- Löschau (Bautzen)
-
Löschau
LešawaStadt BautzenKoordinaten: 51° 12′ N, 14° 20′ O51.20555555555614.3325195Koordinaten: 51° 12′ 20″ N, 14° 19′ 57″ O Höhe: 195 m ü. NN Fläche: 68 ha Einwohner: 29 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1999 Postleitzahl: 02625 Löschau, obersorbisch Lešawa, ist ein Dorf in Ostsachsen und seit 1999 der westlichste und kleinste Ortsteil von Bautzen. Es hat 29 Einwohner[1].
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Löschau befindet sich etwa 6 km nordwestlich des Stadtzentrums auf 195 m ü. NN direkt nördlich der Autobahnraststätte Oberlausitz (A 4). Nördlich am Ort vorbei fließt das Bolbritzer Wasser.
Geschichte
Der Ort wurde 1363 erstmals als Lessow erwähnt[2]. Der Gutshof Löschau gehörte im 19. Jahrhundert zur Adelsfamilie von Rein[3]. Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 55 Einwohnern; davon waren 53 Sorben und zwei Deutsche[4].
Vor 1936 zählte Löschau zur Gemeinde Oberuhna, danach zunächst zu Schmochtitz. Ab 1948 war es Ortsteil von Salzenforst (später Salzenforst-Bolbritz) und wurde gemeinsam mit diesem 1999 nach Bautzen eingemeindet.
Weblinks
- Löschau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Stand: 31. Dezember 2010
- ↑ Digitales Historisches Ortsverzeichnis
- ↑ Neues Allgemeines Deutsches Adels-lexicon, 1867 (Seite 435)
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 54.
Auritz (Wuricy) | Bloaschütz (Błohašecy) | Bolbritz (Bolborcy) | Burk (Bórk) | Döberkitz (Debrikecy) | Gesundbrunnen (Strowotna Studnja) | Großwelka (Wulki Wjelkow) | Innenstadt (Nutřkowne město) | Kleinseidau (Zajdowk) | Kleinwelka (Mały Wjelkow) | Löschau (Lešawa) | Lubachau (Lubachow) | Nadelwitz (Nadźanecy) | Niederkaina (Delnja Kina) | Nordostring (Sewjerowuchodny wobkruh) | Oberkaina (Hornja Kina) | Oberuhna (Horni Wunjow) | Ostvorstadt (Wuchodne předměsto) | Salzenforst (Słona Boršć) | Schmochtitz (Smochćicy) | Stiebitz (Sćijecy) | Südvorstadt (Južne předměsto) | Teichnitz (Ćichońca) | Temritz (Ćemjercy) | Westvorstadt (Zapadne předměsto)
Wikimedia Foundation.