung in das System des preußischen Zivilrechts (Leipzig 1861-68, 2 Bde.) erschien, dessen Vollendung aber durch seinen Tod im September 1874 unterbrochen wurde. Otto Dambach hielt 1874 die Gedächtnisrede.

Heydemann wurde 1849 in die Freimaurerloge Zum flammenden Stern in Berlin aufgenommen; 1862 war er Mitglied des Bundesdirektoriums der Großen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln und dort mit der Ausarbeitung der freimaurereischen Gesetzgebung befasst.

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heydemann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Gustav Heydemann (1808–1877), deutscher Gymnasialdirektor Berndt Heydemann (* 1930), deutscher Politiker Carl Heydemann (1878–1939), deutscher Politiker Ernst Heydemann (1876–1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heydemann — (* 28. August 1842 in Greifswald; † 10. Oktober 1889 in Halle an der Saale) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Ludwig Adam von Saar — Ferdinand von Saar Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien; † 24. Juli 1906 in Wien Döbling) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Dambach — (* 16. Dezember 1831 in Querfurt; † 18. Mai 1899 in Berlin) war Politiker und namhafter Rechtsgelehrter. Leben Dambach studierte 1848 1851 in Berlin, wurde daselbst 1853 Doktor der Rechte, 1856 Gerichtsassessor und war dann als Beamter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wilhelm Rudolf Dambach — Otto Dambach (* 16. Dezember 1831 in Querfurt; † 18. Mai 1899 in Berlin) war Politiker und namhafter Rechtsgelehrter. Dambach studierte 1848 1851 in Berlin, wurde daselbst 1853 Doktor der Rechte, 1856 Gerichtsassessor und war dann als Beamter der …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheneichen Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”