Löschhorn

Löschhorn

Ein Kerzenlöscher, auch Löschhütchen, Löschhut, Lichthut, Löschnapf, Löschhorn, Dampfhorn, Dämpfer, Flammentöter oder Eteignoir genannt, ist ein Gerät aus Metall, mit dem das Licht von Kerzen gelöscht werden kann. Das eigentliche Löschhütchen ist dabei meist an einer Stange angebracht. Wenn das Löschhütchen über die Flamme gestülpt wird, erlischt die Flamme, sobald der im Hütchen enthaltene Sauerstoff verbraucht ist. Gegenüber dem einfachen Ausblasen hat das Löschen mit einem Kerzenlöscher den Vorteil, dass kein heißes Wachs herumspritzen kann und dass kaum Rauch entsteht.

Kerzenlöscher

Inhaltsverzeichnis

Formen

Löschhütchen erinnern in der Form an Hüte oder Kappen. Sie werden oft als hohler, an seiner Grundfläche offener Kegel, als ebensolche Pyramide oder in Glockenform gefertigt. Auch figürlich verzierte Kerzenlöscher gibt es in vielen Variationen.

Löschhütchen sind meist an einer Stange befestigt, mit der sie bedient werden. Größere Exemplare werden bisweilen mit einem direkt am Hut befestigten Handgriff betätigt. Da Altarkerzen teilweise schwer zu erreichen sind, ist die Stange des Kerzenlöschers in Kirchen zuweilen bis zu 2m und mehr lang und es befindet sich auch gleichzeitig ein gewickelter Wachsdocht zum Anzünden unterhalb des Hutes.

Kerzenleuchter, insbesondere kunsthandwerklich hochwertige, wurden im 19. Jahrhundert oft zusammen mit einem Löschhut vertrieben oder enthielten zumindest eine Vorrichtung zum Einhängen eines Löschhuts. Zum Ablegen des durch die Anwendung heiß gewordenen Löschhütchens gab es auch spezielle Tabletts.

Ein weiteres Gerät zum Löschen von Kerzen sind Dochtscheren (auch Lichtscheren, Lichtputzer oder Dochtzangen genannt), die hauptsächlich dem früher notwendigen Kürzen des Dochts dienten.

Geschichte

Bereits im 2. Buch Mose Kap. 25, Vers 38 werden Lichtscheren und Löschnäpfe (hebr. מחתה) aus Gold zum Reinhalten des Siebenarmigen Leuchters verordnet. Diese Löschnäpfe werden in der jüdischen Bibelauslegung verschieden beschrieben: als wassergefüllte Geschirre, aber auch als löffelartige Geräte zum Löschen, zur Dochtreinigung oder zum Entfernen restlichen Öls aus Öllampen.

Kerzenlöscher der heute noch bekannten Art waren bis zur Verbreitung des elektrischen Lichts ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand. An Stangen befestigte Löschhütchen konnten auch zum Löschen von Kerzen verwendet werden, die an schwer zugänglichen Stellen brannten. Besonders in Kirchen und Theatern, wo es besonders viele Kerzen gab, wurden Kerzenlöscher benötigt. Noch heute sind solche Geräte für das Löschen von liturgischen Kerzen in Kirchen oder Weihnachtsbaumkerzen gebräuchlich. Ähnliche Instrumente werden auch zum Löschen der Flammen von Gelkaminen eingesetzt.

Kerzenlöscher als Motiv der Kunst und Literatur

Der Tod löscht eine Kerze mit einem Löschhütchen (aus einem englischen Emblembuch des Barock)
Scrooge löscht den ersten der drei Geister aus, Illustration von John Leech in der Erstausgabe von Charles Dickens’ A Christmas Carol, 1843

In der barocken Emblematik, der populären Druckgrafik und besonders der Karikatur des 19. Jahrhunderts wurden Löschhütchen als Sinnbild für das Löschen symbolischer „Flammen“ (etwa „des Lebens“ oder „der Freiheit“) dargestellt.

In den Niederländischen Stillleben des 17. und 18. Jahrhunderts wurde der Kerzenlöscher als Vanitas-Symbol für die Sterblichkeit des Menschen und seinen drohenden Tod verwandt, als eine Art Memento mori.

William Mason veröffentlichte unter dem Pseudonym Malcolm MacGreggor eine satirische Ode to Mr. Pinchbeck, upon his newly invented patent candle-snuffers (Ode auf Mr. Pinchbeck aus Anlass seines neu erfundenen Patent-Kerzenlöschers; London 1776). Aufhänger der Satire war der Londoner Uhrmacher und Erfinder Christopher Pinchbeck, den Mason der britischen Regierung als Retter beim „Löschen“ des in Nordamerika „entflammten“ Unabhängigkeitskriegs anempfiehlt: Haste then, and quash the hot Turmoil, / That flames in Boston's angry Soil (Beeile dich also, und besiege den heißen Tumult / der auf Bostons wütendem Boden brennt).

Im Zeitalter der Aufklärung (frz. Age des Lumières: „Zeitalter des Lichts“) wurde in Frankreich der Jesuitenorden aufgrund seiner antiaufklärerischen, „dunkelmacherischen“ Haltung bisweilen spöttisch als Ordre de l'Éteignoir (Orden des Löschhütchens) bezeichnet.

Als Mütze gestaltete Löschhütchen scheinen, solange man sie noch erkannte, ein Bestandteil von Theaterkostümen gewesen zu sein. Ein strahlender Geist, der dem Helden Scrooge in Charles Dickens' Erzählung A Christmas Carol (1843) erscheint, trägt zum Beispiel ein Löschhütchen mit sich, das er "bei weniger guter Laune" aufsetzt.

Sammlungen

Das Lichtermuseum Wettersdorf in Walldürn zeigt in seiner Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Kerzenbeleuchtung unter anderem verschiedene Kerzenlöscher.

Siehe auch

Literatur

  • Hubertus Fischer: Wer löscht das Licht? Europäische Karikatur und Alltagswelt. 1790–1990. (= Schriften zur Karikatur und kritischen Grafik; Band 2). Hatje, Stuttgart 1994, ISBN 3-7757-0448-5 (zum Löschhütchen als Motiv der Karikatur)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löschhorn — Löschhorn, Albert, Pianist und Komponist, geb. in Berlin 27. Juni 1819, Prof. der Musik am königl. Institut für Kirchenmusik das., gest. das. 4. Juni 1905; bes. Etüden für Pianoforte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Löschhorn — Lọ̈sch|horn 〈n. 12u〉 = Löschhütchen …   Universal-Lexikon

  • Löschhorn — * Er hat ein gutes Löschhorn1. – Frischbier2, 2466. 1) Grosse Nase …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Löschhorn, das — Das Lschhorn, des es, plur. die hörner, ein Horn, oder hornförmiges hohles Gefäß an einer Stange, die Lichter damit in den Kirchen, Komödienhäusern u.s.f. auszulöschen; das Dampfhorn, der Dämpfer. Ähnliche Werkzeuge ohne Stock oder Stange,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ЛЁШГОРН — (Löschhorn), Альберт, пианист и композитор, род. 28 июня 1819 в Берлине, ученик Людв. Бергера (1837–39), а затем в Кор. институте церковной музыки – Грелля, А. В. Баха и Килличги; с 1851 преемник последнего в кач. фп ного учителя при… …   Музыкальный словарь Римана

  • Andacht — Eine Andacht ist im allgemeinen Sinn die geistliche Sammlung auf einen Gegenstand (attentio) im religiösen Sinn die geistliche Sammlung auf eine heilige Größe im christlichen Sinn die geistliche Hinwendung zum dreieinigen Gott (devotio) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkehrtag — Einkehrtag, oft im Plural als Einkehrtage, ist eine Bezeichnung für meist nur einzelne Tage der Besinnung und des Gebetes, manchmal auch in Anlehnung an die Exerzitien gestaltet. Einkehrtage werden häufig im Bereich der katholischen Kirche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Exerzitien — Verschiedene Ausgaben des Exerzitienbuches Unter Exerzitien oder ausführlicher geistlichen Exerzitien bzw. geistlichen Übungen versteht man Zeiten, in denen sich Einzelne oder Gruppen intensiv und mehr als für sie selbst üblich dem Gebet und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebet — Rudolf Epp: Das Morgengebet Betende …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Tersteegen — Verbliebener Teil der Altstadt Mülheim mit dem Tersteegenhaus (links im Bild) T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”