- Nadelwitz
-
Nadelwitz
NadźankecyStadt BautzenKoordinaten: 51° 11′ N, 14° 28′ O51.17888787055614.4607190225200Koordinaten: 51° 10′ 44″ N, 14° 27′ 39″ O Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 2,69 km² Einwohner: 274 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1994 Postleitzahl: 02625 Vorwahl: 03591 Lage von Nadelwitz in Bautzen
Nadelwitz, obersorbisch Nadźankecy, ist ein Ort in Ostsachsen und seit 1994 Ortsteil von Bautzen. Es liegt im Osten des Stadtgebietes auf 200 m ü. NN nördlich der B 6 und südöstlich der B 156. Zum Ortsteil gehören das Dorf Nadelwitz sowie einige Wohnsiedlungen und größere Acker- und Waldflächen. Nadelwitz hat 274 Einwohner[1]. Laut einer im Dezember 2007 veröffentlichten Statistik der Stadt ist Nadelwitz der Stadtteil mit der im Durchschnitt ältesten Bevölkerung. Das Durchschnittsalter liegt bei 48 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der höchste Punkt des Ortsteils ist der zwischen Nadelwitz und Niederkaina gelegene Schafberg (201,6 m ü. NN). Dort befindet sich ein prähistorisches Gräberfeld, das mit über 2000 Gräbern zu den größten Fundstätten Deutschlands gehört. Durch das Ortsteilgebiet fließt der Albrechtsbach.
Geschichte
Die Siedlung Nadelwitz wurde 1345 erstmals als Herrensitz Nadillicz erwähnt[2]. Bis 1936 bildete sie eine eigenständige Landgemeinde, wurde dann nach Baschütz und 1979 nach Jenkwitz eingemeindet. Mit der Gemeindegebietsreform von 1994 kam Nadelwitz zu Bautzen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Norden des Ortsteilgebietes befindet sich das Gewerbegebiet Bautzen-Ost. Die Weißenberger Straße ist der Standort der ehemaligen Abfalldeponie Bautzen-Nadelwitz, die seit 2004 nicht mehr für die Ablagerung genutzt wird.
Weblinks
- Nadelwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Quellen
- ↑ Stand: 31. Dezember 2010; Quelle: www.bautzen.de
- ↑ Vgl. Nadelwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Stadtteile der Großen Kreisstadt BautzenAuritz (Wuricy) | Bloaschütz (Błohašecy) | Bolbritz (Bolborcy) | Burk (Bórk) | Döberkitz (Debrikecy) | Gesundbrunnen (Strowotna Studnja) | Großwelka (Wulki Wjelkow) | Innenstadt (Nutřkowne město) | Kleinseidau (Zajdowk) | Kleinwelka (Mały Wjelkow) | Löschau (Lešawa) | Lubachau (Lubachow) | Nadelwitz (Nadźanecy) | Niederkaina (Delnja Kina) | Nordostring (Sewjerowuchodny wobkruh) | Oberkaina (Hornja Kina) | Oberuhna (Horni Wunjow) | Ostvorstadt (Wuchodne předměsto) | Salzenforst (Słona Boršć) | Schmochtitz (Smochćicy) | Stiebitz (Sćijecy) | Südvorstadt (Južne předměsto) | Teichnitz (Ćichońca) | Temritz (Ćemjercy) | Westvorstadt (Zapadne předměsto)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Depot von Nadelwitz — Das Depot von Nadelwitz ist ein archäologischer Depotfundrest und ein Einzelfund aus der ausgehenden Frühbronzezeit, der bei Nadelwitz (Landkreis Bautzen) entdeckt wurde. Der Hortfundrest wurde 1926 bei Steinbrucharbeiten am Südosthang des… … Deutsch Wikipedia
Budissin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Budysin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Budyssin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Budyšin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kleinseidau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neumalsitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neuteichnitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bautzen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bautzen Gesundbrunnen — … Deutsch Wikipedia