Lunéviller Frieden

Lunéviller Frieden
Löwenapotheke

Als Friede von Lunéville wird der am 9. Februar 1801 in Lunéville zwischen Frankreich und Österreich unter Franz II. unterzeichnete Friedensschluss bezeichnet. Der Friede galt auch für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Der Waffenstillstand zwischen Österreich und Frankreich, dem der Friede von Lunéville folgte, wurde am 25. Dezember 1800 in Steyr in der heutigen Löwenapotheke unterzeichnet.

Der Friede von Lunéville beendete den Krieg der zweiten Koalition gegen Frankreich (Koalitionskriege) und bestätigte den Frieden von Campo Formio von 1797.

Bestimmungen

Frankreich erhielt die seit 1795 besetzten linksrheinischen Gebiete, auf die es schon früher Anspruch erhoben und die es am 4. November 1797 gesetzlich mit dem französischen Staatsgebiet verbunden hatte. Napoléon Bonaparte nahm sie am 9. März 1801 offiziell in Besitz. Außerdem erreichte Frankreich die Anerkennung dreier Tochterrepubliken, der Batavischen, der Helvetischen und der Ligurischen Republik. Das Reich wurde zur Entschädigung der von den Gebietsverlusten betroffenen deutschen Fürsten verpflichtet, was 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss umgesetzt wurde.

Da durch den Frieden von Lunéville französische Gesetze, die in den annektierten Gebieten förmlich publiziert wurden, staatsrechtliche Anerkennung erhielten, gelten oder galten sie subsidiär in linksrheinischen Gebieten der deutschen Bundesländer teilweise noch bis heute oder in jüngste Zeit, vergleiche etwa das hauptberufliche sog. linksrheinische Notariat, das Friedhofswesen oder bestimmte Staatsleistungen an die Kirchen. Auch der fortschrittliche, für die Wirtschaftsentwicklung des Rheinlands wichtige Code Civil galt in diesen Gebieten auch in preußischer und für Rheinhessen in Großherzoglich-Hessischer Zeit lange weiter und wurde erst 1900 durch die Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuch (z.B. Art. 286 Nr. 12 Großherzoglich Hessisches AGBGB; Art. 89 Nr. 2 Preußisches AGBGB) abgelöst.

Durch den Frieden von Lunéville wurden insbesondere am Rhein Städte voneinander getrennt. Im Gegensatz zu Basel, das auf beiden Ufern des Rheines eine zusammenhängende Stadt blieb, wurde beispielsweise die Stadt Laufenburg in zwei Teile zerschlagen. Die rechtsrheinische - die mindere Stadt, der ursprünglich kleinere Teil, gehörte von nun an zu Baden, während die mehrere Stadt - also der größere Teil, der eidgenössischen Schweiz zugeschlagen wurde.

Literatur

  • Michael Hackner: Der Friede von Lunéville - zum 200. Jahrestag des ersten Schritts zum Untergang des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, in: Juristische Arbeitsblätter, Bd. 33 (2001), S. 813-820
  • Peter Hersche (Bearb.): Napoleonische Friedensverträge (Quellen zur neueren Geschichte 5), 2. Auflage, Bern 1973

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luneviller Frieden — Löwenapotheke Als Friede von Lunéville wird der am 9. Februar 1801 in Lunéville zwischen Frankreich und Österreich unter Franz II. unterzeichnete Friedensschluss bezeichnet. Der Friede galt auch für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Luneviller Friedensschluß — Löwenapotheke Als Friede von Lunéville wird der am 9. Februar 1801 in Lunéville zwischen Frankreich und Österreich unter Franz II. unterzeichnete Friedensschluss bezeichnet. Der Friede galt auch für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fürstenrath — Fürstenrath, das zweite Collegium der ehemaligen deutschen Reichstage, gebildet aus den reichs ständischen Fürsten, Grafen, freien Herrn u. Prälaten. In demselben bestanden bis zum Luneviller Frieden (1801) 100 Stimmen, welche nach einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reichstag — (lateinisch Comitia, Diaeta), 1) die Ständeversammlung eines Reiches, um seine Angelegenheiten u. sein Bestes zu berathen. In diesem Sinne bestand u. besteht ein R. nicht nur in Deutschland, Polen, Ungarn u. Schweden, sondern auch das britische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cobenzl — Cobenzl, 1) Karl Joh., Graf von C., geb. 1712 in Laibach, österreichischer Gesandter an mehreren Höfen; 1753 bevollmächtigter Minister in den Niederlanden; er st. 1770. 2) Ludw., Graf von C., Sohn des Vor., geb. 1753 in Brüssel; trat in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cobenzl — Cobenzl, ein kärntnisches Adelsgeschlecht, das schon im 13. Jahrh. urkundlich nachweisbar ist. 1564 wurde Ulrich I I. in den Reichsfreiherrenstand, 1675 Johann Philipp I I. in den Grafenstand erhoben. Historisch bemerkbar machten sich: 1) Johann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußen (Postgeschichte) — Dieser Artikel beschreibt das Preußische Postwesen seit seinen historischen Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Für die preußische Postgeschichte des 19. Jahrhunderts siehe Preußen (Postgeschichte und Briefmarken). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Postgeschichte — Dieser Artikel beschreibt das Preußische Postwesen seit seinen historischen Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Für die preußische Postgeschichte des 19. Jahrhunderts siehe Preußen (Postgeschichte und Briefmarken). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”