- Lupo-Klasse
-
Die Lupo-Klasse war eine Fregattenklasse der italienischen Marine. Die vier Mehrzweckschiffe dieser Klasse wurden 2003 ausgemustert. Im Dienst verbleiben vier baugleiche Schiffe der Artigliere-Klasse, die jedoch nicht für die U-Boot-Jagd ausgerüstet sind und deswegen in der italienischen Marine als sog. “Patrouillenfregatten” bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Lupo-Klasse
Die Klasse besteht aus vier, von September 1977 bis März 1980 in Dienst gestellten Fregatten. Um das Jahr 2003 wurden diese Fregatten ausgemustert und umfassenden Modernisierungsarbeiten unterzogen. Alle vier Schiffe wurden von der peruanischen Marine übernommen. Peru hatte bereits Anfang der 1980er Jahre zwei solche Fregatten gekauft und zwei weitere selbst gebaut, die heute sich noch im Einsatz befinden, darunter die BAP Carvajal Unitas (FM-51) und die BAP Mariategui (FM-54).
Venezuela kaufte in den 80er Jahren sechs Schiffe der Lupo-Klasse.
Liste der ehemaligen italienischen Lupo-Fregatten:
- Lupo (F 564) (Typschiff)
- Sagittario (F 565)
- Perseo (F 566)
- Orsa (F 567)
Diese Schiffe ergänzten bis 2003 die acht Fregatten der Maestrale-Klasse. Diese ergänzenden Aufgaben haben jetzt die vier Schiffe der “Artigliere-Klasse” übernommen. Diese beiden Fregattenklassen bilden noch das Rückgrat der italienischen Flotte. Sie sollen in den kommenden Jahren nach und nach durch französisch-italienische FREMM-Fregatten ersetzt werden.
Artigliere-Klasse
Diese auch als “Soldati-Klasse” bezeichneten vier Schiffe sollten in den 80er Jahren als Exportversion in den Irak geliefert werden. Nach Fertigstellung unterlagen sie jedoch einem internationalen Waffenembargo und blieben bis 1994 im Hafen von La Spezia. Nach Umbauarbeiten wurden sie 1996 von der italienischen Marine übernommen, wo sie jedoch zunächst nur zur Migrationsbekämpfung, Embargodurchsetzung usw. eingesetzt wurden.
Liste der Artigliere-Fregatten:
- Artigliere (F 582) (Typschiff, 4. Schiff mit diesem Namen)
- Aviere (F 583) (3. Schiff)
- Bersagliere (F 584) (3. Schiff) (1996-1997 Weltumfahrung mit Durand de la Penne (D 560))
- Granatiere (F 585) (3. Schiff)
Technische Daten
Hauptabmessungen
- Länge über alles: 113,5 m
- Breite über alles: 11,9 m
- Tiefgang: 4,0 m (5,7 m)
- Verdrängung: 2.525 ts (maximal)
Antriebsanlage
- 2 GE/Avio LM2500 Gasturbinen (CODOG)
- 2 Grandi Motori Trieste BL-230-20-M Dieselmotoren
- 50.000 PS (36.765 kW) bzw. 7.800 PS (5.735 kW), 2 Schrauben
- Höchstgeschwindigkeit: 35kn (Gasturb.), 21 kn (Diesel)
- Reichweite: 5.000 nm bei 15 kn
Besatzung und Bewaffnung
- Besatzung: 185 Mann
- 8x Raketenstarter für Teseo Mk 2 Seezielflugkörper
- 1x Raketenstarter für Albatros/Aspide Flugabwehrraketen (8 Zellen)
- 1x 127/54 mm Oto Melara Geschütz
- 4x 40/70 mm Oto Melara Geschütze
- 1 AB212 ASW Bordhubschrauber (NH90 bestellt)
- (Lupo-Klasse mit Torpedorohren)
Führungselektronik
- AA-Radar Selenia SPS-775 (RAN 10S) E/F Band
- ASu-Radar SMA CORA SPS-702, SMA SPQ-2F
- Navigation SMA SPN-748
- Einsatzführungssysteme: IPN-20 (SADOC-2), Link 11 SATCOM
- Feuerleitsysteme:
- 1 Selenia SPG 70 (RTN-10X) für Albatros und 127mm
- 2 Selenia SPG 74 (RTN-20X) für 40mm
- Sonar: Raytheon DE-1160B, SQS-56 MF UJagd-Sonar
Weblinks
Commons: Lupo-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Militärschiffsklasse (Marina Militare)
- Fregatte (Marina Militare)
- Fregattenklasse
- Gasturbinenschiff
- Motorschiff
Wikimedia Foundation.