- Giovanni Leone
-
Giovanni Leone (* 3. November 1908 in Neapel; † 9. November 2001 in Rom) war ein italienischer Politiker der Christdemokraten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leone erwarb 1929 einen Universitätsabschluss der Rechtswissenschaften und 1930 den der Politikwissenschaft. In seiner Jugend war er Mitglied der von Benito Mussolini gegründeten Nationalen Faschistischen Partei. Im Jahr 1933 wurde Leone zum außerordentlichen Professor für Strafrecht an der Universität von Camerino, zwei Jahre später gewann er dann den Wettbewerb um eine ordentliche Professur für diesen Fachbereich. Er lehrte in Messina, Bari, Neapel und Rom. Leone nahm als Soldat im Zweiten Weltkrieg teil. Leone war mit Vittoria Michitto verheiratet und Vater dreier Kinder.
Politiker und Staatspräsident
1944 trat er der Democrazia Cristiana bei. Im Referendum über die zukünftige Staatsform Italiens am 2. Juni 1946 erwartete Leone einen Sieg der Monarchie, stattdessen votierte die Mehrheit der Italiener für die Gründung der Republik. Als Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung (1946 bis 1948) hatte er aktiven Anteil an der Ausarbeitung der italienischen Verfassung. Leone war zweimal für kurze Zeit Ministerpräsident Italiens, von Juni bis November 1963 und von Juni bis November 1968. Am 27. August 1967 wurde er für seine gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Verdienste für das Wohl Italiens von Staatspräsident Giuseppe Saragat zum Senator auf Lebenszeit ernannt. Von Dezember 1971 bis Juni 1978 war er Präsident der Republik Italien. Seine Wahl zog sich über 15 Tage und 23 Wahlgänge hin, bis heute (2006) die längste Italiens. [1] Die entscheidenden Stimmen für seine Wahl kamen schließlich vom neofaschistischen Movimento Sociale Italiano.
Verwicklung in den Lockheed-Skandal und Rücktritt
Sieben Monate vor dem offiziellen Ende seiner auf sieben Jahre angelegten Amtszeit trat Leone vorzeitig vom Amt des Staatspräsidenten zurück. Der Grund war seine Verwicklung in die italienische Variante des Lockheed-Skandals, bei dem er als Schlüsselfigur galt. Dabei hatten von 1972 an italienische Politiker den Ankauf von Transportflugzeugen des Typs C-130 der Firma Lockheed durch Italien befürwortet und dafür insgesamt Milliarden Lire Bestechungsgelder erhalten. Leone galt als Schlüsselfigur unter dem Decknamen Antelope Cobbler. Die Kommunistische Partei Italiens verlangte, dass Leone zurücktreten solle, die Democrazia Cristiana verweigerte ihrem Mitglied, dem Präsidenten, jene Unterstützung, die dieser zunächst erwartet hatte.
Fortsetzung der Karriere: Senator auf Lebenszeit
Leone übte nach seinem Rücktritt und bis zu seinem Tod weiter die Funktion eines Senators auf Lebenszeit aus. 1994 unterstützte er bei der Vertrauensabstimmung im Senat die Regierung von Silvio Berlusconi. 1996 sprach er sich hingegen für die Regierung von Romano Prodi aus. Wieder zwei Jahre später votierte er gegen die erste Regierung von Massimo D'Alema.
Weblinks
Fußnoten
Vorgänger Amt Nachfolger Amintore Fanfani
Aldo MoroMinisterpräsident von Italien
1963–1963
1968–1968Aldo Moro
Mariano RumorAlcide De Gasperi (provisorisch) | Enrico De Nicola | Luigi Einaudi | Giovanni Gronchi | Antonio Segni | Giuseppe Saragat | Giovanni Leone | Alessandro Pertini | Francesco Cossiga | Oscar Luigi Scalfaro | Carlo Azeglio Ciampi | Giorgio Napolitano
Wikimedia Foundation.