- Adolf Wallichs
-
Adolf Wallichs (* 5. November 1869 in Neumünster; † 14. Mai 1959 in Aachen) war ein deutscher Hochschullehrer für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre, Leiter des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und Rektor der RWTH Aachen.
Leben und Wirken
Nach seiner Schulzeit und obwohl ohne Abitur studierte Wallichs ab 1889 sowohl an der Technischen Hochschule Karlsruhe als auch an der Technischen Hochschule Berlin Maschinenbau. Mit dem Abschluss des Diplomingenieurs im Jahr 1894 sammelte er anschließend praktische Erfahrung als Konstrukteur bei der Firma Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau, bevor er ab 1896 als Assistent bei Professor Alois Riedler wieder an der TH Berlin tätig war. Ab dem Jahre 1900 wechselte Wallichs als Oberingenieur und Betriebsdirektor der Maschinenbauabteilung der Friedrich Wilhelms-Hütte nach Mülheim an der Ruhr.
Zum 1. Juli 1906 folgte er schließlich einem Ruf an die RWTH Aachen, wo er als ordentlicher Professor für Werkzeugmaschinen- und Betriebslehre und Konstruktion von Bergwerksmaschinen eingesetzt wurde. Hier blieb er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1935 und leitete die Hochschule als Rektor sowohl 1913 bis 1915 in der Nachfolge von August Hirsch als auch von 1919 bis 1920 als Nachfolger von Friedrich Klockmann die Hochschule. Darüber hinaus begründete der mittlerweile im Juni zum Geheimen Regierungsrat beförderte Adolf Wallichs das Werkzeugmaschinenlaboratorium, das von Beginn an zu den international besten Einrichtungen dieser Art gehörte und von Herwart Opitz weitergeführt und ausgebaut wurde. Durch die Übersetzung der beiden Werke von Frederick Winslow Taylor On the Art of Cutting Metals und Shop Management, die Wallichs 1907 und 1909 veröffentlichte, trug er unter anderem zu einer stärkeren Berücksichtigung des Taylor-Systems in Deutschland bei.
Darüber hinaus gehörte Wallichs zu den Mit-Initiatoren, die die wissenschaftlich-technischen Forschungen im Bereich Flugzeugbau der Technischen Hochschule, das entsprechende öffentliche Interesse sowie die notwendige Koordination eines geplanten Langstreckenflugs nach Berlin zusammenführten, wodurch es am 12. März 1911 zur Gründung des Aachener Vereins für Luftschifffahrt kam. Vier wissenschaftliche Vereine, der Aachener Bezirksverband im Verein Deutscher Ingenieure, die Gesellschaft für Erd- und Witterungskunde, die naturwissenschaftliche Vereinigung zu Aachen und der Elektrotechnische Verein sowie 76 Privatpersonen, darunter neben Wallichs die Professoren Junkers, Reissner, Hertwig, Frentzen, Rötscher, der Flugpionier Erich Lochner, der amtierende Oberbürgermeister Veltmann, Behördenvertreter, Stadtverordnete, Offiziere und sogar acht Ehefrauen, darunter die Damen Lochner, Polis, Rötscher, Reissner und Delius, zählten zu den Unterzeichnern der Gründungsurkunde. Mehr als 170 Mitglieder traten dem Verein bei.
Zu Beginn der Nationalsozialistischen Zeit gehörte Wallichs mit den ehemaligen Rektoren Felix Rötscher, Hubert Hoff, Hermann Bonin und Robert Hans Wentzel, ohne Mitglied der NSDAP zu sein, dem Denunziationsausschuss an, welcher sich unter anderem mit der Überprüfung der vom ASTA (Allgemeiner Studentenausschuss) und den Studentenführern auf Grund angeblich kommunistischen Gedankengutes oder regimekritischen Verhaltens von Kollegen und Studierenden gemeldeten Fälle beschäftigte. Durch die Weiterleitung dieser Meldungen an den Reichskommissar im Erziehungsministeriums Bernhard Rust wurde den nicht arischen Professoren Otto Blumenthal, Arthur Guttmann, Walter Maximilian Fuchs, Ludwig Hopf, Theodore von Kármán, Paul Ernst Levy, Karl Walter Mautner, Alfred Meusel, Leopold Karl Pick, Rudolf Ruer, Hermann Salmang und Ludwig Strauss ab September 1933 nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums die Lehrerlaubnis entzogen. Ansonsten konnte sich Wallichs politisch weitgehend neutral halten. Dies führte zu einer notwendig gewordenen Bestätigung seiner regimetreuen Einstellung durch seinen Mitarbeiter und stellvertretenden Dozentenbundführers Herwart Opitz, Wallichs kam aber weiteren Beeinflussungsversuchen schließlich durch seine vorzeitige Emeritierung zuvor.
Bereits 1934 wurde Adolf Wallichs von der Technischen Hochschule Hannover zu ihrem Ehrendoktor sowie ...in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste, die er sich in seiner nahezu 30jährigen Tätigkeit als Lehrer und Forscher um die RWTH Aachen erworben hat am 1. November 1949 zum Ehrensenator der RWTH Aachen ernannt.
Literatur
- Walter Eversheim, Tilo Pfeiffer (Hrsg.): 100 Jahre Produktionstechnik. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen von 1906 bis 2006. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-33315-0, S. 11 bis 35 und andere. Google Books
- Ulrich Kalkmann: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933–1945). Verlag Mainz, Aachen 2003, ISBN 3-86130-181-4, S. 402 und andere. Google Books
Weblinks
August von Kaven (1869–1880) · Adolf von Gizycki (1880–1883) · Adolf Wüllner (1883–1886) · Ernst Friedrich Dürre (1886–1889) · Gustav Friedrich Herrmann (1889–1892) · Friedrich Heinzerling (1892–1895) · Otto Intze (1895–1898) · Hans von Mangoldt (1898–1901) · Ludwig Bräuler (1901–1904) · Wilhelm Borchers (1904–1909) · August Hertwig (1909–1911) · August Hirsch (1911–1913) · Adolf Wallichs (1913–1915) · August Hertwig (1915–1917) · Friedrich Klockmann (1917–1919) · Adolf Wallichs (1919–1920) · Paul Gast (1920–1922) · August Schwemann (1922–1924) · Hermann Bonin (1924–1926) · Robert Hans Wentzel (1926–1928) · Hubert Hoff (1928–1930) · Felix Rötscher (1930–1932) · Paul Röntgen (1932–1934) · Otto Gruber (1934–1938) · Alfred Buntru (1938–1940) · Hans Ehrenberg (1941–1945) · Paul Röntgen (1945–1948) · Wilhelm Müller (1948–1950) · Wilhelm Fucks (1950–1952) · Robert Schwarz (1952–1954) · Eugen Flegler (1954–1956) · Rudolf Jung (1956–1958) · Herwart Opitz (1958–1959) · Helmut Winterhager (1959–1961) · Martin Schmeißer (1961–1963) · Volker Aschoff (1963–1965) · Erich Kühn (1965–1967) · Herwart Opitz (1967–1969) · Helmut Faissner (1969–1970) · Hans Schwerte (1970–1973) · Bernhard Sann (1973–1977) · Ottmar Knacke (1977–1980) · Günter Urban (1980–1984) · Hans-Dieter Ohlenbusch (1984–1987) · Klaus Habetha (1987–1997) · Roland Walter (1997–1999) · Burkhard Rauhut (1999–2008) · Ernst Schmachtenberg (seit 2008)
Wikimedia Foundation.