Anton von Braunmühl (Mathematiker)

Anton von Braunmühl (Mathematiker)

Anton von Braunmühl (auch: Johann Anton Edler von Braunmühl; * 22. Dezember 1853 in Tiflis; † 7. März 1908 in München) war ein deutscher Mathematikhistoriker.

Er wurde als Sohn des Architekten Anton von Braunmühl und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Schlenz in Tiflis geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters 1858 kehrte die Familie nach München zurück. Er studierte ab 1873 Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, u.a. bei Gustav Bauer, Friedrich Narr und Ludwig Seidel; daneben besuchte er Vorlesungen in Kulturgeschichte, Astronomie und Physik. Für einige Semester wechselte er an die Technische Hochschule München zu Johann Bischoff, Alexander Brill und Felix Klein. Wieder an die Ludwig-Maximilians-Universität zurückgekehrt promovierte er dort 1878 bei Ludwig Seidel mit einer Arbeit Über geodätische Linien auf Rotationsflächen. Von 1877 bis 1888 war er als Gymnasiallehrer am Maximilians-Gymnasium in München und gleichzeitig nach seiner Habilitation 1884 als Privatdozent an der Technischen Hochschule München (heute Technische Universität München) tätig; 1888 wurde er zum außerordentlichen, 1892 zum ordentlichen Professor berufen. 1897 erfolgte seine Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.

1879 heiratete er Franziska Stölzl; der Ehe entstammen zwei Töchter.

Braunmühl befasste sich vornehmlich mit der Geschichte der Trigonometrie. Seine zum Zeitpunkt seines Todes noch unvollendete Geschichte der Mathematik wurde posthum von seinem Schüler und Wegbegleiter Heinrich Wieleitner fertiggestellt. Um 1900 gehörte er zusammen mit Moritz Cantor, Maximilian Curtze und Siegmund Günther zu den führenden Mathematikern im deutschsprachigen Raum.

Schriften

  • Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. 2 Bände, Leipzig 1900, 1903
  • Christoph Scheiner als Mathematiker, Physiker und Astronom. Bayerische Bibliothek 24, Bamberg 1891
  • Katalog mathematischer und mathematisch-physikalischer Modelle, Apparate und Instrumente. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Walther von Dyck, Felix Klein, Alexander von Brill, Guido Hauck, Anton Edler von Braunmühl; München 1892.
  • Nassîr Eddîn Tûsi und Regiomontan. Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinischen-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. Halle 1897.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Braunmühl — Braunmühl ist der Name folgender Personen: Anton von Braunmühl (Architekt) (1820–1858), Architekt Anton von Braunmühl (Mathematiker) (1853 1908), Mathematiker und Mathematikhistoriker Claudia von Braunmühl (*1944), Politikwissenschaftlerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunmühl — ist der Name folgender Personen: Anton von Braunmühl (Architekt) (1820–1858), Architekt Anton von Braunmühl (Mathematiker) (1853 1908), Mathematiker und Mathematikhistoriker Claudia von Braunmühl (*1944), Politikwissenschaftlerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunmühl (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Braunmühl Braunmühl, ursprünglich Braunmüller, ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Edle von Braunmühl nobilitiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wieleitner — Heinrich Wieleitner (* 31. Oktober 1874 in Wasserburg am Inn; † 27. Dezember 1931 in München) war ein deutscher Mathematikhistoriker. Wieleitner stammte aus einfachen Verhältnissen und ging auf Seminaren in Schoyten und Freising zur Schule, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Benedikt Cantor — (* 23. August 1829 in Mannheim; † 10. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • История тригонометрии — Геодезические измерения (XVII век) …   Википедия

  • Heinrich Wieleitner — (* 31. Oktober 1874 in Wasserburg am Inn; † 27. Dezember 1931 in München) war ein deutscher Mathematikhistoriker. Wieleitner stammte aus einfachen Verhältnissen und ging auf Seminaren in Schoyten und Freising zur Schule, die der Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Scheiner — Christoph Scheiner : ce portrait apocryphe peint à l huile par Christoph Thomas Scheffler (1725) est exposé au Musée municipal d’Ingolstadt. Christoph Scheiner, né le 25 juillet 1575 à Markt Wald près de Mindelheim en Souabe bavaroise[ …   Wikipédia en Français

  • Moritz Cantor — Moritz Benedikt Cantor Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 10. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”