Anton von Branconi

Anton von Branconi

Franz Anton Salvator von Branconi, geboren als Antonio Mariano Salvatore Francesco Pessina de Branconi (* 31. Oktober 1762 in Neapel, Italien; † 20. Mai 1828 in Langenstein[1]) war ein anhalt-dessauischer Hofbeamter, preußischer Politiker und Kanonikus in Halberstadt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er entstammte der in Kalabrien ansässigen und reich begüterten oberitalienischen Adelsfamilie Pessina de Branconi (siehe: Branconi (Adelsgeschlecht)) und war der Sohn des Francesco Pessina de Branconi (?–1766) und der Maria Antonia Elsener (17461793), die als Witwe am 30. November 1776 als Maria Antonia von Branconi in den persönlichen rittermäßigen Reichsadelsstand erhoben wurde. Sohn Anton wurde nur drei Tage später gemeinsam mit seiner Schwester Anna Maria am 3. Dezember 1776 in den Reichsadelsstand erhoben.

Branconi wurde im Jahr 1785 Kanonikus im Liebfrauenkirche in Halberstadt. Später war er Landrat des Kreises Osterwieck und Bürgermeister. Außerdem war er Reisemarschall des Herzogs Franz von Anhalt-Dessau (siehe hierzu: Palais Branconi). Von seiner Mutter erbte er im Jahr 1793 das Gut Langenstein. 1807 wurde er für das Harz-Departement in die Reichsstände des Königreichs Westphalen gewählt.

Er heiratete Sophie Caroline von Rössing aus Berßel. Beider Tochter Caroline Wilhelmine Antoniette heiratete den preußischen Generalmajor Bonaventura von Brederlow (17911867). Die beiden Söhne waren Franz Hermann Salvator, Land- und Stadtgerichtsdirektor zu Schleusingen, und Gustav Eduard Rudolph von Branconi, preußischer Leutnant im Garderegiment Nr. 1.

Einzelnachweise

  1. Jochen Lengemann, Andrea Mitteldorf, Roland Schmidt: MdL Hesse 1808-1996. Biographischer Index, Seite 84, Hrsg.: Historische Kommission für Hessen, Verlag N.G. Elwert, 1996, ISBN 3770810716 bzw. ISBN 9783770810710.

Literatur

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Antoinette von Branconi — Maria Antonia von Branconi 1770 (Gemälde von Anna Rosina de Gasc) Maria Antonia von Branconi, geb. von Elsener (* 27. Oktober 1746 in Genua; † 7. Juli 1793 in Abano) war Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Freundin… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Antonia von Branconi — 1770 (Gemälde von Anna Rosina de Gasc) Maria Antonia von Branconi, geb. von Elsener (* 27. Oktober 1746 in Genua; † 7. Juli 1793 in Abano) war Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Freundin von Johann Wolfgang von… …   Deutsch Wikipedia

  • Branconi — ist: Branconi (Adelsgeschlecht), ein deutsches, ursprünglich aus Kalabrien (Oberitalien) stammendes Adelsgeschlecht Branconi ist der Name folgender Personen: Anton von Branconi (1762–1828), Kanonikus zu Halberstadt, preußischer Landrat und anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Branconi (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Branconi Branconi ist der Name eines deutschen, ursprünglich aus Kalabrien (Oberitalien) stammenden und reich begüterten Adelsgeschlechts Pessina de Branconi. Die Stammreihe beginnt mit Francesco Pessina († 21. Oktober 1766 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura von Brederlow — Heinrich Friedrich Bonaventura von Brederlow (* 3. Juni 1791 auf Gut Groß Saalau; † 1867) war ein königlich preußischer Generalmajor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrenzeichen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Branconi — Kristallpalast (Fassade) Das in der Zerbster Straße 36 in Dessau gelegene Palais Branconi war ein klassizistisches Stadtpalais, das später als Theater, Varieté und gastronomisches Etablissement „Kristallpalast“ genutzt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Antonia Branconi — Maria Antonia von Branconi 1770. Maria Antonia von Branconi, née Elsener (27 October 1746 in Genua 7 July 1793 in Abano) was the official royal mistress of Charles William Ferdinand, Duke of Brunswick Wolfenbüttel between 1766 and 1777. She was a …   Wikipedia

  • Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel — Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Herzog Karl II. Wilhelm Ferdinand von Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Erbprinz von Braunschweig — Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Herzog Karl II. Wilhelm Ferdinand von Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig — Herzog Karl II. Wilhelm Ferdinand von Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/88453 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”