- Temritz
-
Temritz
ĆemjercyStadt BautzenKoordinaten: 51° 12′ N, 14° 24′ O51.19638888888914.394166666667215Koordinaten: 51° 11′ 47″ N, 14° 23′ 39″ O Höhe: 215 m ü. NN Fläche: 1,31 km² Einwohner: 53 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 02625 Vorwahl: 03591 Temritz, sorbisch Ćemjercy, ist ein Dorf in Ostsachsen und gehört seit 1999 zur Stadt Bautzen. Es hat 53 Einwohner und gilt seit 2007 als separater Stadtteil.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Temritz liegt etwa 4 km nordwestlich des Stadtzentrums auf 215 m ü. NN am Temritzer Wasser, welches hier zu einem Teich angestaut ist. Es ist ein Straßendorf; am östlichen Ende des Dorfes befindet sich ein Gutshof.
Geschichte
Der Ort wurde schon 1225 erstmals als Allodium Tymericz erwähnt[1]. Bis 1936 war Temritz eine eigenständige Gemeinde, bevor es nach Kleinwelka eingemeindet wurde. 1950 wechselte es zur Gemeinde Salzenforst (später Salzenforst-Bolbritz), 1994 wieder zurück zu Kleinwelka. 1999 wurde Temritz nach Bautzen eingemeindet.
Persönlichkeiten
Die beiden sorbischen Priester Měrćin und Jurij Šiman, die das Wendische Seminar in Prag gründeten, stammten aus Temritz.
Quellen
Auritz (Wuricy) | Bloaschütz (Błohašecy) | Bolbritz (Bolborcy) | Burk (Bórk) | Döberkitz (Debrikecy) | Gesundbrunnen (Strowotna Studnja) | Großwelka (Wulki Wjelkow) | Innenstadt (Nutřkowne město) | Kleinseidau (Zajdowk) | Kleinwelka (Mały Wjelkow) | Löschau (Lešawa) | Lubachau (Lubachow) | Nadelwitz (Nadźanecy) | Niederkaina (Delnja Kina) | Nordostring (Sewjerowuchodny wobkruh) | Oberkaina (Hornja Kina) | Oberuhna (Horni Wunjow) | Ostvorstadt (Wuchodne předměsto) | Salzenforst (Słona Boršć) | Schmochtitz (Smochćicy) | Stiebitz (Sćijecy) | Südvorstadt (Južne předměsto) | Teichnitz (Ćichońca) | Temritz (Ćemjercy) | Westvorstadt (Zapadne předměsto)
Wikimedia Foundation.