VW Lupo

VW Lupo
Volkswagen
VW Lupo 20090329 front.jpg
Lupo
Hersteller: Volkswagen
Produktionszeitraum: 1998–2005
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(37–92 kW)
Dieselmotoren:
1,2–1,7 Liter
(44–55 kW)
Länge: 3527 mm
Breite: 1639 mm
Höhe: 1459 mm
Radstand: 2320 mm
Leergewicht: 825–1057 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: VW Fox[1]
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest: Lupo[2] Crashtest-Stern 4.svg

Der Lupo ist die europäische Kleinstwagenmodellreihe des VW-Konzerns, nahezu baugleich mit dem Seat Arosa, der 1997 auf den Markt kam. Der Lupo folgte erst im Sommer 1998, obwohl VW bereits 1991 mit dem VW Chico Interesse an einer Teilnahme im Kleinstwagensegment zeigte. Das Fahrzeug war nur dreitürig erhältlich und verfügt wahlweise über vier oder fünf Sitzplätze. Es hat einen recht kleinen Kofferraum, der sich aber durch Umlegen der Rückbank erheblich vergrößern lässt.

Heckansicht

Der Lupo wurde bis Mitte 2001 in Wolfsburg gebaut, wonach die Produktion (mit Ausnahme des 3L-Lupos) in das VW-Werk Brüssel verlagert wurde.

Der Markterfolg der Baureihe war verhältnismäßig gering. Nach anfänglich guten Verkaufszahlen brach der Markt merklich ein. Grund könnten der relativ hohe Preis und die beschränkte Verwendbarkeit durch den kleinen Kofferraum und die engen Verhältnisse im Fond sein.

Mitte 2005 wurde die Produktion des VW Lupo sowie des Seat Arosa bis auf die 3L- sowie die GTI-Versionen eingestellt. Die Produktion der letzten beiden Modelle wurde Ende 2005 eingestellt. Das Marktsegment des Lupo wurde von Volkswagen erst wieder mit dem in Brasilien gefertigten VW Fox besetzt. Die Fox-Varianten für den brasilianischen und mexikanischen Markt werden dort unter dem Namen Lupo angeboten.

Lupo ist von lupus (lat. für Wolf) abgeleitet und ist eine Anspielung auf das Stammwerk in Wolfsburg.

Inhaltsverzeichnis

Motoren

Anfangs waren nur der Saugdiesel und der 37- und 55-kW-Benziner lieferbar. 1999 kamen die beiden TDI und der eher seltene Lupo 16V mit dem auf 74 kW erstarktem 1,4-Liter-Vierzylinder und mittig platziertem Auspuffendrohr auf den Markt. Die Lücke zwischen den beiden kleinsten Motoren füllte ab 2000 eine 44 kW-Version des 1,4-Liter-Benziners. Im gleichen Jahr folgten auch der unten beschriebene Lupo GTI und der 77 kW-FSI, der mit der Karosserie des 3L-Lupo geliefert wurde. Der FSI war die einzige Variante, die nicht bis 2005 produziert wurde. Schon 2003 lief seine Produktion wieder aus. Die weiterentwickelten 1,0-Liter-Motoren stammen von alten Heckmotor-Škodas[3].

Lupo 3L TDI

Der Lupo 3L TDI (Type 6E)[4][5] erschien 1999 und gilt mit einem Drittelmix Normverbrauch von 2,99 Litern Dieselkraftstoff auf 100 km als das erste vollwertige serienmäßig hergestellte 3-Liter-Auto der Welt. Er besitzt einen 3-Zylinder-Reihenmotor und einen niedrigen cw-Wert von 0,29.

Neben der Entwicklung eines sparsamen Motors wurde auf Leichtbautechniken gesetzt. Dazu zählen die Verwendung der Leichtbaumaterialen Magnesium und Aluminium und die damit verbundene Neuentwicklung von Bauteilen. Außerdem bestehen die Scheiben des Lupo aus dünnerem Glas. So konnten gegenüber dem VW Lupo SDI ca. 150 kg Gewicht eingespart werden.

Die Aerodynamik der Heckklappe wurde optimiert. Zur zusätzlichen Gewichtsersparnis wurde die Glasdicke der Heckscheibe reduziert und die Heckklappe in Verbundtechnik gefertigt: Sie besteht außen aus Aluminium und innen aus Magnesium. Diese Gewichtsreduktion führte, in Verbindung mit den zur Nutzung der Steuervorteile vorgeschriebenen Energiesparreifen, zu Problemen beim Fahrverhalten: insbesondere das nur mit einem Fahrer belastete Fahrzeug zeigte eine starke Übersteuertendenz. Um die bereits entwickelte Aluminium-Magnesium-Heckklappe und die schon bestehenden Produktionsanlagen beibehalten zu können, wurden Bleigewichte als Interimslösung in die hintere Stoßstange eingebaut. Diese Verbundklappe wurde nur bis Mai 2001 verbaut, ab dem Modelljahr 2002 wurde die Stahlheckklappe der ‚normalen‘ Lupos verbaut. Später fand sich dann die Möglichkeit, durch den Einbau der Starterbatterie in die Reserveradmulde im Kofferraum, die Hinterräder ausreichend zu belasten: Zusammen mit der Batterie und der schwereren Heckklappe konnten die Gewichte entfallen.

Motorhaube und Türen wurden weiterhin aus Aluminium gefertigt. Ein automatisches Schaltgetriebe sorgt für frühzeitiges Hochschalten und somit niedrige Drehzahlen. Das Getriebe ist sehr lang übersetzt ausgelegt. Technisch handelt es sich um eine Sonderlösung: Ein herkömmliches Getriebe und eine Kupplung werden durch eine Hydraulik betätigt. Der Austausch solch eines Getriebes ist verhältnismäßig kostspielig.

Durch die eingeschränkte Funktionalität (Dreitürer, kleiner Kofferraum, wenig Platz im Fond), den hohen Anschaffungspreis und die dadurch bedingte lange Amortisationszeit erschloss sich dem VW Lupo 3L TDI keine breite Käuferschicht. Kritiker unterstellen VW, dass diese Modellpolitik auf ein Alibiprojekt hindeutete.

Mit einem Schadstoffausstoß von 81 Gramm CO2 pro Kilometer erfüllt der VW Lupo 3L seit seiner Einführung die Kriterien zur steuerlichen Einstufung als Dreiliterauto in Deutschland (max. 90 g CO2/km). Außerdem war er der erste dieselgetriebene PKW, der die Abgasnorm Euro 4 erreichte. Ältere VW Lupo 3L-Modelle erreichten die Euro 3-Abgasnorm. Die Erweiterung der Start-Stopp-Automatik durch den Freilauf (Rollen bei geöffneter Kupplung, Motor aus) trägt zur Brennstoffeinsparung und damit zur Abgasverringerung bei.

Nach dem Serienende der anderen Lupomodelle wurde der 3L (wie auch der GTI) noch bis zum Frühsommer 2005 weitergebaut. Ab Mai 2005 war er nicht mehr bestellbar. Ein Dieselrußpartikelfilter wurde von Volkswagen für den Lupo 3L nie angeboten, auch nicht gegen Aufpreis oder als nachrüstbarer Teilesatz, eine grüne Feinstaubplakette wird dem Fahrzeug aber auch ohne Filter zugeteilt.

Lupo GTI

VW Lupo GTI
Innenraum des Lupo GTI

Der Lupo GTI wurde bis zum Sommer 2005 zunächst im Stammwerk Wolfsburg und später im belgischen Brüssel produziert, aufgrund der eher geringen Nachfrage und des neuen Einsteigermodells Fox wurde die Produktion eingestellt.

Der 1,6-Liter-16V-Motor (ausgerüstet mit einer Einlass-Nockenverstellung) mit serienmäßigem Sechsganggetriebe (ab Baujahr 2001) und Frontantrieb mit einer Leistung von 92 kW (125 PS) bei 6500 1/min und einem Drehmoment von 152 Newtonmetern bei 3000 1/min benötigt 8,2 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 km/h. Der Hersteller gab einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern Super Plus (98 Oktan) auf 100 km an. Der Motor hält die Abgasnorm Euro 4 ein.

Die eingeschraubten Kotflügel, die Türen sowie die Motorhaube sind aus Aluminium gefertigt. Die Batterie ist aus Gründen der Gewichtsverteilung im Heck verbaut, ein Reserverad ist nicht vorgesehen.

Das Fahrzeug ist um 20 Millimeter tiefer gelegt, besitzt ausgestellte Kotflügel, Seitenschweller, Reifen der Größe 205/45 R 15 V, einen Doppelendrohrauspuff in der Mitte und einen vergrößerten Heckspoiler. Im Innenraum verfügt es über Sportsitze mit roten Nähten, rote Sicherheitsgurte, Pedalerie aus Aluminium, höhenverstellbares Lenkrad, Kombi-Instrument mit Chromringen und verchromten Zeigern und Außentemperaturanzeige. Lenkrad, Schaltsack und der Handbremshebel sind aus Leder. Der Dachhimmel, die Haltegriffe sowie die Sonnenblenden sind anders als im Serienmodell schwarz. Serienmäßig sind Xenon-Hauptscheinwerfer und Bosch-"Aerotwin"-Scheibenwischer verbaut.

Für die aktive Sicherheit sorgen Scheibenbremsen vorn und hinten, Seitenairbags, ABS, ASR und ESP. Bestellt werden konnte der Lupo GTI in den Außenlackierungen schwarz, tornadorot, ravennablau und reflexsilber metallic.

VW Lupo (Mexiko)

In Mexiko wird der brasilianische VW Fox, der Ende April 2005 den Lupo in Europa ablöste, mit 1,6-Liter-Benzinmotor als Drei- und Fünftürer unter dem Namen Lupo vermarktet.[6]

Fahrgestellnummern

Die Fahrgestellnummern sind international genormt und werden pro Modelljahr festgelegt. Die laufenden Nummern beginnen bei VW pro Modelljahr grundsätzlich mit 000001 und werden während der Fertigung für Vorserien- und Serienfahrzeuge fortlaufend vergeben. Die höchste Fahrgestellnummer pro Modelljahr zeigt damit auch die Anzahl der in diesem Modelljahr gefertigten Vorserien- und Serienfahrzeuge.

Es kommt allerdings in Ausnahmefällen vor, dass Vorserienfahrzeuge, für die schon laufende Nummern vergeben wurden, aus fertigungstechnischen oder qualitativen Gründen nicht fertig gemeldet wurden. Außerdem werden Vorserienfahrzeuge nicht als Neufahrzeuge verkauft.

Die Fertigungszeiträume der VW-Modelljahre sind nicht mit den Kalenderjahren identisch. Der Lupo wurde ursprünglich mit der Fahrzeugklasse 6X entwickelt und typgeprüft. Nach Fertigung von 121 Vorserienfahrzeugen dieser Fahrzeugklasse als Modelljahr 1998 begann im Werk Wolfsburg die Serienproduktion für das Modelljahr 1999. Mit dem Modelljahr 2002 wurde die Fertigung der 6X-Baureihe in das Werk Brüssel verlagert.

Die Entwicklung des Lupo-3-Liter mit einer Leichtbaukarosserie erfolgte als eigenständige Fahrzeugklasse 6E. Die ersten Nullserienfahrzeuge dieser Klasse wurden als Modelljahr 1999 und die ersten Serienfahrzeuge als Modelljahr 2000 produziert. Da die Leichtbaukarosserie in modifizierter Form auch für GTI und FSI verwendet wurde, sind diese Fahrzeuge der Fahrzeugklasse 6E zugeordnet.

Höchste Fahrgestellnummern Fahrzeugklasse 6X LUPO

  • Modelljahr 1998 WVW ZZZ 6X Z W W 000121 (nur Vorserien)
  • Modelljahr 1999 WVW ZZZ 6X Z X W 107945
  • Modelljahr 2000 WVW ZZZ 6X Z Y W 068501
  • Modelljahr 2001 WVW ZZZ 6X Z 1 W 091800
  • WVW ZZZ 6X Z 1 B 000010 (nur Vorserien > Fertigung Brüssel)

Höchste Fahrgestellnummern Fahrzeugklasse 6E LUPO – Leichtbau

  • Modelljahr 1999 WVW ZZZ 6E Z X W 000218 (nur Vorserien)
  • Modelljahr 2000 WVW ZZZ 6E Z Y W 007952
  • Modelljahr 2001 WVW ZZZ 6E Z 1 W 009718

Verschlüsselung: Stellen 7 und 8 : Fahrzeugklassen, Stelle 10: Modelljahre (1998 W, 1999 X, 2000 > Y, 2001 1), Stelle 11: Fertigungswerke (Wolfsburg W, Brüssel B)

Im Jahr (nicht Modelljahr) wurden unter der Bezeichnung Lupo gebaut:

  • 1998: 64.844 Stück,
  • 1999: 89.757 Stück,
  • 2000: 97.403 Stück,
  • 2001: 82.238 Stück,
  • 2002: 70.377 Stück,
  • 2003: 53.061 Stück,
  • 2004: 24.434 Stück,
  • 2005: 5.742 Stück.
  • Summe: 487.856 Stück.[7]

Sondermodelle: Logos

Einzelnachweise

  1. Nachfolger des Lupo(s) ist der Fox
  2. EuroNCAP Test für VW Lupo Modelljahr 2000
  3. http://www.autosoviet.altervista.org/ENGLISH-automotorusse9-B(skoda2).htm Autosoviet
  4. Martin Winterkorn, Peter Bohne: Das Drei-Liter-Auto von Volkswagen - der Lupo 3L TDI (1). In: GWV Fachverlage (Hrsg.): ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. 101, Nr. 6, Wiesbaden, 2001, S. 390-401. Abgerufen am 30. Januar 2009.
  5. Martin Winterkorn, Peter Bohne: Das Drei-Liter-Auto von Volkswagen - der Lupo 3L TDI (2). In: GWV Fachverlage (Hrsg.): ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. 101, Nr. 7/8, Wiesbaden, 2001, S. 562-570. Abgerufen am 30. Januar 2009.
  6. http://www.volkswagen.com/vwcms_publish/vwcms/master_public/virtualmaster/es_mx/models/fox.html
  7. Volkswagen in Zahlen: Produktionsstatistik seit den Anfängen. Automuseum Wolfsburg, 2009.

Weblinks

 Commons: VW Lupo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lupo — bezeichnet: eine Figur aus den Fix und Foxi Comics Lupo modern, eine nach dieser Figur benannte Jugendzeitschrift den VW Lupo, ein Automobil der Firma Volkswagen die Lupo Klasse, eine Schiffsklasse für Fregatten den Lupo (Asteroid), Nummer 6087… …   Deutsch Wikipedia

  • Lupo modern — Beschreibung Jugendzeitschrift Sprache deutsch Verlag Kauka Verlag (Deutschland) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Lupo — is an Italian word meaning wolf . It may refer to:;Persons *Lupo I of Aquitaine *Lupo II of Gascony *Lupo III Centule of Gascony *Lupo (surname), persons having the surname Lupo *Lupo family, a family of musicians at the English court in the 16th …   Wikipedia

  • Lupo II of Gascony — Lupo II [His name has many variants in other languages: Basque: Otsoa , French: Loup , Gascony: Lop , Latin: Lupus , Spanish: Lobo or Lope . It is the basis of the patronymic López . It may have been a Latinisation of the Basque word for wolf ,… …   Wikipedia

  • Lupo (surname) — Lupo is a surname of Italian origin, meaning wolf . The name refers to:;Persons *Alberto Lupo (1924–1984), Italian film actor *Francis Lupo (1895–1918), American soldier killed in WWI; remains recovered in 2003 in France *Frank Lupo… …   Wikipedia

  • Lupo Alberto — es un historieta italiana de Guido Silvestri (Silver). Contenido 1 Trayectoria editorial 2 Argumento y personajes 3 Repercusión 4 Notas …   Wikipedia Español

  • lupo — s.m. [lat. lŭpus ] (f. a ). (zool.) [mammifero carnivoro canide delle dimensioni di un grosso cane, con pelo lungo di colore variabile, che vive in branchi cacciando prede] ● Espressioni: cane lupo ➨ ❑; lupo mannaro ➨ ❑. ▲ Locuz. prep. (con uso… …   Enciclopedia Italiana

  • Lupo (desambiguación) — Lupo puede hacer referencia a: Humulus lupulus, planta también conocida como lúpulo; Lupo, nombre italiano que significa lobo; Lupo, el personaje de Los Trotamúsicos; Tom Lupo, locutor y psicoanalista argentino. Lupo de Troyes (m. 478), santo… …   Wikipedia Español

  • Lupo Quiñónez — Nombre Lupo Cenen Quiñónez Cheme Apodo El Tanque de Muisne Nacimiento 12 de febrero de 1957 (54 años) Muisne, Ecuador …   Wikipedia Español

  • Lupo III Centule of Gascony — Lupo III Centule (Basque: Otsoa Wasco , French: Loup Centulle , Gascon: Lop Centullo , Latin: Lupus Centullus , Spanish: Lope or Lobo Centulo ; diedcirca 820) was the Duke of Gascony briefly from 818 until his deposition by Pepin I of Aquitaine… …   Wikipedia

  • Lupo Italiano — Nicht von der FCI anerkannt Ursprung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”