- Antonio Segni
-
Antonio Segni (* 2. Februar 1891 in Sassari; † 1. Dezember 1972 in Rom) war ein italienischer Politiker.
Er wurde 1962 im neunten Wahlgang mit 51,8 % der Stimmen zum Staatspräsidenten gewählt und trat sein Amt am 11. Mai 1962 an. Durch eine schwere Krankheit konnte er 1964 seine Amtsgeschäfte nicht mehr ausführen. Hierdurch stellte sich erstmals in der italienischen Verfassungsgeschichte das Problem, wer eine ständige Verhinderung des Präsidenten festzustellen habe, damit Neuwahlen zum Präsidentenamt durch den Präsidenten des Abgeordnetenhauses anberaumt werden konnten. Durchführungsbestimmungen dazu waren weder durch die Verfassunggebende Versammlung, noch vom Parlament erlassen worden. Nach herrschender Meinung italienischer Verfassungsrechtler hätte das Parlament jedoch die Verhinderung feststellen müssen. Das Problem wurde am 6. Dezember 1964 durch Segnis Rücktritt gelöst.
1964 erhielt er den Karlspreis. Der Politiker Mariotto Segni ist sein Sohn.
Vorgänger Amt Nachfolger Mario Scelba Ministerpräsident von Italien
1955–1957Adone Zoli Amintore Fanfani Ministerpräsident von Italien
1959–1960Fernando Tambroni Giuseppe Pella Italienischer Außenminister
1960–1962Amintore Fanfani Alcide De Gasperi (provisorisch) | Enrico De Nicola | Luigi Einaudi | Giovanni Gronchi | Antonio Segni | Giuseppe Saragat | Giovanni Leone | Alessandro Pertini | Francesco Cossiga | Oscar Luigi Scalfaro | Carlo Azeglio Ciampi | Giorgio Napolitano
Wikimedia Foundation.