Ludwig Strauß

Ludwig Strauß

Ludwig Strauss (* 28. Oktober 1892 in Aachen; † 11. August 1953 in Jerusalem) war deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler jüdischer Herkunft.

Kaufmannssohn, schon als Schüler erste Veröffentlichungen in Zeitschriften und aktiv in zionistischen Vereinen. Studium der Germanistik, Literaturgeschichte und Philosophie in Berlin und München. Kriegsdienst, nach dem Krieg 1919 Studienabbruch wegen Krankheit. Nach Tätigkeit als Lektor 1925/26 Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus. 1928 Promotion mit einer Dissertation über „Hölderlins Anteil an Schellings frühem Systemprogramm“ in Frankfurt am Main, 1929 Habilitation in Aachen mit einer Arbeit über „Das Problem der Gemeinschaft in Hölderlins Hyperion“, (gedruckt 1933). Seitdem Privatdozent an der TH Aachen. Zahlreiche Arbeiten und Aufsätze zu Hölderlin.

Bereits im Frühjahr 1933 begannen nun auch an der RWTH Aachen die Denunziationsmaßnahmen der Studentenschaft. Hierbei ließen der Allgemeiner Studierendenausschuss (ASTA) und die Studentenführer dem hierfür extra eingesetzten Denunziationsausschuss bestehend aus Hermann Bonin, Hubert Hoff, Felix Rötscher, Adolf Wallichs, und Robert Hans Wentzel darüber Mitteilungen zukommen, welche der Dozenten und Professoren nicht arischer Abstammung waren oder vermeintlich oder tatsächlich eine andere politische Einstellung hatten. Strauss sollte nun gemäß dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums auf Grund seiner jüdischen Herkunft zusammen mit den anderen nicht arischen Professoren Otto Blumenthal, Arthur Guttmann, Walter Maximilian Fuchs, Ludwig Hopf, Theodore von Kármán, Paul Ernst Levy, Karl Walter Mautner, Alfred Meusel, Leopold Karl Pick, Rudolf Ruer und Hermann Salmang die Lehrerlaubnis entzogen werden.

Trotz der Möglichkeit, eine Ausnahmeregelung auf Grund der "Frontsoldatenklausel" zu erhalten, wurde Strauss im September 1933 als Jude vom Dienst beurlaubt und wanderte 1935 mit der Familie nach Palästina ein. Er lebte zunächst in Jerusalem, danach im Kibbuz Hasorea. 1938 wurde er Lehrer im 1927 von dem aus Berlin gebürtigen Arzt und Erzieher Siegfried Lehmann (1892-1958) in der Nähe von Lod gegründeten Jugenddorf Ben Shemen. Dort wurden nach 1933 vor allem Kinder und Jugendliche aus Deutschland aufgenommen. Wegen Krankheit ab 1949 wieder in Jerusalem, Dozent an der Hebräischen Universität. Schrieb seine Gedichte auch in hebräisch. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen hat zu seinen Ehren am Germanistischen Institut die Ludwig-Strauss-Professur für deutsch-jüdische Literaturgeschichte eingerichtet.

Werke

  • Dichtungen und Schriften. Hrsg. von Werner Kraft. München: Kösel-Verl. 1963.
  • Briefwechsel Martin Buber - Ludwig Strauß 1913–1953. Hrsg. von Tuvia Rübner und Dafna Mach. Frankfurt a.M.: Luchterhand 1990. (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt. 64)
  • Das verpasste Verbrechen und andere Prosa. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von Gregor Ackermann (u.a.). Aachen: Alano-Verlag 1990.
  • Land Israel. Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von Hans Otto Horch. Aachen: Rimbaud Verlag 1991. ISBN 3-89086-880-0
  • Gesammelte Werke. In vier Bänden. Hrsg. von Tuvia Rübner und Hans Otto Horch. Göttingen: Wallstein 1998–2001. (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. 73) ISBN 3-89244-198-7

Literatur

  • Richard Faber: Von Aachen nach Jerusalem - und nicht wieder zurück. Zum 100. Geburtstag von Ludwig Strauß. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45 (1993), S. 152-167
  • Hans Otto Horch (Hrsg.): Ludwig Strauß. 1892–1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk. Mit einer Bibliographie. Tübingen: Niemeyer 1995 (= Conditio Judaica, 10)
  • Hans Otto Horch in: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Metzler, Stuttgart [u.a.] 2000, S. 557-558.
  • Rudolf Lennert: Über das Leben der deutschen Sprache in Jerusalem. In: Neue Sammlung 6 (1966), S. 617-627 (über Ludwig Strauss, Ernst Simon und Werner Kraft).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Strauss — (eigentlich Strauß) (* 28. Oktober 1892 in Aachen; † 11. August 1953 in Jerusalem) war deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Wilhelm Erhard — Ludwig Erhard 1957 mit seinem Buch Wohlstand für Alle Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Holger Pfahls — (* 13. Dezember 1942 in Luckenwalde) war Mitglied der CSU, von 1985 bis 1987 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und von 1987 bis 1992 Staatssekretär im deutschen Bundesministerium der Verteidigung. Im April 1999 erwirkte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Herzl — Ludwig Herzer (* 18. März 1872 in Wien; † 17. April 1939 in St. Gallen; eigentlich Ludwig Herzl) war ein österreichischer Arzt und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Libretti …   Deutsch Wikipedia

  • Strauß (Familienname) — Strauß oder Strauss ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Albert Ganghofer — Ludwig Ganghofer im Jahre 1899 Ganghofer Denkmal in Egern Ludwig Albert Ganghofer (* 7. Juli 1855 in Kaufbeuren; …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Herzer — (* 18. März 1872 in Wien; † 17. April 1939 in St. Gallen; eigentlich Ludwig Herzl) war ein österreichischer Arzt und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Libre …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Erhard — Mandats …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”