Ludwig Grona

Ludwig Grona

Ludwig Grona (Ludovicus Grona; * 29. Januar 1700 in Borchholt; † 7. August 1765 im Kloster Grafschaft) war Abt des Klosters Grafschaft.

Ludwig Grona, Abt von 1742 bis 1765 (Gemälde gemalt 1742 von Dehne aus Dillenburg im Kloster Grafschaft)

Leben

Grona trat 1725 in das Kloster ein und legte ein Jahre später die Profess ab. Noch im selben Jahr wurde er zum Subdiakon geweiht. Zum Priester wurde Grona 1728 in Köln geweiht. Im Jahr 1736 wurde er als neuer Novizenmeister zuständig für die Ausbildung des klösterlichen Nachwuchses. Mit der Übernahme des Amtes eines Priors trat er 1738 in die Leitung von Kloster Grafschaft ein. Im November 1742 wählte ihn der Konvent zum Abt. In die Amtszeit von Grona fiel die Vollendung des 1729 begonnenen Klosterneubaus und die Ausschmückung des Klosters mit Bildern des Malers Dehne aus dem Fürstentum Dillenburg. Grona weihte die neue Kirche am 5. November 1747.

In seine Amtszeit fielen aber auch die starken Belastungen, die mit dem siebenjährigen Krieg zusammenhingen. Das Kloster hatte neben der Lieferungen von Heu und Hafer 20.000 Taler Kriegskontribution zu zahlen. Des Öfteren war es von Soldaten besetzt und Abt und Brüder versteckten sich in den benachbarten Dörfern oder in den Hütten von Köhlern. Als das Kloster die von dem kurhannoverischen General Hardenberg geforderten 5000 Taler Kontributionen nicht binnen 14 Tagen zahlte, wurde Grona nach Rüthen verschleppt und erst auf Bürgschaft eines Bürgers aus Brilon wieder freigelassen. Auch mehrmals danach musste er sich vor Soldaten verstecken. Im Jahr 1762 floh er über mehrere Stationen nach Köln, wo er bis zum Frieden von 1763 blieb. Über die Erlebnisse verfasste er 1765 die „Epigrammata chronico-sacra.

Grona galt als wissenschaftlich gebildet. Die Wissenschaften wie auch die Musik wurden in seiner Zeit als Abt im Kloster Grafschaft gepflegt. Aus dem Kloster gingen zu dieser Zeit viele Lehrer für Theologie und Philosophie zur Ausbildung des Ordensnachwuchses hervor.

Literatur

  • Lea Steinrücke und Michael Hermes: Verzeichnis der Äbte und Mönche des Klosters St. Alexander in Grafschaft (1598–1853). In: Südwestfalenarchiv. Jahrgang 2004, S. 76
  • Karl Hengst: Westfälisches Klosterbuch. Teil 1, Münster 1992, Seite 369.
  • Monumenta Monasterii Grafschaftensis. Denkwürdigkeiten aus der Geschichte des Klosters Grafschaft. Übersetzung aus dem Lateinischen von Manfred Wolf, Münster 1975
  • Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Erste Sektion, Teil 38. Laipzig, 1864, S. 226


Vorgänger Amt Nachfolger
Josias Poolmann Abt von Kloster Grafschaft
1742–1765
Friedrich Kreilmann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grona — ist der Name von Ludwig Grona (Ludovicus Grona; 1700−1765), Abt des Klosters Grafschaft Orte: Grona ist die alte Bezeichnung des Göttinger Ortsteils Grone, in dem sich die ottonische Königspfalz Grona befunden hat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grafschaft — Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von 1072 bis zur Säkularisation 1804 war es eine Benediktinerabtei. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kreilmann — (* 30. April 1719 in Erwitte; † 16. September 1786) war von 1765 bis zu seinem Tod Abt des Klosters Grafschaft. Leben Kreilmann trat 1737 in das Kloster Grafschaft ein und legte 1738 die Profess ab. Im Jahr 1740 wurde er zum Subdiakon, 1741 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Josias Poolmann — (* 10. Januar 1687 in Otteler; † 7. Oktober 1742) war von 1730 bis 1742 Abt des Klosters Grafschaft. Leben Poolmann stammte aus einer protestantischen Familie aus Waldeck. Er wurde jedoch in Schmallenberg katholisch erzogen, besuchte das… …   Deutsch Wikipedia

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”