Ludwig Karl Georg von Ompteda

Ludwig Karl Georg von Ompteda

Ludwig Karl Konrad Georg von Ompteda (* 18. November 1767 in Wulmstorf (Ortsteil von Neu Wulmstorf); † 26. August 1854 in Celle) war ein hannoversch-deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren Johann Heinrich von Ompteda und Sophie Dorothea von Bonar de Rossie. Er besuchte die Ritterakademie in Lüneburg, bis er 1787 in Göttingen Jura studierte. 1790 wurde er Auditor bei der Justizkanzlei in Hannover, 1791 Legationssekretär in Dresden und 1795 Geschäftssekretär in Berlin.

1800 ernannte man ihn zum Kriegsrat und Generalpostdirektor in Hannover. 1803 war er hannöverscher Gesandter am preußischen Hof in Berlin, 1806 Gesandter am sächsischen Hof, 1813 Gesandter am Berliner Hof und 1817 Gesandter in Dresden.

Er heiratete am 19. Dezember 1800 Christiane Gräfin von Schlippenbach (* 15. Mai 1767, Witwe des Grafen Wilhelm Christian zu Solms-Sonnenwalde-Rhaesa [* 1756; † 1799][1]).

1823 war er Staats- und Kabinettsminister in Hannover. Vom 13. Februar 1831 bis 20. Juni 1837 war er Minister und Leiter der Deutschen Kanzlei in London ("bei des Königs Wilhelm IV Person am Hofe von St. James in London"). Bei der Thronbesteigung des Königs Ernst August nahm er seine Entlassung und lebte bis zu seinem Tode, der im Jahre 1854 erfolgte, in Celle.[2]

Werke

  • Ein hannoversch-englischer Offizier vor hundert Jahren: Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Ompteda, Oberst und Brigadier in der Königlich Deutschen Legion, 26. November 1765 bis 18. Juni 1815. Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1892
  • Irrfahrten und Abenteuer eines mittelstaatlichen DiplomatenEin Lebens- und Kulturbild aus den Zeiten um 1800. Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1894

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neues preußisches Adels-Lexicon, Leipzig 1839, S. 424. Vgl. Gritzner, Maximilian, (Johann) Siebmacher' Großes Wappenbuch, Bd. 1, Die Wappen des hohen deutschen Adels, Bauer und Raspe, Neustadt an d. Aisch 1972, S. 61.
  2. von Hassell, Wilhelm, Das Kurfürstenthum Hannover vom Baseler Frieden bis zur preußischen Occupation im Jahre 1806nach archivalischen und handschriftlichen Quellen, Hannover: C. Meyer 1894, S. 52.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ompteda — ist der Familienname folgender Personen: Christian Friedrich Wilhelm von Ompteda (1765–1815), hannoverscher Offizier Conrad Engelbrecht von Ompteda († 1768?), Herr auf Morsum Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda (1746–1803), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda — Ludwig von Ompteda Der 2.Teil seines Völkerrechts 1781 Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda (* 5. März 1746 in Wulmstorf; † 18. Mai 1803 in Regensburg) war ein deutscher Staatsrechtler und kurbraunschweigischer Minister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Om — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Minister des Königreichs Hannover — Dieser Artikel listet die Minister des hannoverschen Kurfürstentums Braunschweig Lüneburg ab 1692 auf und diejenigen des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866. Inhaltsverzeichnis 1 Minister der Deutschen Kanzlei bis 1837 2 Kabinettsminister seit …   Deutsch Wikipedia

  • Hansaviertel (Berlin) — Hansaviertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hansaviertel in Berlin — Hansaviertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • 29. März — Der 29. März ist der 88. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 89. in Schaltjahren), somit bleiben 277 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1863 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1859 | 1860 | 1861 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Dezember — Der 10. Dezember ist der 344. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 345. in Schaltjahren), somit bleiben 21 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/O — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/884456 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”