VW Lupo GTI

VW Lupo GTI
Volkswagen
Lupo
Hersteller: Volkswagen
Produktionszeitraum: 1998–2005
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(37–92 kW)
Dieselmotoren:
1,2–1,7 Liter
(44–55 kW)
Länge: 3527 mm
Breite: 1639 mm
Höhe: 1459 mm
Radstand: 2320 mm
Leergewicht: 825–1057 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Lupo II

Der Lupo ist die europäische Kleinstwagenmodellreihe des VW-Konzerns, nahezu baugleich mit dem Seat Arosa, der 1997 auf den Markt kam. Der Lupo folgte erst im Sommer 1998, obwohl VW bereits 1991 mit dem VW Chico Interesse an einer Teilnahme im Kleinstwagensegment zeigte. Das Fahrzeug war nur dreitürig erhältlich und verfügt wahlweise über vier oder fünf Sitzplätze. Es hat einen recht kleinen Kofferraum, der sich aber durch Umlegen der Rückbank erheblich vergrößern lässt.

Heckansicht

Der Lupo wurde bis Mitte 2001 in Wolfsburg gebaut, wonach die Produktion (mit Ausnahme des 3L-Lupos) in das VW-Werk Brüssel verlagert wurde.

Der Markterfolg der Baureihe war verhältnismäßig gering. Nach anfänglich guten Verkaufszahlen brach der Markt merklich ein. Grund dürften der relativ hohe Preis und die beschränkte Verwendbarkeit durch den kleinen Kofferraum und die engen Verhältnisse im Fond sein.

Ende 2004 wurde die Produktion des VW Lupo sowie des Seat Arosa bis auf die 3L- sowie die GTI-Versionen eingestellt. Die Produktion der letzten beiden Modelle wurde im Sommer 2005 eingestellt. Das Marktsegment des Lupo wurde von Volkswagen erst wieder mit dem in Brasilien gefertigten VW Fox besetzt. Die Fox-Varianten für den brasilianischen und mexikanischen Markt werden dort unter dem Namen Lupo angeboten.

Lupo ist von lupus (lat. für Wolf) abgeleitet und ist eine Anspielung auf das Stammwerk in Wolfsburg.

Inhaltsverzeichnis

Motoren

Anfangs waren nur der Saugdiesel und der 37- und 55-kW-Benziner lieferbar. 1999 kamen die beiden TDI und der eher seltene Lupo 16V mit dem auf 74 kW erstarktem 1,4-Liter-Vierzylinder und mittig platziertem Auspuffendrohr auf den Markt. Die Lücke zwischen den beiden kleinsten Motoren füllte ab 2000 eine 44 kW-Version des 1,4-Liter-Benziners. Im gleichen Jahr folgten auch der unten beschriebene Lupo GTI und der 77 kW-FSI, der mit der Karosserie des 3L-Lupo geliefert wurde. Der FSI war die einzige Variante, die nicht bis 2005 produziert wurde. Schon 2003 lief seine Produktion wieder aus.

Lupo 3L TDI

VW Lupo 3L TDI
VW Lupo 3L TDI, Modelljahr 2002 oder neuer

Der Lupo 3L TDI (Type 6E)[1][2] erschien 1999 und gilt mit einem angegebenen Verbrauch von ca. drei Litern Dieselkraftstoff auf 100 km als das erste vollwertige serienmäßig hergestellte 3-Liter-Auto der Welt. Er besitzt einen 3-Zylinder-Reihenmotor und einen niedrigen CW-Wert von 0,29.

Neben der Entwicklung eines sparsamen Motors wurde auf Leichtbautechniken gesetzt. Dazu zählen die Verwendung der Leichtbaumaterialen Magnesium und Aluminium und die damit verbundene Neuentwicklung von Bauteilen. Außerdem bestehen die Scheiben des Lupo aus dünnerem Glas. So konnten gegenüber dem VW Lupo SDI ca. 150 kg Gewicht eingespart werden.

Die Heckklappe ist zur Gewichtsersparnis in Verbundtechnik gefertigt: Sie besteht außen aus Aluminium und innen aus Magnesium. Dies führte in Verbindung mit den speziellen Energiesparreifen zu Problemen beim Fahrverhalten: insbesondere das nur mit einem Fahrer belastete Fahrzeug zeigte eine starke Übersteuertendenz. Um die bereits entwickelte Aluminium-Magnesium-Heckklappe und die schon bestehenden Produktionsanlagen beibehalten zu können, wurden Bleigewichte als Interimslösung in die hintere Stoßstange eingebaut. Diese Verbundklappe wurde nur bis Mai 2001 verbaut, ab dem Modelljahr 2002 wurde die Stahlheckklappe der 'normalen' Lupos verbaut. Später fand sich dann die Möglichkeit, durch den Einbau der Batterie in die Reserveradmulde im Kofferraum, die Hinterräder ausreichend zu belasten: Zusammen mit der Batterie und der schwereren Heckklappe konnten die Gewichte entfallen.

Motorhaube und Türen wurden weiterhin aus Aluminium gefertigt. Ein automatisches Schaltgetriebe sorgt für frühzeitiges Hochschalten und somit niedrige Drehzahlen. Das Getriebe ist sehr lang ausgelegt. Technisch handelt es sich um eine Sonderlösung: Ein herkömmliches Getriebe und eine Kupplung werden durch eine Hydraulik betätigt. Der Austausch solch eines Getriebes ist verhältnismäßig kostspielig.

Durch die eingeschränkte Funktionalität (Dreitürer, kleiner Kofferraum, wenig Platz im Fond), den hohen Anschaffungspreis und die dadurch bedingte lange Amortisationszeit erschloss sich dem VW Lupo 3L TDI keine breite Käuferschicht. Kritiker unterstellen VW, dass diese Modellpolitik auf ein Alibiprojekt hindeutete.

Mit 81 Gramm CO2 pro Kilometer erfüllt der VW Lupo 3L seit seiner Einführung die Kriterien zur steuerlichen Einstufung als Dreiliterauto in Deutschland (max. 90 g CO2/km). Außerdem war er der erste dieselgetriebene PKW, der die Abgasnorm Euro 4 erreichte. Die Erweiterung der Start-Stop-Automatik durch den Freilauf (Rollen bei geöffneter Kupplung, Motor im Leerlauf) trägt zur Abgasvermeidung und Brennstoffeinsparung bei.

Nach dem Serienende der anderen Lupomodelle wurde der 3L (wie auch der GTI) noch bis zum Frühsommer 2005 weitergebaut. Ab Mai 2005 war er nicht mehr bestellbar. Ein Dieselrußpartikelfilter wurde von Volkswagen nie angeboten, auch nicht gegen Aufpreis oder als nachrüstbarer Teilesatz.

Lupo GTI

Lupo GTI Seitenansicht
Innenraum des Lupo GTI

Der Lupo GTI wurde bis zum Sommer 2005 zunächst im Stammwerk Wolfsburg und später im belgischen Brüssel produziert, aufgrund der eher geringen Nachfrage und des neuen Einsteigermodells Fox wurde die Produktion eingestellt.

Der 1,6-Liter-16V-Motor (ausgerüstet mit einer Einlass-Nockenverstellung) mit serienmäßigem Sechsganggetriebe (ab Baujahr 2001) und Frontantrieb mit einer Leistung von 92 kW (125 PS) bei 6500 1/min und einem Drehmoment von 152 Newtonmetern bei 3000 1/min benötigt 8,2 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 km/h. Der Hersteller gab einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Liter Super Plus (98 Oktan) auf 100 km an. Der Motor hält die Abgasnorm Euro 4 ein.

Die eingeschraubten Kotflügel, die Türen sowie die Motorhaube sind aus Aluminium gefertigt. Die Batterie ist aus Gründen der Gewichtsverteilung im Heck verbaut, ein Reserverad ist nicht vorgesehen.

Das Fahrzeug ist um 20 Millimeter tiefer gelegt, besitzt ausgestellte Kotflügel, Seitenschweller, Reifen der Größe 205/45 R 15 V, Doppelendrohrauspuff in der Mitte und einen vergrößerten Heckspoiler. Im Innenraum verfügt es über Sportsitze mit roten Nähten, rote Sicherheitsgurte, Pedalerie aus Aluminium, höhenverstellbares Lenkrad, Kombi-Instrument mit Chromringen und verchromten Zeigern und Aussentemperaturanzeige. Lenkrad, Schaltsack und der Handbremshebel sind aus Leder. Der Dachhimmel, die Haltegriffe sowie die Sonnenblenden sind anders als im Serienmodell schwarz. Serienmäßig sind Xenon-Hauptscheinwerfer und Bosch-"Aerotwin"-Scheibenwischer verbaut. Außerdem besitzt er ein programmierbares Scheibenwischerrelais, mit dem das Wischintervall beliebig einstellbar ist.

Für die aktive Sicherheit sorgen Scheibenbremsen vorn und hinten, Seitenairbags, ABS, ASR und ESP. Bestellt werden konnte der Lupo GTI in den Außenlackierungen schwarz, tornadorot, ravennablau und reflexsilber metallic.

VW up!/Lupo II

Siehe Hauptartikel VW Lupo II

Der Prototyp VW up! auf der IAA 2007

VW zeigte auf der IAA 2007 ein Citycar-Konzept, den VW up!. Er soll ab 2010 als VW Lupo auf den Markt kommen.[3] Der Name 'Up' lässt sich aus dem Modellname Lupo herleiten. Nach selbigem Typenschema erhält beispielsweise auch der Prototyp VW Iroc seinen Namen vom Scirocco. Auf der Tokio Motor Show wurde zudem der VW space up! vorgestellt, der länger als der up! ist und auch vier Türen bietet.

VW Lupo (Mexiko)

In Mexiko wird der brasilianische VW Fox, der Ende April 2005 den Lupo in Europa ablöste, mit 1,6-Liter-Benzinmotor als Drei- und Fünftürer unter dem Namen Lupo vermarktet.[4]

Fahrgestellnummern

Die Fahrgestellnummern sind international genormt und werden pro Modelljahr festgelegt. Die laufenden Nummern beginnen bei VW pro Modelljahr grundsätzlich mit 000001 und werden während der Fertigung für Vorserien- und Serienfahrzeuge fortlaufend vergeben. Die höchste Fahrgestellnummer pro Modelljahr zeigt damit auch die Anzahl der in diesem Modelljahr gefertigten Vorserien- und Serienfahrzeuge.

Es kommt allerdings in Ausnahmefällen vor, dass Vorserienfahrzeuge, für die schon laufende Nummern vergeben wurden, aus fertigungstechnischen oder qualitativen Gründen nicht fertig gemeldet wurden. Außerdem werden Vorserienfahrzeuge nicht als Neufahrzeuge verkauft.

Die Fertigungszeiträume der VW-Modelljahre sind nicht mit den Kalenderjahren identisch. Der Lupo wurde ursprünglich mit der Fahrzeugklasse 6X entwickelt und typgeprüft. Nach Fertigung von 121 Vorserienfahrzeugen dieser Fahrzeugklasse als Modelljahr 1998 begann die Serienproduktion mit dem Modelljahr 1999.

Die Entwicklung des Lupo-3-Liter mit einer Leichtbaukarosserie erfolgte als eigenständige Fahrzeugklasse 6E. Die ersten Nullserienfahrzeuge dieser Klasse wurden als Modelljahr 1999 und die ersten Serienfahrzeuge als Modelljahr 2000 produziert. Da die Leichtbaukarosserie in modifizierter Form auch für GTI und FSI verwendet wird, sind diese Fahrzeuge der Fahrzeugklasse 6E zugeordnet. Beide Fahrzeugklassen wurden bis zum Frühjahr dieses Jahres in Wolfsburg produziert, dann erfolgte eine Fertigungsverlagerung des 6X nach Brüssel.

Höchste Fahrgestellnummern Fahrzeugklasse 6X LUPO

  • Modelljahr 1998 WVW ZZZ 6X Z W W 000121 (nur Vorserien)
  • Modelljahr 1999 WVW ZZZ 6X Z X W 107945
  • Modelljahr 2000 WVW ZZZ 6X Z Y W 068501
  • Modelljahr 2001 WVW ZZZ 6X Z 1 W 091800
  • WVW ZZZ 6X Z 1 B 000010 (nur Vorserien > Fertigung Brüssel)

Höchste Fahrgestellnummern Fahrzeugklasse 6E LUPO – Leichtbau

  • Modelljahr 1999 WVW ZZZ 6E Z X W 000218 (nur Vorserien)
  • Modelljahr 2000 WVW ZZZ 6E Z Y W 007952
  • Modelljahr 2001 WVW ZZZ 6E Z 1 W 009718

Verschlüsselung: Stellen 7 und 8 : Fahrzeugklassen, Stelle 10: Modelljahre (1998 W, 1999 X, 2000 > Y, 2001 1), Stelle 11: Fertigungswerke (Wolfsburg W, > Brüssel B)

Im Jahr (nicht Modelljahr) wurden unter der Bezeichnung Lupo gebaut:

  • 1998 64.801 Stück,
  • 1999 89.757 Stück,
  • 2000 97.402 Stück,

alle wurden im Werk Wolfsburg gebaut.

Sondermodelle: Logos

Einzelnachweise

  1. Martin Winterkorn, Peter Bohne: Das Drei-Liter-Auto von Volkswagen - der Lupo 3L TDI (1). In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. 101, Nr. 6GWV FachverlageWiesbaden, 2001, S. 390-401
  2. Martin Winterkorn, Peter Bohne: Das Drei-Liter-Auto von Volkswagen - der Lupo 3L TDI (2). In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift. 101, Nr. 7/8GWV FachverlageWiesbaden, 2001, S. 562-570
  3. http://www.autobild.de/artikel/Themen-News-Was-kostet-der-neue-Lupo-_437726.html
  4. http://www.volkswagen.com/vwcms_publish/vwcms/master_public/virtualmaster/es_mx/models/fox.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lupo GTI — Volkswagen Lupo Volkswagen Lupo Constructeur Volkswagen Classe Citadine …   Wikipédia en Français

  • VW Lupo 3L TDI — Volkswagen Lupo Hersteller: Volkswagen Produktionszeitraum: 1998–2005 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • VW Lupo — Volkswagen Lupo Hersteller: Volkswagen Produktionszeitraum: 1998–2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswagen Lupo — Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Volkswagen Lupo — Infobox Automobile name = Volkswagen Lupo manufacturer = Volkswagen production = 1998 2005 successor = Volkswagen Fox body style = 3 door hatchback class = City car platform = Volkswagen Group A00 platform engine = 1.0 L I4 (Petrol) 1.4 L I4… …   Wikipedia

  • Volkswagen Polo GTI — The Volkswagen Polo GTI is a hot hatch version of the Volkswagen Polo supermini, produced by German automaker Volkswagen.HistoryMk2 Polo G40The Volkswagen Polo GTI can probably trace its roots back to the original hot Polo, this was the… …   Wikipedia

  • Golf GTI — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Der VW Golf VI Der VW Golf ist …   Deutsch Wikipedia

  • VW Golf GTI — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Der VW Golf VI …   Deutsch Wikipedia

  • VW Polo GTI — Der VW Polo ist ein seit 1975 gebauter Kleinwagen des Wolfsburger Automobilherstellers Volkswagen. Das Fahrzeugmodell, dessen Name sich von der Sportart Polo ableitet, stellte ursprünglich die Sparversion des besser ausgestatteten Audi 50 dar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswagen Polo Mk3 — Infobox Automobile name = Volkswagen Polo Mk3 (6N) manufacturer = Volkswagen production = 1994–2002 class = Supermini body style = 3 door hatchback 4 door saloon 5 door hatchback 5 door estate engine = Phase I: Petrol: 1.0L I4… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”