Polyklet

Polyklet

Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos, ‚der Vielberühmte‘) (* um 480 v. Chr. wahrscheinlich in Argos; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.), war ein berühmter griechischer Bildhauer, der Bronzestatuen schuf, die allerdings nur in römischen Marmorkopien überliefert sind.

Doryphoros des Polyklet

Die von Polyklet gestalteten Bronzestatuen zeigen die menschliche Figur leichtfüßig im klassischen Kontrapost schreitend oder stehend. Sein bekanntestes Werk ist der um 440 v. Chr. geschaffene Doryphoros. Er ist in zahlreichen römischen Kopien überliefert.

Amazone Typ Sosikles (Kapitolinisches Museum)

Polyklet verfasste auch eine theoretische Schrift, den Kanon, in der er ideale Maßverhältnisse des menschlichen Körpers beschrieb. Auch diese Schrift ist nicht in ihrem Original erhalten und nur über römische Autoren bekannt, die sich zu Polyklets Kanon äußern. Dieses Motiv weisen nicht nur männliche Figuren auf. So gibt es mehrere Typen der verwundeten Amazone, die darauf zurückgehen, so zum Beispiel die Amazone vom Typ Sosikles, Mattei oder Sciarra.

Plinius der Ältere berichtete in seiner Schrift Historia naturalis 34, 75 von einem Wettbewerb der berühmtesten Bildhauer seiner Zeit, an dem außer Polyklet noch Phidias, Kresilas und Phradmon teilgenommen haben sollen. Polyklet soll bei diesem Wettbewerb mit der Statue einer Amazone als Sieger hervorgegangen sein. Plinius der Ältere erwähnte hier im übrigen noch einen Kydon. Dies wird für eine Falschzuweisung des Ethnikons des Kresilas gehalten.

Weitere Figuren Polyklets und seiner Schüler, die auf diesem gestalterischen Prinzip des Kanons beruhen, sind der Diskophoros und der Hermes. Neben zahlreichen Kopien und Repliken seiner Werke in Originalgröße oder in Statuettenform gab es auch schon in der Antike die eklektische Verfremdung. Diese kommt hauptsächlich bei Kleinbronzen vor und führt durch Hinzufügung oder Entfernung bestimmter ursprünglicher Merkmale zu einer inhaltlichen Sinnänderung der Figur.

Literatur

  • Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling (Hrsg.): Polyklet. Der Bildhauer der griechischen Klassik. Ausstellung im Liebieghaus-Museum Alter Plastik Frankfurt am Main. Mainz 1990, ISBN 3-8053-1175-3.
  • Detlev Kreikenbom: Bildwerke nach Polyklet. Kopienkritische Untersuchungen zu den männlichen statuarischen Typen nach polykletischen Vorbildern. "Diskophoros", Hermes, Doryphoros, Herakles, Diadumenos. Berlin 1990.
  • Herbert Beck, Peter C. Bol (Hrsg.): Polykletforschungen. Schriften des Liebieghauses. Berlin 1993, ISBN 3-7861-1694-6.
  • Ernst Berger: Polykleitos (I). In: Künstlerlexikon der Antike. Bd. 2. München, Leipzig 2004, S. 276–287.

Weblinks

 Commons: Polyklet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polyklet — Polyklet,   griechisch Polỵkleitos, Name von drei griechischen Bildhauern, vielleicht Mitglieder einer Familie:    1) Polyklet, griechischer Erzbildner aus Argos (nach Plinius dem Älteren aus Sikyon), neben Phidias der bedeutendste griechische… …   Universal-Lexikon

  • Polyklet — Polyklēt, griech. Bildhauer aus Sicyon, Meister der ältern argivischen Bildhauerschule, gegen Ende des 5. Jahrh. v.Chr. vorzugsweise in Argos tätig; bes. Gestalten jugendlicher Athleten. – P. der Jüngere, griech. Bildhauer und Architekt aus Argos …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polyklet: In Vollkommenheit erstarrt —   Während der Umbruchphase der griechischen Kunst in den mittleren Jahrzehnten des 5.Jahrhunderts v. Chr. haben viele namhafte Bildhauer sie arbeiteten überwiegend in Bronze um eine neue überzeugende Gestaltung des menschlichen Körpers gerungen.… …   Universal-Lexikon

  • Polyklet (Begriffsklärung) — Polyklet (griech. Πολύκλειτος, lat. Polycletus) war der Name folgender Personen: Polyklet von Argos, ein bedeutender Bildhauer und Erzgießer (tätig 450–410 v. Chr.) Polyklet von Argos, ein weiterer Bildhauer und Erzgießer (tätig 5. und frühes 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyklet (Architekt) — Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos) war nach Pausanias ein griechischer Architekt, der im 4. Jahrhundert v. Chr. in Epidauros tätig gewesen sein soll. Einzige Quelle ist Pausanias 2,27,5: „Die Epidaurier aber hatten in dem Heiligtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyklet (Gemmenschneider) — Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos) war ein griechischer Gemmenschneider, der in der frühen römischen Kaiserzeit wahrscheinlich in Rom tätig war. Bekannt ist er nur durch seine Signatur auf einer Glaspaste (heute in Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyklet — Po|ly|k|let (altgriechischer Bildhauer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polykleitos — Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos, der Vielberühmte ) (* um 480 v. Chr. wahrscheinlich in Argos; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.), war ein berühmter griechischer Bildhauer, der Bronzestatuen schuf, die allerdings nur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Speerträger — Doryphoros des Polyklet Der Doryphoros, was so viel bedeutet wie Speerträger, ist die bekannteste Statue des Polyklet. Er steht im Mittelpunkt jeder Beschäftigung mit dem polykletischen Kanon. Polyklet verfasste darüber eine gleichnamige… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskophoros — aus dem British Museum Der Diskophoros (nudus talo incessens) oder Diskusträger geht auf das Prinzip des Klassischen Kontraposts des Bildhauers und Erzgießers Polyklet zurück. Er ist ein Frühwerk des Polyklet, das um 450/40 v. Chr. entstanden ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”