- Ludwig Nohl
-
Ludwig Nohl (* 5. Dezember 1831 in Iserlohn; † 15. Dezember 1885 in Heidelberg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Duisburg studierte Nohl zunächst Jura an den Universitäten in Bonn, Heidelberg und Berlin, wo er daneben Musikunterricht bei Siegfried Dehn und Friedrich Kiel nahm. 1853 bis 1856 war er Referendar, unternahm anschließend Reisen nach Frankreich und Italien und wurde dann Musiklehrer in Heidelberg. 1860 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Mozart und wurde Privatdozent für „Geschichte und Ästhetik der Tonkunst“.
1864 übersiedelte Nohl nach München, suchte die Bekanntschaft von Richard Wagner – für dessen Werke er sich schriftstellerisch einsetzte – und wurde 1865 für eine Sammlung von Mozart-Briefen von König Ludwig II. mit dem Titel eines Professors an der Universität München geehrt. Die Universität lehnte Nohl jedoch ab, so dass er dort keine Lehrtätigkeit ausüben konnte. Im selben Jahr entdeckte er bei der „Industrielehrerin“ Babeth Bredl in München das heute verschollene Autograph von Beethovens Albumblatt „Für Elise“, das er 1867 in seinem Buch Neue Briefe Beethovens erstmals veröffentlichte.
1868 bis 1872 lebte er in Badenweiler und kehrte danach wieder nach Heidelberg zurück. 1875 wurde er Dozent am Polytechnikum in Karlsruhe und dort 1880 zum Professor ernannt. (Aus der Einrichtung ging später das Karlsruher Institut für Technologie hervor.)
Nohl war einer der meistgelesenen Musikschriftsteller seiner Zeit. Seine zahlreichen Bücher erlebten oft mehrere Auflagen. Bleibende Verdienste erwarb er sich vor allem als Beethoven-Forscher. Ein Teil seines Nachlasses besitzt das Stadtarchiv in Iserlohn.
Bücher
- W. A. Mozart. Ein Versuch aus der Aesthetik der Tonkunst. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia docendi bei der philosophischen Facultät der Universität Heidelberg, Heidelberg: Bangel und Schmitt, 1860
- Der Geist der Tonkunst, Frankfurt/M. 1861
- Die Zauberflöte. Betrachtungen über die Bedeutung der dramatischen Musik in der Geschichte des menschlichen Geistes, Frankfurt/M.: Sauerländer, 1862
- Mozart, Stuttgart: Bruckmann, 1863
- Inventarium des Beethoven’schen Nachlasses, soweit sich derselbe in dem Nachlasse… Anton Schindler vorgefunden hat und zur Zeit in den Händen der Frau Marie Egloff… befindet: (jetziger Besitzer dieser Sammlung Herr Nowotny…) aufgenommen im Juni 1864 in Mannheim durch Ludwig Nohl, Karlsbad 1864
- Beethovens Leben, 3 Bände, Wien 1864, Leipzig 1867 und 1877 (die erste wissenschaftliche Beethoven-Biographie)
- Briefe Beethovens, mit einem Facsimile, Stuttgart 1865
- Musikalisches Skizzenbuch, Frankfurt/M. 1866
- Neue Briefe Beethovens, Stuttgart 1867
- Musikerbriefe. Eine Sammlung Briefe von C. W. von Gluck, Ph. E. Bach, Jos. Haydn, Carl Maria von Weber und Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig: Duncker und Humblot, 1867
- Mozarts Briefe, Salzburg: Taube, 1877
- Neues Skizzenbuch. Zur Kenntniß der deutschen, namentlich der Münchener Musik- und Opernzustände der Gegenwart, München: Carl Merhoff, 1869
- Neue Bilder aus dem Leben der Musik und ihrer Meister, München: Louis Finsterlin, 1870
- Beethovens Brevier. Sammlung der von ihm selbst ausgezogenen Stellen aus Dichtern und Schriftstellern alter und neuer Zeit; nebst einer Darstellung von Beethovens geistiger Entwicklung, Leipzig: Ernst Julius Günther, 1870
- Gluck und Wagner. Über die Entwicklung des Musikdramas, München: Louis Finsterlin, 1870
- Die Beethoven-Feier und die Kunst der Gegenwart. Eine Erinnerungsgabe, Wien: Wilhelm Braumüller, 1871
- Beethoven, Liszt, Wagner. Ein Bild der Kunstbewegung unseres Jahrhunderts, Wien: Wilhelm Braumüller, 1874
- Eine stille Liebe zu Beethoven. Nach dem Tagebuche einer jungen Dame, Leipzig: Ernst Julius Günther, 1875
- Musik und Musikgeschichte. Ansprache zur Eröffnung seiner Lehrtätigkeit an der Großherzoglichen Polytechnischen Schule in Karlsruhe am 17. November 1875, gehalten von Ludwig Nohl, Karlsruhe: Müller, 1876
- Unsere geistige Bildung, Leipzig: Schlömp, 1877
- Mozart's Leben. Für die Gebildeten aller Stände erzählt, 2. Aufl., Leipzig: Günther, 1877
- Beethoven, nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen, Stuttgart: J. G. Cotta, 1877
- Mozart nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen, Leipzig: Thiel, 1880
- Allgemeine Musikgeschichte, populär dargest., Leipzig: Reclam, 1881
- Mosaik. Für Musikalisch-Gebildete, Leipzig: Gebrüder Senf, 1882
- Richard Wagner's Bedeutung für die nationale Kunst, Wien: Prochaska, 1883
- Spohr, Leipzig: Reclam, 1884 (= Musiker-Biographien, Band 7)
- Das moderne Musikdrama. Für gebildete Laien, 1884
- Die geschichtliche Entwickelung der Kammermusik und ihre Bedeutung für den Musiker, Braunschweig: Vieweg, 1885
Aufsätze
- Beethoven's Tod, in: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte, Band 18 (1864/65), S. 620–650
- Ungedruckte Briefe Beethoven's, in: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte, Band 19 (1865), S. 306–313
- Ein Gebet Beethovens. Neue Mittheilungen aus seinem späteren Leben, in: Die Grenzboten, Jg. 2 (1873), S. 42–120
- Die Fischhofsche Handschrift. Ein Beitrag zu Beethoven’s Leben, in: Im neuen Reich, Jg. 9 (1879), S. 313–330
- Drei Freunde Beethoven's. Über Beethovens Beziehung zu Ignaz v. Gleichenstein, Stephan v. Breuning und Johann Malfatti, in: Allgemeine Deutsche Musikzeitung, Jg. 6 (1879), S. 305–308, 313–315, 321–323, 329–331 und 337–339
- Beethovens letzte Liebe, in: Der Salon (1880), S. 537–545
Literatur
- Robert Eitner: Nohl, Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 755–757.
- Robert Münster: Nohl, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 324 f.
Weblinks
-
Wikisource: Ludwig Nohl – Quellen und Volltexte
- Literatur von und über Ludwig Nohl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Musikwissenschaftler
- Beethoven-Forscher
- Person (Iserlohn)
- Deutscher
- Geboren 1831
- Gestorben 1885
- Mann
Wikimedia Foundation.